katja – daheim statt im heim

katja – daheim statt im heim

Es gibt nur gelebte Inklusion, keine dozierte.

RSS KommentareRSS Beiträge
  • Home
  • Katja – mein Leben
    • Überlebenskampf
    • Suche Familie
    • Entwicklung daheim
    • Krise und Neubeginn
    • Pflege in Not
      • Rauswurf
      • Pflegestandards
        • NÖ Betreuungs- Verordnung
        • NÖ Richtlinien Wohnen
      • Strafanzeige
      • Ermittlungen
      • ORF-Thema
      • Maulkorb-Versuch
      • Verantwortung negiert
      • Klagebeantwortung
      • Widersprüche
      • Ziele
    • Hilfesuche
      • Notruf
    • Rechtswege
      • Verfahren 1: Wr JWG
      • Verfahren 2: NÖ SHG
      • Verfahren 3: NÖ MSG
      • Verfahren 4: NÖ ADG
        • NÖ ADG Prüfungsersuchen
      • Verfahren 5: SVA GW
      • Volksanwaltschaft
  • Verantwortung
    • Mütter schwerstbehinderter Kinder
  • Fotos
  • Themen
  • Standpunkte
  • Bemerkungen
  • Zitate
  • Tweets
  • Postings
  • Inhalt
    • Artikelliste
    • Seitenliste
  • Archiv
  • Impressum



“Für behördliche Gnadenerweise gibt es im Rechtsstaat keinen Platz." — mehr”

—  Gerhart Holzinger, Präsident des Österreichischen Verfassungsgerichtshofes (VfGH)


Inklusion und Teilhabe für Alle! Dunkelheit kann nur durch Licht beseitigt werden. Never give up!


Lebenshilfe und Rehapflege Schwerstbehinderter daheim

Mütter schwerstbehinderter Kinder

Rettung aus Kinder- Verwahranstalt, Bewahrung vor weiterer Vernachlässigung in Wiener Behindertenheimen am 20.11.1989.

lebt Katja daheim, seit sie aus einem Wiener Säuglingsheim schwer hospitalisiert in einer Pflegefamilie in NÖ Aufnahme fand.

Download Artikel als PDF

Seiten

Neue / aktualisierte Seiten

  • Überlebenskampf
  • Katja – mein Leben
  • Geschützt: Italien
  • Bemerkungen
  • Seitenliste
  • Postings
  • Tweets
  • Artikelliste
  • Inhalt
Alle Seiten siehe Seitenliste

Herausforderungen

  • Katja passt in kein Schema
  • Katja - mein Leben
    • Überlebenskampf
    • Suche Familie
    • Entwicklung daheim
    • Krise und Neubeginn
    • Pflege in Not
      • Rauswurf
      • Pflegestandards
        • NÖ Betreuungs- Verordnung
        • NÖ Richtlinien Wohnen
      • Strafanzeige
      • Ermittlungen
      • ORF-Thema
      • Maulkorb-Versuch
      • Verantwortung negiert
      • Klagebeantwortung
      • Widersprüche
      • Ziele
    • Hilfesuche
      • Notruf
    • Rechtswege
      • Verfahren 1: Wr JWG
      • Verfahren 2: NÖ SHG
      • Verfahren 3: NÖ MSG
      • Verfahren 4: NÖ ADG
        • NÖ ADG Prüfungsersuchen
      • Verfahren 5: SVA GW
      • Volksanwaltschaft
  • Verantwortung
    • Mütter schwerstbehinderter Kinder
  • Fotos
  • Themen
  • Standpunkte
  • Bemerkungen
  • Zitate
  • Tweets
  • Postings
  • Inhalt
    • Artikelliste
    • Seitenliste
  • Archiv
  • Impressum

News

  • AT: BIZEPS-INFO AT: BIZEPS-INFO
  • DE: Bi. "Daheim statt Heim" e.V. DE: Bi. "Daheim statt Heim" e.V.
  • DE: Kanzlei Menschen und Rechte DE: Kanzlei Menschen und Rechte
  • DE: kobinet-nachrichten DE: kobinet-nachrichten
  • EDF – European Disability Forum EDF – European Disability Forum
  • ENIL – European Network on Independent Living ENIL – European Network on Independent Living

RSS BIZEPS-INFO

  • Erwachsenenschutz muss korrekt umgesetzt werden!
  • Humer-Vogl: „Wir fordern endlich Inklusion im Bildungsbereich“
  • ÖFB und ÖGLB setzen Zeichen für mehr Vielfalt
  • Ukrainer:innen erhalten Pflegegeld: Urteil des Obersten Gerichtshofs
  • Deutschland: Kletteraktivistin Cécile Lecomte gewinnt Klage gegen Bundespolizei
  • ÖGB fordert Inklusionsfonds für Menschen mit Behinderung

RSS kobinet-nachrichten

  • Barrierefreier Tourismus bleibt weiterhin kein Selbstläufer
  • Sozialverband verweist auf Bedarf an barrierefreiem Wohnraum
  • Keine Kürzung bei der Antidiskriminierungsberatung
  • Keine Kürzung bei der Antidiskriminierungsberatung
  • Musik verbindet: Inklusion beim deutsch-polnischen Festival in Bremen
  • Verena Bentele: Mehr barrierefreie Wohnungen werden benötigt

RSS ENIL - European Network on Independent Living

  • Are you deprived of your right to political participation? Let us fight for your right!
  • Stop discrimination in EU funds: Violation of the Charter of Fundamental Rights
  • GC-DI: Statement on One-year Anniversary of Adoption of the Guidelines on Deinstitutionalization
  • Statement of the European Network on Independent Living on the European Disability Card and the European Parking Card for persons with disabilities
  • Amendments of the European Network on Independent Living

Adminbereich

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org


← Ältere Beiträge
[D+223] Heuchlerisches Paktieren mit grund-rechtloser Verfassung  
Home
  Neuere Beiträge →
[D+241] Lebensstilmedizin muss Reparaturmedizin überwinden
12.06.09 - Gerhard Lichtenauer - Druckansicht und drucken

[D+235] Langsames Durchsickern der Vernunft

(Viel zu) langsames Durchsickern der Verantwortung füreinander in den Köpfen der Menschen
Allgemeine Menschenrechte: Respekt der Menschenwürde kennt absolut keine Ausnahmen!

Frisches Quellwasser hat oft tausende Jahre an Sickerungs- und Reinigungsprozessen hinter sich. Durch Filtration in tiefen Sedimentschichten wird aus schmutzigem Oberflächenwasser letztlich klares, reines Trinkwasser.

Ähnlich langwierig scheint es mit grundlegenden Erkenntnisprozessen der Menschheit herzugehen. Tausende Jahre alte Einsichten, in verschiedenen Formulierungen aus der Fragestellung ‘wie würde ich gerne behandelt werden, wäre ich an des Anderen Stelle‘ abgeleitet, brauchen unendlich lange, bis sie in den menschlichen Geist durchsickern um irgendwann endlich auch durch seine Entscheidungen und Handlungen als Quelle der Erfrischung “herauszusprudeln”.

Aus abgrundtiefer Traumatisierung irrlichternder “Ismen” des vorigen Jahrhunderts zur Verantwortung gemahnt, neue (alte) Normen zusammengefasst in der ‘Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte‘, bahnt sich das Denken in Verantwortung füreinander (leider nur sehr langsam) seinen Weg.

Aus aktuellen detaillierenden Klarstellungen über die universelle Geltung von Menschenrechten, wie der UN-Behindertenrechtskonvention oder der u.a. UN-Kommentar, erhebt sich die (bewusst provokant formulierte) Frage:

“Werden ‘Behinderte’ bald als Menschen (mit Rechten) betrachtet?”

Es war ohnehin schon immer sehr auffallend, dass bei der Gewichtung der in den Menschenrechten aufgeführten Diskriminierungsverbote das “hintere” Drittel der Aufzählung (soziale Herkunft, Vermögen, Geburt, jeglicher sonstiger Status) regelrecht von der Beachtung, geschweige denn von einer Umsetzung, ausgeblendet wurde. Gerade diese Punkte werden so manche Noch-Ignoranten von Menschenrechten noch sehr zu beschäftigen haben.

Ich staune darüber, dass die Väter und Mütter der Allgemeinen Menschenrechte unserer Zeit offensichtlich weit voraus waren. Es ist sehr erfreulich, dass dazu nun wichtige Klarstellungen erfolgten. Es war auch schon höchste Zeit dazu!

Quelle: BIZEPS-INFO (www.bizeps.or.at) – 30. Mai 2009

UN Komitee betont Bedeutung von Antidiskriminierung

Der General Comment Nr 20 benennt Diskriminierung als Hemmnis für Entwicklung und Wohlstand. Erstmals wird auch Behinderung als Diskriminierungsgrund ausdrücklich genannt.

UN-Flagge

Das UN Komitee für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte betont Bedeutung von Antidiskriminierung und veröffentlichte in seiner 42. Sitzung vom 4. bis 22. Mai 2009 seine Interpretation zu Art 2 des Internationalen Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte. Dessen Art 2 Abs 2 verbietet bei der Auslegung dieses internationalen Vertrags jegliche Diskriminierung aufgrund der “Rasse”, der Hautfarbe, des Geschlechts, der Sprache, der Religion, der politischen oder sonstigen Anschauung, der nationalen oder sozialen Herkunft, des Vermögens, der Geburt oder des sonstigen Status.

Der General Comment No. 20 weist besonders darauf hin, dass der Begriff “sonstiger Status” weitere benachteiligte Gruppen und Diskriminierungsgründe, die im Jahr 1966 nicht bedacht wurden, umfasst. Insbesondere werden Behinderung, Alter, sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität genannt. Unter dem Titel “Nationalität” werden ausdrücklich MigrantInnen, AsylwerberInnen und staatenlose Personen als schutzwürdig anerkannt.

Quelle: Klagsverband (www.klagsverband.at) – 29. Mai 2009
UN Komitee für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte betont Bedeutung von Antidiskriminierung

Postings im Forum von BIZEPS-INFO:
http://www.bizeps.or.at/news.php?nr=9708#fid10119 vom 2. und 12. Juni 2009

Related

    Ähnliche Beiträge (most related posts), Wert in Klammern gibt thematische Nähe an:
  1. [D+263] Pflegenotstand 2.0 - das reglementierte Chaos (1) [93.3%]
  2. [D+266] Pflegenotstand 2.0 - das reglementierte Chaos (2) [93.3%]
  3. [D+270] Pflegenotstand 2.0 - das reglementierte Chaos (3) [93.3%]
  4. [D+280] Pflegenotstand 2.0 - das reglementierte Chaos (4) [93.3%]
  5. [D+281] Pflegenotstand 2.0 - das reglementierte Chaos (5) [93.3%]
  6. [D+290] Pflegenotstand 2.0 - das reglementierte Chaos (6) [93.3%]
  7. [D+293] Pflegenotstand 2.0 - das reglementierte Chaos (7) [93.3%]
  8. [D+300] Pflegenotstand 2.0 - das reglementierte Chaos (8) [93.3%]
  9. [D+365] Pflegerechtsnotstand trifft Rechtspflegenotstand (1) [93.3%]
  10. Vorschub letaler Ökonomie durch Exit-Option [Zufällig - 22.8%]
[Beitrags-ID: 2371] Link: https://katja.at/blog/2371/antidiskriminierung | Einen Kommentar schreiben

Kommentar verfassen Antwort abbrechen


Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy
DutchEnglishFinnishFrenchGermanGreekHebrewHungarianItalianRussianSpanishSwedishTurkish

Automatische Übersetzung ist weit davon entfernt, perfekt zu sein, hilft aber, den Inhalt ansatzweise zu verstehen. Original: Deutsch


Loading


Eine halbe Inklusion ist voll daneben! Inklusion ist unteilbar, es darf keinen Rest geben.


Personenzentrierte Hilfen, Inklusion, Teilhabe, Würde.

Rauswurf aus Behinderten- WG, nachdem Pflegeeltern Mängel aufzeigten. Wiederaufnahme in die Pflegefamilie am 4.4.2005.

chronischer Behördenk(r)ampf seit illegalem Rauswurf Katjas aus Wiener Behindertenheim in NÖ, nach nur 7 Wochen Aufenthalt.


Artikel

Neueste Blog-Artikel

  • Anstiftung und Konspiration zum Heimvertrags-Gesetzesbruch
  • Norwegen: Persönliche Assistenz ohne Diskriminierung?
  • Vorschub letaler Ökonomie durch Exit-Option
  • [D+1500] Hauptbarrieren gegen Inklusions- und Teilhaberechte behinderter und pflegebedürftiger Menschen
  • [D+1350] Verantwortlichkeit für das organisierte Systemgebrechen
Alle Blog-Artikel siehe Artikelliste

Leseempfehlungen

  • Mütter schwerstbehinderter Kinder
    Charlotte Lichtenauer
  • Pflege in Not – Pflegenotstand
    als Schaden (2012)
  • Notruf – Bürokratie erstickt
    Menschlichkeit (2005)

Kommentare

Meine Tweets

Links

  • AT: "Daheim statt Heim" AT: "Daheim statt Heim"
  • DE: ForseA DE: ForseA
  • ECCL – European Coalition for Community Living ECCL – European Coalition for Community Living

ENIL-Europakampagne: Recht auf Persönliche Assistenz jetzt umsetzen!

Hauptkategorien

Meistgelesen letzte Woche

  • [D+257] Pflege: Umorientier...
  • Pflegefinanzierung Teil 3:...
  • Pflegesicherungsreform Teil...
  • Pflegefinanzierung Teil 4:...
  • Pflegefinanzierung Teil 1:...
  • Palliativ-Studie: Sterbehil...
  • [D+51] Menschenrechte ̵...
  • [D+64] Pluralistische Ignor...
  • [D-Day] Katja – mein...
  • [D+95] Verantwortung versäu...

Meistgelesen insgesamt

  • [D+70] Verantwortung erkenn...
  • Klartext: Wiener Pflegegeld...
  • [D+1] SN-Artikel: Vorwürfe...
  • [D+15] ORF-Thema
  • [D+64] Pluralistische Ignor...
  • Rett-Syndrom
  • [D+23] Grund- und Freiheits...
  • [D+100] Verantwortung verwe...
  • [D+1350] Verantwortlichkeit...
  • [D+44] Maulkorb-Versuch
  • [D+51] Menschenrechte ̵...
  • [D+56] EntHEIMlichung 2

Top 30 Suchbegriffe

  • rett syndrom
  • umsetzung un konvention
  • gukg
  • ausbeutung pflegender angehöriger
  • hilfeverweigerung
  • nö behindertenheime
  • erste hilfe gegen behördenwillkür
  • pflegestandards in behindertenheimen
  • solidarische verantwortung
  • schwerst mehrfachbehinderte
  • sozialbürokratie österreich
  • familie statt heim
  • illegale pflege amtsmissbrauch
  • heim für schwerstmehrfachbehinderte kinder
  • angehörigenpflege
  • illegale pflege im heim
  • pflege in der krise
  • behörden ignoranz
  • pflegenotstand
  • menschenrechte
  • lebensstilmedizin
  • behinderung zitate
  • fsw
  • 24 stunden pflege
  • Österreich viertreichstes eu-land
  • fond soziales wien
  • rechtsweg ausgeschlossen
  • im netz der pflegemafia
  • heim für schwerstbehinderte
  • schwerstbehinderte
  • WordPress SEO Plugin

"Katja's Blog" - katja – daheim statt im heim (katja.at) - Copyright © 2008-2023 - Herausgeber: Ing. Gerhard Lichtenauer - Alle Rechte vorbehalten - Impressum
Powerd by Wordpress Open-Source-CMS & Blog-System with free 'Atahualpa' Theme from BytesForAll - Hosted & Supported by Brunner Webhosting
Powered by WordPress & Atahualpa

359 queries. 0,559 seconds.

 

Kommentare werden geladen...