katja – daheim statt im heim

katja – daheim statt im heim

Es gibt keine Inklusion, außer die gelebte.

RSS KommentareRSS Beiträge
  • Home
  • Katja – mein Leben
    • Überlebenskampf
    • Suche Familie
    • Entwicklung daheim
    • Krise und Neubeginn
    • Pflege in Not
      • Rauswurf
      • Pflegestandards
        • NÖ Betreuungs- Verordnung
        • NÖ Richtlinien Wohnen
      • Strafanzeige
      • Ermittlungen
      • ORF-Thema
      • Maulkorb-Versuch
      • Verantwortung negiert
      • Klagebeantwortung
      • Widersprüche
      • Ziele
    • Hilfesuche
      • Notruf
    • Rechtswege
      • Verfahren 1: Wr JWG
      • Verfahren 2: NÖ SHG
      • Verfahren 3: NÖ MSG
      • Verfahren 4: NÖ ADG
        • NÖ ADG Prüfungsersuchen
      • Verfahren 5: SVA GW
      • Volksanwaltschaft
  • Verantwortung
    • Mütter schwerstbehinderter Kinder
  • Fotos
  • Themen
  • Standpunkte
  • Bemerkungen
  • Zitate
  • Tweets
  • Postings
  • Inhalt
    • Artikelliste
    • Seitenliste
  • Archiv
  • Impressum



“Was offiziell verharmlosend als Pflegemangel deklariert wird, ist eigentlich Folter." — mehr”

—  Claus Fussek, Co-Autor von ”Im Netz der Pflegemafia"


Inklusion und Teilhabe für Alle! Dunkelheit kann nur durch Licht beseitigt werden. Never give up!


Lebenshilfe und Rehapflege Schwerstbehinderter daheim

Mütter schwerstbehinderter Kinder

Rettung aus Kinder- Verwahranstalt, Bewahrung vor weiterer Vernachlässigung in Wiener Behindertenheimen am 20.11.1989.

lebt Katja daheim, seit sie aus einem Wiener Säuglingsheim schwer hospitalisiert in einer Pflegefamilie in NÖ Aufnahme fand.

Download Artikel als PDF

Seiten

Neue / aktualisierte Seiten

  • Überlebenskampf
  • Katja – mein Leben
  • Geschützt: Italien
  • Bemerkungen
  • Seitenliste
  • Postings
  • Tweets
  • Artikelliste
  • Inhalt
Alle Seiten siehe Seitenliste

Herausforderungen

  • Katja passt in kein Schema
  • Katja - mein Leben
    • Überlebenskampf
    • Suche Familie
    • Entwicklung daheim
    • Krise und Neubeginn
    • Pflege in Not
      • Rauswurf
      • Pflegestandards
        • NÖ Betreuungs- Verordnung
        • NÖ Richtlinien Wohnen
      • Strafanzeige
      • Ermittlungen
      • ORF-Thema
      • Maulkorb-Versuch
      • Verantwortung negiert
      • Klagebeantwortung
      • Widersprüche
      • Ziele
    • Hilfesuche
      • Notruf
    • Rechtswege
      • Verfahren 1: Wr JWG
      • Verfahren 2: NÖ SHG
      • Verfahren 3: NÖ MSG
      • Verfahren 4: NÖ ADG
        • NÖ ADG Prüfungsersuchen
      • Verfahren 5: SVA GW
      • Volksanwaltschaft
  • Verantwortung
    • Mütter schwerstbehinderter Kinder
  • Fotos
  • Themen
  • Standpunkte
  • Bemerkungen
  • Zitate
  • Tweets
  • Postings
  • Inhalt
    • Artikelliste
    • Seitenliste
  • Archiv
  • Impressum

News

  • AT: BIZEPS-INFO AT: BIZEPS-INFO
  • DE: Bi. "Daheim statt Heim" e.V. DE: Bi. "Daheim statt Heim" e.V.
  • DE: Kanzlei Menschen und Rechte DE: Kanzlei Menschen und Rechte
  • DE: kobinet-nachrichten DE: kobinet-nachrichten
  • EDF – European Disability Forum EDF – European Disability Forum
  • ENIL – European Network on Independent Living ENIL – European Network on Independent Living

RSS BIZEPS-INFO

  • Kanada warnt vor wirtschaftlichen Auswirkungen von Long COVID als „Massenbehinderungs-Ereignis“
  • Inklusion und Fußball: Der 2. Herbert Pichler Cup
  • Klagsverband erwirkt Gerichtsurteil zum Diskriminierungsschutz von Menschen mit HIV
  • Down-Syndrom-Tag: Entwicklung bei Pränataltestes hinterfragen
  • Lebenshilfe zum Welt-Down-Syndrom-Tag: Rechte für Menschen OHNE besondere Bedürfnisse
  • E-Roller sollen von Wiener Gehwegen verschwinden

RSS kobinet-nachrichten

  • 14 Jahre UN-BRK: Wer weiß denn sowas?
  • Raul Krauthausens Buch stürmt auf Platz 13 der SPIEGEL-Bestseller Liste
  • VdK befürwortet Lauterbachs Pläne: Pflege ist Beziehungs- und nicht Zeitarbeit
  • Seit 15 Jahren blockiert Deutschland die EU-Antidiskriminierungsrichtlinie
  • Stiftung Alsterdorf: Neuer Geschichtsband: Ausgeschlossen – Eingeschlossen
  • Stellenausschreibungen von Zentren für selbstbestimmtes Leben

RSS ENIL - European Network on Independent Living

  • Disability as a subtopic? New publication on EU Care Strategy
  • ENIL-ECCL Webinar Series on Deinstitutionalisation: Sharing and Seeking Solutions
  • Study Session 2023 (Apply NOW)
  • Judy Heumann has left us.
  • ENIL in Lebanon: Transition towards independent living within the Community

Adminbereich

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org


← Ältere Beiträge
Pflegefinanzierung Teil 1: Paradigmenwechsel vom Ökonomismus zum Menschenwert  
Home
  Neuere Beiträge →
[D-15] Föderalismus ist Hemmschuh rechtsstaatlicher Weiterentwicklung
25.09.08 - Gerhard Lichtenauer - Druckansicht und drucken

[D-25] Hat die NÖ Landesregierung etwas zu verbergen?

NÖ Richtlinie “Wohnen für geistig- und, mehrfach beeinträchtigte Menschen”

Fragen:

  • Warum stellt das Land Niederösterreich für Aussonderung behinderter Menschen mehr Mittel zur Verfügung als für Integration dieser Menschen in die Gesellschaft?
  • Warum werden Menschen, je nach ihrer Behinderungsart, bezüglich Unterstützungen unterschiedlich behandelt? Warum werden mehrfachbehinderte Menschen mangels ambulanter Unterstützungen genötigt, ihr Leben in Sondereinrichtungen zu verbringen?
  • Werden Begriffe wie “individuelle Bedürfnisse” und “unmittelbares Wohnumfeld” inflationär und missbräuchlich verwendet, um einen völlig falschen Eindruck zu erwecken?
  • Will Niederösterreich zur sozialen Modellregion Europas werden, indem es Benachteiligungsverbote nach Bundesverfassung Art.7, EG-Vertrag Art.13, UN-Konvention über die Rechte behinderter Menschen Art.19 u.v.a. Grund- und Freiheitsrechte missachtet?
  • Warum werden Details der Richtlinie “Wohnen für geistig- und mehrfach beeinträchtigte Menschen” geheim gehalten?
  • Was hat Niederösterreich – der “Trendsetter bei Pflege und Betreuung” – sonst noch alles zu verbergen?
Daheim statt Heim

Österr. Bürgerinitiative “Daheim statt Heim”

Betreff: Hat die NÖ Landesregierung etwas zu verbergen? … [NÖ Richtlinie “Wohnen für geistig- und,mehrfach beeinträchtigte Menschen”]
Datum: 25 Sept 2008 12:42
Von: Gerhard Lichtenauer, Ing. <gerhard@lichtenauer.at>
An: “Volksanwalt Dr. Peter Kostelka” <post@volksanwaltschaft.gv.at>
CC: “Mag. Johanna Mikl-Leitner, NÖ Soziallandesrätin”
<lr.mikl-leitner@noel.gv.at>

OFFENER BRIEF

An die Volksanwaltschaft
z.Hd. Hrn. Dr. Peter Kostelka

Sehr geehrter Herr Dr. Kostelka,

Die Niederösterreichische Landesregierung hat eine Richtlinie “Wohnen für geistig und mehrfach beeinträchtigte Menschen” beschlossen.

Siehe APA-Presseaussendung: OTS0177 5 II 0161 NNV0003 (Di, 16.Sep 2008)
Mikl-Leitner: Punktgenau reagieren auf individuelle Bedürfnisse von behinderten Menschen
Richtlinie “Wohnen für geistig und mehrfach beeinträchtigte Menschen”

St. Pölten (NÖI) – In der heutigen Regierungssitzung der NÖ Landesregierung wurde der gesamte Bereich Wohnen für geistig und mehrfach beeinträchtigte Menschen in einer neuen Richtlinie geregelt. “Hier geht es darum, einen genauen Schlüssel für die verschiedenen Betreuungsformen sowie die jeweiligen Betreuungsstunden zu den einzelnen Wohnformen festzulegen”, erklärt VP-Soziallandesrätin Mag. Johanna Mikl-Leitner.

Die Richtlinie “Wohnen” regelt darüber hinaus auch die Personalerfordernisse in den jeweiligen Wohneinrichtungen und Berechnungen der vom Land NÖ zu leistenden Kostenentgelte. Das Land nimmt für die Verbesserungen im Sinne der geistig und mehrfach beinträchtigen Menschen 3 Millionen Euro in die Hand.

“Ziel dieser neuen Richtlinie ist es, auf die jeweiligen und individuellen Bedürfnisse von behinderten Menschen punktgenau und zweckmäßig reagieren zu können. Damit leisten wir einen wesentlichen Beitrag zu der sozialen Modellregion in Europa zu werden”, so Mikl-Leitner.

Rückfragehinweis: Volkspartei Niederösterreich – Öffentlichkeitsarbeit – Tel: 02742/9020 DW 141 – www.vpnoe.at

Entgegen einer ursprünglichen Aussendung OTS0167 5 II 0254 NNV0003 (Di, 05.Aug 2008) in welcher behauptet wurde, diese Richtlinie gewährleiste, dass bedürftige Menschen “in ihrem unmittelbaren Wohnumfeld punktgenau und zweckmäßig Hilfe und Unterstützung nach den jeweiligen individuellen Bedürfnissen erfahren“, ist aus u.a. Schriftverkehr ersichtlich, dass es sich um Richtlinien für stationäre Unterbringungsformen handelt, deren Details offensichtlich vor der Bevölkerung geheim zu halten versucht werden.

Ich ersuche daher, die Volksanwaltschaft, Folgendes zu überprüfen:

  1. Darf eine entsprechende Landesrichtlinie unter Ausschluß der Öffentlichkeit beschlossen und deren Details weiterhin als Verschlußsache gehandhabt werden?
  2. Kann es sein, dass der aussondernden Unterbringung behinderter Menschen in ghettoisierenden Sondereinrichtungen, bezüglich Unterstützungsleistungen aus öffentlichen Mitteln ein Vorzug (Vielfaches an Geldmitteln) gegebenüber dem Leben in den eigenen vier Wänden mit ambulanten Unterstützungsformen gegeben wird, nachdem die UN-Konvention über die Rechte behinderter Menschen in Art. 19 genau Gegenteiliges fordert und rechtsverbindlich vorschreibt. Dieses internationale Übereinkommen trat im Mai weltweit in Kraft und wurde von Österreich im Juli 2008 ratifiziert.

Mit freundlichen Grüßen
Ing. Gerhard Lichtenauer
Initiator der Österreichischen Bürgerinitiative “Daheim statt Heim”
T: 0699 12490010

PS: Der Schriftverkehr zu diesem Thema wird veröffentlicht in Katja’s Blog und auf der Webseite von Daheim-statt-Heim
——– Original-Nachricht ——–

Betreff: AW: Nachfrage zum Inhalt der neu beschlossenen NÖ Richtlinie “Wohnen für geistig- und,mehrfach beeinträchtigte Menschen”
Datum: Tue, 16 Sep 2008 11:19:35 +0200
Von: Büro LR Mikl-Leitner
An: Gerhard Lichtenauer, Ing. <gerhard@lichtenauer.at>

Sehr geehrter Herr Ing. Lichtenauer!

Zu Ihrem Ersuchen um Übermittlung der Richtlinien Wohnen für geistig- und mehrfach beeinträchtigte Menschen teilen wir Ihnen mit, dass es sich bei diesen um Richtlinien des Landes NÖ handelt, in denen Vorgaben für Träger der freien Wohlfahrt die Führung von Einrichtungen betreffend formuliert sind. Diese Unterlagen können Ihnen daher nicht zur Verfügung gestellt werden. Die Richtlinien sind auch noch nicht von der NÖ Landesregierung beschlossen.

Wir sind jedoch gerne bereit Ihnen nach Vorliegen der Genehmigung der NÖ Landesregierung (diese wird Ende September 2008 erwartet) eine allgemeine Information zu übermitteln.

Mit freundlichen Grüßen

………………….

___________________________________________

Büro Landesrat Mag. Johanna Mikl-Leitner
Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten

Tel.: 02742 / 9005 – 13292
Mobil: 0676 / 812 – 13292
Fax: 02742 / 9005 – 12650
www.noe.gv.at

—–Ursprüngliche Nachricht—–
Von: Gerhard Lichtenauer, Ing. [mailto:gerhard@lichtenauer.at]
Gesendet: Donnerstag, 11. September 2008 10:54
An: “Mag. Johanna Mikl-Leitner, NÖ Soziallandesrätin” <lr.mikl-leitner@noel.gv.at>
Betreff: Nachfrage zum Inhalt der neu beschlossenen NÖ Richtlinie “Wohnen für geistig- und,mehrfach beeinträchtigte Menschen”

Sehr geehrte Frau Soziallandesrätin Mag. Mikl-Leitner,

zu meiner Anfrage vom 5.8.08 erhielt ich leider bis heute noch keine Antwort.
Ich ersuche daher nochmals um Einsicht in die entsprechende Richtlinie, bzw. um Mitteilung, warum dies nicht möglich sei.

Mit freundlichen Grüßen
Ing. Gerhard Lichtenauer
Initiator der Österreichischen Bürgerinitiative “Daheim statt Heim”
T: 0699 12490010

PS: Der OFFENE BRIEF meiner Anfrage ist veröffentlicht in Katja’s Blog unter http://katja.at/blog/52/noe-richtlinie-wohnen

——– Original-Nachricht ——–

Daheim statt Heim

Österreichische Bürgerinitiative “Daheim statt Heim”

Betreff: Anfrage zum Inhalt der neu beschlossenen NÖ Richtlinie
“Wohnen für geistig- und mehrfach beeinträchtigte Menschen”
Datum: 05 Aug 2008 16:39
Von: Gerhard Lichtenauer, Ing. <gerhard@lichtenauer.at>
An: “Mag. Johanna Mikl-Leitner, NÖ Soziallandesrätin”
<lr.mikl-leitner@noel.gv.at>

OFFENER BRIEF

Sehr geehrte Frau Soziallandesrätin Mag. Mikl-Leitner,

in einer heutigen Pressemeldung zum Spatenstich für den Um- und,Zubau bei der Lebenshilfe Sollenau (Karl Ryker Dorf) wird eine neu beschlossene NÖ Richtlinie “Wohnen für geistig- und,mehrfach beeinträchtigte Menschen” angeführt.

Nach dieser heutigen Aussendung gewährleiste diese Richtlinie, dass bedürftige Menschen in ihrem unmittelbaren Wohnumfeld punktgenau und zweckmäßig Hilfe und Unterstützung nach den jeweiligen individuellen Bedürfnissen erfahren. Der o.g. Lebenshilfe- Einrichtung in Sollenau bestätigen Sie, bereits vor 20 Jahren mit der bedarfsgerechten und individuellen Betreuung von schwerstbehinderten Menschen einen Meilenstein gesetzt zu haben.

Zum Glück gab es in den letzten Jahrzehnten internationale Entwicklungen im Verständnis tatsächlich bedürfnisgerechter Unterstützungen, gesellschaftlich gleichberechtigter Teilhabe und Inklusion, dass jegliche stationäre, institutionelle Unterbringungsformen niemals dem Optimum einer privaten, familiären bzw. anderer selbstgewählten Wohn- und Unterstützungsform nahekommen können und daher nur als Notlösung bzw. Übergangslösung angesehen werden dürfen.

Als pflegender Nahestehender einer schwerst mehrfachbehinderten Person dieser Zielgruppe und als Initiator einer österreichweiten Initiative für den diese Formulierungen das Herz höher schlagen lassen, bin ich äußerst gespannt auf den Inhalt dieser Richtlinie. Nach oben zitiertem Ziel dieser Richtlinie muss es sich um einen weiteren Meilenstein, der auch in Richtung Umsetzung der UN- Behindertenkonvention gehen könnte, handeln.

Ich ersuche daher um Zusendung dieser Richtlinie sowie ggf. entsprechender Erläuterungen bzw. Landesbeschlüsse.

Mit freundlichen Grüßen
Ing. Gerhard Lichtenauer
Initiator der Österreichischen Bürgerinitiative “Daheim statt Heim”
T: 0699 12490010

PS: Ich behalte mir vor, diese Anfrage und ggf. Antworten darauf, auf den Webseiten von Daheim-statt-Heim bzw. dem Blog www.katja.at zu veröffentlichen.

Related

    Ähnliche Beiträge (most related posts), Wert in Klammern gibt thematische Nähe an:
  1. [D+56] EntHEIMlichung 2 [100%]
  2. [D+183] EntHEIMlichung 3 - Darf NÖ Grundrechte missachten? [100%]
  3. [D+1262] Pflege in Not [100%]
  4. [D+1500] Hauptbarrieren gegen Inklusions- und Teilhaberechte behinderter und pflegebedürftiger Menschen [100%]
  5. [D+50] EntHEIMlichung 1 [96.8%]
  6. [D+23] Grund- und Freiheitsrechte endlich anerkennen! [95.3%]
  7. [D+51] Menschenrechte - Rechtsweg ausgeschlossen [95.3%]
  8. [D+263] Pflegenotstand 2.0 - das reglementierte Chaos (1) [89.5%]
  9. [D+266] Pflegenotstand 2.0 - das reglementierte Chaos (2) [89.5%]
  10. Pflegesicherungsreform Teil 2: Missbrauch des Pflegegeldes? Den gibt es tatsächlich! [Zufällig - 69.9%]
[Beitrags-ID: 474] Link: https://katja.at/blog/474/noe-richtlinie-wohnen-2 | Einen Kommentar schreiben

Kommentar verfassen Antwort abbrechen


Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy
DutchEnglishFinnishFrenchGermanGreekHebrewHungarianItalianRussianSpanishSwedishTurkish

Automatische Übersetzung ist weit davon entfernt, perfekt zu sein, hilft aber, den Inhalt ansatzweise zu verstehen. Original: Deutsch


Loading


Eine halbe Inklusion ist voll daneben! Inklusion ist unteilbar, es darf keinen Rest geben.


Personenzentrierte Hilfen, Inklusion, Teilhabe, Würde.

Rauswurf aus Behinderten- WG, nachdem Pflegeeltern Mängel aufzeigten. Wiederaufnahme in die Pflegefamilie am 4.4.2005.

chronischer Behördenk(r)ampf seit illegalem Rauswurf Katjas aus Wiener Behindertenheim in NÖ, nach nur 7 Wochen Aufenthalt.


Artikel

Neueste Blog-Artikel

  • Anstiftung und Konspiration zum Heimvertrags-Gesetzesbruch
  • Norwegen: Persönliche Assistenz ohne Diskriminierung?
  • Vorschub letaler Ökonomie durch Exit-Option
  • [D+1500] Hauptbarrieren gegen Inklusions- und Teilhaberechte behinderter und pflegebedürftiger Menschen
  • [D+1350] Verantwortlichkeit für das organisierte Systemgebrechen
Alle Blog-Artikel siehe Artikelliste

Leseempfehlungen

  • Mütter schwerstbehinderter Kinder
    Charlotte Lichtenauer
  • Pflege in Not – Pflegenotstand
    als Schaden (2012)
  • Notruf – Bürokratie erstickt
    Menschlichkeit (2005)

Kommentare

Meine Tweets

Links

  • AT: "Daheim statt Heim" AT: "Daheim statt Heim"
  • DE: ForseA DE: ForseA
  • ECCL – European Coalition for Community Living ECCL – European Coalition for Community Living

ENIL-Europakampagne: Recht auf Persönliche Assistenz jetzt umsetzen!

Hauptkategorien

Meistgelesen letzte Woche

  • Pflegefinanzierung Teil 2:...
  • [D+1] SN-Artikel: Vorwürfe...
  • [D+70] Verantwortung erkenn...
  • [D+1500] Hauptbarrieren geg...
  • [D+235] Langsames Durchsick...
  • [D-Day] Katja – mein...
  • Behördliche Gnadenerweise s...
  • [D+1350] Verantwortlichkeit...
  • [D+64] Pluralistische Ignor...
  • Anfrage zur NÖ Richtlinie &...

Meistgelesen insgesamt

  • [D+70] Verantwortung erkenn...
  • Klartext: Wiener Pflegegeld...
  • [D+1] SN-Artikel: Vorwürfe...
  • [D+15] ORF-Thema
  • [D+64] Pluralistische Ignor...
  • Rett-Syndrom
  • [D+23] Grund- und Freiheits...
  • [D+100] Verantwortung verwe...
  • [D+1350] Verantwortlichkeit...
  • [D+44] Maulkorb-Versuch
  • [D+51] Menschenrechte ̵...
  • [D+56] EntHEIMlichung 2

Top 30 Suchbegriffe

  • rett syndrom
  • umsetzung un konvention
  • gukg
  • ausbeutung pflegender angehöriger
  • hilfeverweigerung
  • solidarische verantwortung
  • schwerst mehrfachbehinderte
  • nö behindertenheime
  • erste hilfe gegen behördenwillkür
  • pflegestandards in behindertenheimen
  • sozialbürokratie österreich
  • familie statt heim
  • heim für schwerstmehrfachbehinderte kinder
  • illegale pflege amtsmissbrauch
  • illegale pflege im heim
  • pflege in der krise
  • behörden ignoranz
  • angehörigenpflege
  • pflegenotstand
  • menschenrechte
  • lebensstilmedizin
  • behinderung zitate
  • 24 stunden pflege
  • fsw
  • schwerstbehinderte
  • pflegetätigkeit für zu pflegende personen
  • Österreich viertreichstes eu-land
  • fond soziales wien
  • rechtsweg ausgeschlossen
  • im netz der pflegemafia
  • WordPress SEO Plugin

"Katja's Blog" - katja – daheim statt im heim (katja.at) - Copyright © 2008-2023 - Herausgeber: Ing. Gerhard Lichtenauer - Alle Rechte vorbehalten - Impressum
Powerd by Wordpress Open-Source-CMS & Blog-System with free 'Atahualpa' Theme from BytesForAll - Hosted & Supported by Brunner Webhosting
Powered by WordPress & Atahualpa

355 queries. 0,427 seconds.

 

Kommentare werden geladen...