katja – daheim statt im heim

katja – daheim statt im heim

Eine halbe Inklusion ist völlig daneben.

RSS KommentareRSS Beiträge
  • Home
  • Katja – mein Leben
    • Überlebenskampf
    • Suche Familie
    • Entwicklung daheim
    • Krise und Neubeginn
    • Pflege in Not
      • Rauswurf
      • Pflegestandards
        • NÖ Betreuungs- Verordnung
        • NÖ Richtlinien Wohnen
      • Strafanzeige
      • Ermittlungen
      • ORF-Thema
      • Maulkorb-Versuch
      • Verantwortung negiert
      • Klagebeantwortung
      • Widersprüche
      • Ziele
    • Hilfesuche
      • Notruf
    • Rechtswege
      • Verfahren 1: Wr JWG
      • Verfahren 2: NÖ SHG
      • Verfahren 3: NÖ MSG
      • Verfahren 4: NÖ ADG
        • NÖ ADG Prüfungsersuchen
      • Verfahren 5: SVA GW
      • Volksanwaltschaft
  • Verantwortung
    • Mütter schwerstbehinderter Kinder
  • Fotos
  • Themen
  • Standpunkte
  • Bemerkungen
  • Zitate
  • Tweets
  • Postings
  • Inhalt
    • Artikelliste
    • Seitenliste
  • Archiv
  • Impressum



“Teilhabe ist ein Menschenrecht, kein Akt der Fürsorge oder Gnade. Teilhabe nach Kassenlage darf es deshalb auch zukünftig nicht geben.”

—  Hubert Hüppe, Behindertenbeauftragter der dt. Bundesregierung


Inklusion und Teilhabe für Alle! Dunkelheit kann nur durch Licht beseitigt werden. Never give up!


Lebenshilfe und Rehapflege Schwerstbehinderter daheim

Mütter schwerstbehinderter Kinder

Rettung aus Kinder- Verwahranstalt, Bewahrung vor weiterer Vernachlässigung in Wiener Behindertenheimen am 20.11.1989.

lebt Katja daheim, seit sie aus einem Wiener Säuglingsheim schwer hospitalisiert in einer Pflegefamilie in NÖ Aufnahme fand.

Download Artikel als PDF

Seiten

Neue / aktualisierte Seiten

  • Überlebenskampf
  • Katja – mein Leben
  • Geschützt: Italien
  • Bemerkungen
  • Seitenliste
  • Postings
  • Tweets
  • Artikelliste
  • Inhalt
Alle Seiten siehe Seitenliste

Herausforderungen

  • Katja passt in kein Schema
  • Katja - mein Leben
    • Überlebenskampf
    • Suche Familie
    • Entwicklung daheim
    • Krise und Neubeginn
    • Pflege in Not
      • Rauswurf
      • Pflegestandards
        • NÖ Betreuungs- Verordnung
        • NÖ Richtlinien Wohnen
      • Strafanzeige
      • Ermittlungen
      • ORF-Thema
      • Maulkorb-Versuch
      • Verantwortung negiert
      • Klagebeantwortung
      • Widersprüche
      • Ziele
    • Hilfesuche
      • Notruf
    • Rechtswege
      • Verfahren 1: Wr JWG
      • Verfahren 2: NÖ SHG
      • Verfahren 3: NÖ MSG
      • Verfahren 4: NÖ ADG
        • NÖ ADG Prüfungsersuchen
      • Verfahren 5: SVA GW
      • Volksanwaltschaft
  • Verantwortung
    • Mütter schwerstbehinderter Kinder
  • Fotos
  • Themen
  • Standpunkte
  • Bemerkungen
  • Zitate
  • Tweets
  • Postings
  • Inhalt
    • Artikelliste
    • Seitenliste
  • Archiv
  • Impressum

News

  • AT: BIZEPS-INFO AT: BIZEPS-INFO
  • DE: Bi. "Daheim statt Heim" e.V. DE: Bi. "Daheim statt Heim" e.V.
  • DE: Kanzlei Menschen und Rechte DE: Kanzlei Menschen und Rechte
  • DE: kobinet-nachrichten DE: kobinet-nachrichten
  • EDF – European Disability Forum EDF – European Disability Forum
  • ENIL – European Network on Independent Living ENIL – European Network on Independent Living

RSS BIZEPS-INFO

  • Exklusiv INKLUSIV #20: Martin Essl
  • Stadt Wien beendet Scooter-Chaos – nur wann?
  • Was steht im Salzburger Regierungsübereinkommen ÖVP – FPÖ 2023 bis 2028?
  • Justizministerin Zadićs Gesetzesentwurf stößt auf Kritik des Österreichischen Behindertenrats
  • Stadtplan der Gerüche: „Wien der Nase nach“
  • Das war die BIZEPS-Basisschulung für Peer-Berater:innen

RSS kobinet-nachrichten

  • Sozialverband fordert wirksame Schritte gegen Armutsentwicklung
  • Erschienen: Gendergerechte digital barrierefreie Sprache: ein Follow-Up
  • Umfrage zu Erwachsenen mit Down-Syndrom am Arbeitsmarkt
  • Ampel-Koalition schiebt barrierefreies Gesundheitssystem auf lange Bank
  • Ich bin doch nicht blöd oder „don´t be a fool, use that tool“
  • IGEL-Monatsrückblick auf die Behindertenpolitik im Mai 2023

RSS ENIL - European Network on Independent Living

  • Discussing Independent Living at an academic conference in Iceland
  • Join our side-event to COSP
  • Independent Living in Albania
  • Join ENIL’s Youth Leadership Programme 2023
  • Conference: Assistance Personnelle et Désinstitutionalisation

Adminbereich

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org


← Ältere Beiträge
[D+15] ORF-Thema  
Home
  Neuere Beiträge →
[D+44] Maulkorb-Versuch
12.11.08 - Gerhard Lichtenauer - Druckansicht und drucken

[D+23] Grund- und Freiheitsrechte endlich anerkennen!

Grund- und Freiheitsrechte sind auch in Österreich endlich anzuerkennen!

ART.1 DER ALLGEMEINEN ERKLÄRUNG DER MENSCHENRECHTE

ALLE MENSCHEN SIND FREI UND GLEICH AN WÜRDE UND RECHTEN GEBOREN. SIE SIND MIT VERNUNFT UND GEWISSEN BEGABT UND SOLLEN EINANDER IM GEISTE DER BRÜDERLICHKEIT BEGEGNEN. ART.1 DER ALLGEMEINEN ERKLÄRUNG DER MENSCHENRECHTE

Selbstbestimmt zu leben ist ein Grundrecht von Menschen mit Behinderung

Die Sicherstellung finanzieller Ressourcen ist ein unverzichtbares Mittel auf dem Weg zur Gleichstellung behinderter Menschen, um Dienstleistungen (Persönliche Assistenz) einkaufen zu können, die ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen. …

Jeder Mensch mit Behinderung hat das Recht, dort zu leben wo er möchte, unabhängig von der Art und vom Ausmaß der Behinderung. …

Dieses Recht fordert eine Resolution der Österreichischen Selbstbestimmt-Leben-Bewegung ein. Weiter unten finden Sie den vollständigen Text.

Posting im Forum von BIZEPS-INFO zum Artikel: Selbstbestimmt zu leben ist ein Grundrecht von Menschen mit Behinderung
http://www.bizeps.or.at/news.php?nr=9249#fid8991 12. November 2008 08:11 Uhr

Die Österreichische Bürgerinitiative “Daheim statt Heim” [URL entfernt, Anm.] schließt sich dieser Resolution vollinhaltlich an.

"Daheim statt Heim" Österreich

“Daheim statt Heim” Österreich

Im “Vision Statement” [URL entfernt, Anm.] der unabhängigen gesellschaftspolitischen Bürgeraktion, welche inzwischen durch 744 persönliche Unterstützungen [URL entfernt, Anm.] mitgetragen wird, sind diese Forderungen ebenfalls zusammengefasst.

Es handelt sich hierbei nicht um “Bitten”, denn diese immer noch offenen Punkte ruhen auf bereits seit 60 Jahren verbindlichem internationalen Recht der allgemeinen Menschenrechte, die durch die nun rechtsgültige UN-Konvention bestätigt wurden.

Vertretern von Politik und Verwaltung, die das weiterhin ignorieren möchten, seien darauf hingewiesen, dass sie vorsätzlich und fortgesetzt Menschenrechte verletzen und dies verantworten werden müssen!

Quelle: BIZEPS-INFO (11. November 2008)
Selbstbestimmt zu leben ist ein Grundrecht von Menschen mit Behinderung

Die Sicherstellung finanzieller Ressourcen ist ein unverzichtbares Mittel auf dem Weg zur Gleichstellung behinderter Menschen, um Dienstleistungen (Persönliche Assistenz) einkaufen zu können, die ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen.

Folgende Resolution haben Vertreterinnen und Vertreter der Selbstbestimmt-Leben-Bewegung einstimmig verabschiedet und fordern die Politik auf, diese im Zuge der Regierungsverhandlungen aufzugreifen. Hier finden Sie den vollständigen Text:

Resolution

Selbstbestimmt zu leben ist ein Grundrecht von Menschen mit Behinderung. Die Sicherstellung finanzieller Ressourcen ist ein unverzichtbares Mittel auf dem Weg zur Gleichstellung behinderter Menschen, um Dienstleistungen (Persönliche Assistenz) einkaufen zu können, die ein selbstbestimmtes Leben, wie dies auch im Benachteiligungsverbot in Artikel 7 Abs. 1 des Bundes-Verfassungsgesetzes festgehalten wird, ermöglichen.

Jeder Mensch mit Behinderung hat das Recht, dort zu leben wo er möchte, unabhängig von der Art und vom Ausmaß der Behinderung.

Daher fordern Menschen mit Behinderung

  • eine gesetzliche Absicherung des Rechtes auf die nötigen finanziellen Ressourcen für ein selbstbestimmtes Leben (Persönliche Assistenz) mit Hilfe eines 15a-Vertrages nach dem Muster der Pflegevorsorge, der die Bereitstellung der notwendigen finanziellen Mittel sicherstellt
  • eine Lösung, die sich an das Pflegegeldgesetz anlehnt oder als dessen Ergänzung konzipiert wird
  • den Bund und die Länder auf, die hiezu notwendigen Gespräche ehestens aufzunehmen
  • den Sozialminister auf, umgehend die Initiative zu ergreifen
  • dass die Verhandlungen in erster Linie mit den Vertreterinnen und Vertretern der Selbstbestimmt-Leben-Bewegung geführt werden
  • dass die Leistungen in der Höhe des tatsächlichen Bedarfs und unabhängig von Alter, Einkommen, Vermögen und Art der Behinderung erbracht und jedem Menschen, der sie benötigt, zugänglich gemacht werden. Der derzeitige, unterschiedlich geregelte Bezug von Leistungen der Länder für Persönliche Assistenz bzw. anderer Unterstützungsformen ist sachlich nicht begründbar
  • dass die “UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen” eingehalten wird. Diese sieht vor, dass auch der Vertragspartner Österreich gewährleistet, dass Menschen mit Behinderungen Zugang zu gemeindenahen Unterstützungsdiensten haben, einschließlich der Persönlichen Assistenz, zur Unterstützung des Lebens in der Gemeinschaft sowie zur Verhinderung von Isolation und Absonderung von der Gemeinschaft.

Diese Resolution

richtet sich an den Bund sowie an die Länder, sie ergeht an die politischen Parteien im Allgemeinen sowie an die verhandelnden Parteien des Koalitionsübereinkommens im Besonderen, mit der dringenden Aufforderung, den Inhalt dieser Resolution in das Übereinkommen aufzunehmen.

Wien, am 4. November 2008

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Kongress “Persönliche Assistenz in Österreich” sowie den Selbsbestimmt-Leben-Organisationen: BIZEPS-Zentrum für Selbstbestimmtes Leben, BMKz – Beratungs-, Mobilitäts- und Kompetenzzentrum, Netzwerk Persönliche Assistenz – Selbstbestimmt Leben Österreich, Reiz – Selbstbestimmt Leben Vorarlberg, Selbstbestimmt-Leben-Initiative Oberösterreich, Selbstbestimmt Leben Innsbruck, Selbstbestimmt Leben Initiative Wien, WAG Assistenzgenossenschaft, Zentrum für Kompetenzen.

Related

    Ähnliche Beiträge (most related posts), Wert in Klammern gibt thematische Nähe an:
  1. [D+263] Pflegenotstand 2.0 - das reglementierte Chaos (1) [92.7%]
  2. [D+266] Pflegenotstand 2.0 - das reglementierte Chaos (2) [92.7%]
  3. [D+270] Pflegenotstand 2.0 - das reglementierte Chaos (3) [92.7%]
  4. [D+280] Pflegenotstand 2.0 - das reglementierte Chaos (4) [92.7%]
  5. [D+281] Pflegenotstand 2.0 - das reglementierte Chaos (5) [92.7%]
  6. [D+290] Pflegenotstand 2.0 - das reglementierte Chaos (6) [92.7%]
  7. [D+293] Pflegenotstand 2.0 - das reglementierte Chaos (7) [92.7%]
  8. [D+365] Pflegerechtsnotstand trifft Rechtspflegenotstand (1) [92.7%]
  9. [D+300] Pflegenotstand 2.0 - das reglementierte Chaos (8) [87.7%]
  10. Katja - mein Leben [Zufällig - 26.8%]
[Beitrags-ID: 1178] Link: https://katja.at/blog/1178/grund-und-freiheitsrechte | Einen Kommentar schreiben

Kommentar verfassen Antwort abbrechen


Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy
DutchEnglishFinnishFrenchGermanGreekHebrewHungarianItalianRussianSpanishSwedishTurkish

Automatische Übersetzung ist weit davon entfernt, perfekt zu sein, hilft aber, den Inhalt ansatzweise zu verstehen. Original: Deutsch


Loading


Eine halbe Inklusion ist voll daneben! Inklusion ist unteilbar, es darf keinen Rest geben.


Personenzentrierte Hilfen, Inklusion, Teilhabe, Würde.

Rauswurf aus Behinderten- WG, nachdem Pflegeeltern Mängel aufzeigten. Wiederaufnahme in die Pflegefamilie am 4.4.2005.

chronischer Behördenk(r)ampf seit illegalem Rauswurf Katjas aus Wiener Behindertenheim in NÖ, nach nur 7 Wochen Aufenthalt.


Artikel

Neueste Blog-Artikel

  • Anstiftung und Konspiration zum Heimvertrags-Gesetzesbruch
  • Norwegen: Persönliche Assistenz ohne Diskriminierung?
  • Vorschub letaler Ökonomie durch Exit-Option
  • [D+1500] Hauptbarrieren gegen Inklusions- und Teilhaberechte behinderter und pflegebedürftiger Menschen
  • [D+1350] Verantwortlichkeit für das organisierte Systemgebrechen
Alle Blog-Artikel siehe Artikelliste

Leseempfehlungen

  • Mütter schwerstbehinderter Kinder
    Charlotte Lichtenauer
  • Pflege in Not – Pflegenotstand
    als Schaden (2012)
  • Notruf – Bürokratie erstickt
    Menschlichkeit (2005)

Kommentare

Meine Tweets

Links

  • AT: "Daheim statt Heim" AT: "Daheim statt Heim"
  • DE: ForseA DE: ForseA
  • ECCL – European Coalition for Community Living ECCL – European Coalition for Community Living

ENIL-Europakampagne: Recht auf Persönliche Assistenz jetzt umsetzen!

Hauptkategorien

Meistgelesen letzte Woche

  • [D+70] Verantwortung erkenn...
  • Pflegefinanzierung Teil 3:...
  • [D+64] Pluralistische Ignor...
  • [D+1] SN-Artikel: Vorwürfe...
  • Pflegesicherungsreform Teil...
  • [D+235] Langsames Durchsick...
  • [D+1500] Hauptbarrieren geg...
  • News 2009-08-12 (weekly twe...
  • News 2010-03-06 (weekly twe...
  • Pflegefinanzierung Teil 4:...

Meistgelesen insgesamt

  • [D+70] Verantwortung erkenn...
  • Klartext: Wiener Pflegegeld...
  • [D+1] SN-Artikel: Vorwürfe...
  • [D+15] ORF-Thema
  • [D+64] Pluralistische Ignor...
  • Rett-Syndrom
  • [D+23] Grund- und Freiheits...
  • [D+100] Verantwortung verwe...
  • [D+1350] Verantwortlichkeit...
  • [D+44] Maulkorb-Versuch
  • [D+51] Menschenrechte ̵...
  • [D+56] EntHEIMlichung 2

Top 30 Suchbegriffe

  • rett syndrom
  • umsetzung un konvention
  • gukg
  • ausbeutung pflegender angehöriger
  • hilfeverweigerung
  • schwerst mehrfachbehinderte
  • nö behindertenheime
  • erste hilfe gegen behördenwillkür
  • pflegestandards in behindertenheimen
  • solidarische verantwortung
  • sozialbürokratie österreich
  • familie statt heim
  • heim für schwerstmehrfachbehinderte kinder
  • illegale pflege amtsmissbrauch
  • angehörigenpflege
  • illegale pflege im heim
  • pflege in der krise
  • behörden ignoranz
  • pflegenotstand
  • menschenrechte
  • lebensstilmedizin
  • behinderung zitate
  • fsw
  • 24 stunden pflege
  • Österreich viertreichstes eu-land
  • fond soziales wien
  • rechtsweg ausgeschlossen
  • im netz der pflegemafia
  • heim für schwerstbehinderte
  • schwerstbehinderte
  • WordPress SEO Plugin

"Katja's Blog" - katja – daheim statt im heim (katja.at) - Copyright © 2008-2023 - Herausgeber: Ing. Gerhard Lichtenauer - Alle Rechte vorbehalten - Impressum
Powerd by Wordpress Open-Source-CMS & Blog-System with free 'Atahualpa' Theme from BytesForAll - Hosted & Supported by Brunner Webhosting
Powered by WordPress & Atahualpa

374 queries. 0,681 seconds.

 

Kommentare werden geladen...