katja – daheim statt im heim

katja – daheim statt im heim

Teilhabe erfordert Inklusion, diese braucht unsere Teilgabe

RSS KommentareRSS Beiträge
  • Home
  • Katja – mein Leben
    • Überlebenskampf
    • Suche Familie
    • Entwicklung daheim
    • Krise und Neubeginn
    • Pflege in Not
      • Rauswurf
      • Pflegestandards
        • NÖ Betreuungs- Verordnung
        • NÖ Richtlinien Wohnen
      • Strafanzeige
      • Ermittlungen
      • ORF-Thema
      • Maulkorb-Versuch
      • Verantwortung negiert
      • Klagebeantwortung
      • Widersprüche
      • Ziele
    • Hilfesuche
      • Notruf
    • Rechtswege
      • Verfahren 1: Wr JWG
      • Verfahren 2: NÖ SHG
      • Verfahren 3: NÖ MSG
      • Verfahren 4: NÖ ADG
        • NÖ ADG Prüfungsersuchen
      • Verfahren 5: SVA GW
      • Volksanwaltschaft
  • Verantwortung
    • Mütter schwerstbehinderter Kinder
  • Fotos
  • Themen
  • Standpunkte
  • Bemerkungen
  • Zitate
  • Tweets
  • Postings
  • Inhalt
    • Artikelliste
    • Seitenliste
  • Archiv
  • Impressum



“Für behördliche Gnadenerweise gibt es im Rechtsstaat keinen Platz." — mehr”

—  Gerhart Holzinger, Präsident des Österreichischen Verfassungsgerichtshofes (VfGH)


Inklusion und Teilhabe für Alle! Dunkelheit kann nur durch Licht beseitigt werden. Never give up!


Lebenshilfe und Rehapflege Schwerstbehinderter daheim

Mütter schwerstbehinderter Kinder

Rettung aus Kinder- Verwahranstalt, Bewahrung vor weiterer Vernachlässigung in Wiener Behindertenheimen am 20.11.1989.

lebt Katja daheim, seit sie aus einem Wiener Säuglingsheim schwer hospitalisiert in einer Pflegefamilie in NÖ Aufnahme fand.

Download Artikel als PDF

Seiten

Neue / aktualisierte Seiten

  • Überlebenskampf
  • Katja – mein Leben
  • Geschützt: Italien
  • Bemerkungen
  • Seitenliste
  • Postings
  • Tweets
  • Artikelliste
  • Inhalt
Alle Seiten siehe Seitenliste

Herausforderungen

  • Katja passt in kein Schema
  • Katja - mein Leben
    • Überlebenskampf
    • Suche Familie
    • Entwicklung daheim
    • Krise und Neubeginn
    • Pflege in Not
      • Rauswurf
      • Pflegestandards
        • NÖ Betreuungs- Verordnung
        • NÖ Richtlinien Wohnen
      • Strafanzeige
      • Ermittlungen
      • ORF-Thema
      • Maulkorb-Versuch
      • Verantwortung negiert
      • Klagebeantwortung
      • Widersprüche
      • Ziele
    • Hilfesuche
      • Notruf
    • Rechtswege
      • Verfahren 1: Wr JWG
      • Verfahren 2: NÖ SHG
      • Verfahren 3: NÖ MSG
      • Verfahren 4: NÖ ADG
        • NÖ ADG Prüfungsersuchen
      • Verfahren 5: SVA GW
      • Volksanwaltschaft
  • Verantwortung
    • Mütter schwerstbehinderter Kinder
  • Fotos
  • Themen
  • Standpunkte
  • Bemerkungen
  • Zitate
  • Tweets
  • Postings
  • Inhalt
    • Artikelliste
    • Seitenliste
  • Archiv
  • Impressum

News

  • AT: BIZEPS-INFO AT: BIZEPS-INFO
  • DE: Bi. "Daheim statt Heim" e.V. DE: Bi. "Daheim statt Heim" e.V.
  • DE: Kanzlei Menschen und Rechte DE: Kanzlei Menschen und Rechte
  • DE: kobinet-nachrichten DE: kobinet-nachrichten
  • EDF – European Disability Forum EDF – European Disability Forum
  • ENIL – European Network on Independent Living ENIL – European Network on Independent Living

RSS BIZEPS-INFO

  • Soziale Grundrechte in die Verfassung? Volksanwaltschaft lud NGOs zum Austauschforum
  • Behindertenbereich bei Pflegereform berücksichtigen!
  • U2: Ersatzverkehr im Sommer zwischen Aspernstraße und Seestadt
  • Mehr barrierefreie Altglascontainer gefordert
  • Coronavirus: Wichtige Informationen für Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige in Wien
  • Dabei sein, mitreden und gehört werden

RSS kobinet-nachrichten

  • Heute ist Tag der Leichten Sprache
  • Menschen mit Behinderung von Pandemie besonders betroffen
  • Robin glückt der Sprung auf den Arbeitsmarkt
  • Kein Cringe: Klarer Jahresbericht der Bundesfachstelle Barrierefreiheit
  • Hotline zum Persönlichen Budget und Budget für Arbeit hat neue Nummer
  • Austausch mit Team des Bremer Landesbehindertenbeauftragten

RSS ENIL - European Network on Independent Living

  • Personal Assistance in France: An Update
  • Disability and Social Protection
  • Promoting an Active Role of Disabled People in Human Rights Education
  • Get Ready for the 9th Edition of the Independent Living Day!
  • What Do We Want from the European Care Strategy?

Adminbereich

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org


← Ältere Beiträge
[D+95] Verantwortung versäumt  
Home
  Neuere Beiträge →
[D+111] Verantwortung negiert
28.01.09 - Gerhard Lichtenauer - Druckansicht und drucken

[D+100] Verantwortung verweigert

Für die existenziellen Folgen von Behinderung wird gesellschaftliche Verantwortung verweigert
Die “wrongful birth”- Debatte gerät immer mehr in einen Strudel juristischer Verworrenheit

“Göttin der Weisheit”, Vorbild der Österreichischen parlamentarischen Demokratie, blind wie “Justitia”

Posting im Forum von BIZEPS-INFO zum Artikel: Lebenshilfe Österreich: Behinderung ist eine gesellschaftliche Herausforderung
http://www.bizeps.or.at/news.php?nr=8928#fid9359 28. Jänner 2009 18:23 Uhr

Mit der Relativierung des Grundrechts auf Leben in der Indikationen-Regelung der Fristenlösung wurde die Rechtsstaatlichkeit verlassen. Der ethische Super-Gau führt jetzt, 35 Jahre danach, immer mehr in eine juristische Sackgasse. Die Judikatur über (behindertes oder unerwünschtes) “Kind als Schaden” ist mit ihrem Latein nun am Ende. Die Zivilgesellschaft ist gefordert, eine vernünftige und verantwortliche Lösung zu finden: Die behinderungsbedingten Mehrbelastungen müssen von einer Solidargemeinschaft weitestgehend mitgetragen werden.

Posting im Forum von BIZEPS-INFO zum Artikel: Eugenisches Österreich
http://www.bizeps.or.at/news.php?nr=9053#fid9358 28. Jänner 2009 16:22 Uhr

Die Tötung eines Kindes, welches zweifelsohne auch als Ungeborenes schon ein geschütztes Rechtssubjekt ist, unter der Bauchdecke der Mutter, ist – wenn es sich um ein Kind mit vermuteter Behinderung handelt – bis zur Geburt LEGALISIERT (Spätabtreibung nach „Eugenischer Indikation“). Das ist zwar verfassungswidrig, weil behinderte Menschen dadurch auf eklatanteste Weise diskriminiert werden, aber Diskriminierung aufgrund Behinderung kümmert in Österreich kaum jemand, leider auch nicht den Verfassungsgerichtshof!

Wenn nun so eine Beeinträchtigungsvermutung (oder eine andere „Indikation“) nicht vorliegt, ist jede vorgeburtliche Tötung oder Tötungsversuch (auch Gesundheitsschädigung!) des Kindes, nach der österreichischen Rechtslage, ein Verbrechen mit meistens mehreren schuldhaft Beteiligten. Für das gleiche Verbrechen, zeitlich aber etwas vorverlegt, also wenn diese vorsätzliche Kindestötung innerhalb der (beliebig festgelegten) ersten 12 Lebenswochen begangen wird, gehen die ausführenden und beteiligten Täter aus verschiedenen Erwägungen STRAFFREI (Fristenlösung).

Der Unterschied zwischen LEGALISIERUNG und STRAFFREIHEIT ist des „Pudels Kern“. Und genau dieser Unterschied ist das Dilemma der OGH- Richter. Der OGH ist nicht Gesetzgeber, sondern hat entsprechend der Rechtslage zu urteilen. Ich halte trotz der elendigen Optik („Schaden“ nach Schadenersatzrecht) nicht diese OGH- Urteile für das Grundproblem. Die Indikationsregelung ist der Kern der Problematik, durch welche eindeutiges Unrecht zum “Recht” erhoben wird. Die OGH- Urteile sind lediglich die hilflose aber konsequente, fatale Anwendung dieser Widersprüchlichkeit, welche das Rechtsstaatlichkeitsprinzip ad absurdum führt.

Die verschiedenen Urteile im Vergleich erscheinen wie ein Strudel juristischer Verworrenheit, der immer weiter nach unten reißt. Der Gesetzgeber (wir alle) ist (sind) also gefordert, eine Lösung zu finden, die unserer Vernunftbegabung und Verantwortungsfähigkeit entspricht.

Posting im Forum von BIZEPS-INFO zum Artikel: Behindertes Kind als “Schadensfall” nicht zulassen
http://www.bizeps.or.at/news.php?nr=9419#fid9357 28. Jänner 2009 16:22 Uhr

Anhand jüngster OGH- Judikatur wird deutlich, dass die Relativierung des Grundrechts auf Leben (im Status der Vorgeburtlichkeit) – neben den massenweise tödlichen Auswirkungen dieses unsäglichen Unrechts – immer mehr in eine juristische Sackgasse führt. Der Gesetzgeber (wir alle) ist (sind) also gefordert, eine Lösung zu finden, die unserer Vernunftbegabung und Verantwortungsfähigkeit entspricht.

Natürlich ist nicht das behinderte Kind ein „Schaden“, sondern für Eltern mit Verantwortung ein Glück und Sonnenschein, wie jedes nichtbehinderte Kind auch. Bei all den „Kind als Schaden“- Diskussionen, dürfen wir aber den tatsächlich eintretenden Schaden nicht einfach wegdiskutieren, der Familien mit einem schwer beeinträchtigten Kind, wegen der gesellschaftlichen Behinderungen und Benachteiligungen entstehen. Wir werden unserer Verantwortung als solidarische Gesellschaft nicht gerecht, wenn die “Lebensaufgabe”, ein behindertes Kind (oder einen pflegebedürftigen Angehörigen), gleichberechtigt am Leben teilhaben zu lassen, sehr häufig zur Lebens-“Aufgabe” wird.

Posting im Forum von BIZEPS-INFO zum Artikel: Königsberger-Ludwig: Armutsfalle Behinderung – Unterstützung für Betroffene
http://www.bizeps.or.at/news.php?nr=9414#fid9356 28. Jänner 2009 16:22 Uhr

Ein bedarfsdeckendes, solidarisches Tragen aller behinderungs- und pflegebedarf- verursachten, individuellen Bedürfnisse ist unbedingte Not-Wendigkeit! Die Bereitstellung von Unterstützungsressourcen soweit wie gewünscht und erforderlich, Lastenaufteilung und Nachteilsausgleich, insbesondere auch der finanziellen Aufwendungen und Einbußen, damit Betroffene und Mit-Betroffene ein halbwegs “normales” Leben führen zu können. [Siehe auch:”Bedarfsdeckende und bedürfnisgerechte Unterstützungen, ausreichende Entlastungen sowie tatsächlicher Nachteilsausgleich“]

Denn Eines ist klar, die derzeit, seitens der “Solidargemeinschaft” in schäbiger Weise verweigerte Bedarfsdeckung an benötigten Unterstützungen, wird immer von jemand “kompensiert” oder mit dem Leben “bezahlt”, im übertragenen und auch im wörtlichen Sinn!

Posting im Forum von BIZEPS-INFO zum Artikel: Ein Baby klagt die Republik!
http://www.bizeps.or.at/news.php?nr=9420#fid9355 28. Jänner 2009 16:22 Uhr

„Ziviler Widerstand“ ist Gebot der Stunde, dieser kann und muss sich in dieser Angelegenheit nur in einer beherzten und entschiedenen Übernahme gesellschaftlich solidarischer Verantwortung manifestieren.

Weiterlesen: Pflegesicherungsreform
Teil 1: 15 Jahre Pflegegeld, eine “Erfolgsgeschichte”?
Teil 2: Missbrauch des Pflegegeldes? Den gibt es tatsächlich!
Teil 3: Schattenseiten des Pflegesystems
Teil 4: Verantwortung übernehmen und Gerechtigkeit wagen

Weiterlesen: Pflegefinanzierung
Teil 1: Paradigmenwechsel vom Ökonomismus zum Menschenwert
Teil 2: Programm für neue Pflegesicherung
Teil 3: Gerechte Basis für gerECHTE “PflegeSICHERUNG”
Teil 4: Ignoranz ist Hauptproblem, Gerechtigkeit ist nötig!

Gerhard Lichtenauer, Österreichische Bürgerinitiative “Daheim statt Heim” [URL entfernt, Anm.] und Katja’s Blog (www.katja.at)

Nachtrag 27.05.2010:
Weitere Informationen zum Thema bei IMABE – Institut für medizinische Anthropologie und Bioethik: Dossier: „Kind als Schaden“

Related

    Ähnliche Beiträge (most related posts), Wert in Klammern gibt thematische Nähe an:
  1. [D-1] Schadensfall Kind? [91.7%]
  2. Pflegefinanzierung Teil 4: Ignoranz ist Hauptproblem, Gerechtigkeit ist nötig! [86.2%]
  3. Pflegefinanzierung Teil 3: Gerechte Basis für gerECHTE "PflegeSICHERUNG" [86.2%]
  4. Pflegefinanzierung Teil 2: Programm für neue Pflegesicherung [86.2%]
  5. Pflegefinanzierung Teil 1: Paradigmenwechsel vom Ökonomismus zum Menschenwert [86.2%]
  6. Katja - mein Leben [82.5%]
  7. [D-Day] Katja - mein Leben [82.5%]
  8. [D+197] Verfassung der Menschenwürde in den Köpfen [82.2%]
  9. [D+251] Verantwortung wahrgenommen [82.2%]
  10. Vorschub letaler Ökonomie durch Exit-Option [Zufällig - 29.7%]
[Beitrags-ID: 1682] Link: https://katja.at/blog/1682/verantwortung-verweigert | Einen Kommentar schreiben

Kommentar verfassen Antwort abbrechen


Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy
DutchEnglishFinnishFrenchGermanGreekHebrewHungarianItalianRussianSpanishSwedishTurkish

Automatische Übersetzung ist weit davon entfernt, perfekt zu sein, hilft aber, den Inhalt ansatzweise zu verstehen. Original: Deutsch


Loading


Eine halbe Inklusion ist voll daneben! Inklusion ist unteilbar, es darf keinen Rest geben.


Personenzentrierte Hilfen, Inklusion, Teilhabe, Würde.

Rauswurf aus Behinderten- WG, nachdem Pflegeeltern Mängel aufzeigten. Wiederaufnahme in die Pflegefamilie am 4.4.2005.

chronischer Behördenk(r)ampf seit illegalem Rauswurf Katjas aus Wiener Behindertenheim in NÖ, nach nur 7 Wochen Aufenthalt.


Artikel

Neueste Blog-Artikel

  • Anstiftung und Konspiration zum Heimvertrags-Gesetzesbruch
  • Norwegen: Persönliche Assistenz ohne Diskriminierung?
  • Vorschub letaler Ökonomie durch Exit-Option
  • [D+1500] Hauptbarrieren gegen Inklusions- und Teilhaberechte behinderter und pflegebedürftiger Menschen
  • [D+1350] Verantwortlichkeit für das organisierte Systemgebrechen
Alle Blog-Artikel siehe Artikelliste

Leseempfehlungen

  • Mütter schwerstbehinderter Kinder
    Charlotte Lichtenauer
  • Pflege in Not – Pflegenotstand
    als Schaden (2012)
  • Notruf – Bürokratie erstickt
    Menschlichkeit (2005)

Kommentare

Meine Tweets

Links

  • AT: "Daheim statt Heim" AT: "Daheim statt Heim"
  • DE: ForseA DE: ForseA
  • ECCL – European Coalition for Community Living ECCL – European Coalition for Community Living

ENIL-Europakampagne: Recht auf Persönliche Assistenz jetzt umsetzen!

Hauptkategorien

Meistgelesen letzte Woche

  • [D+1] SN-Artikel: Vorwürfe...
  • [D+70] Verantwortung erkenn...
  • [D+365] Pflegerechtsnotstan...
  • [D+1500] Hauptbarrieren geg...
  • [D+1262] Pflege in Not
  • Pflegefinanzierung Teil 3:...
  • Pflegefinanzierung Teil 1:...
  • [D+51] Menschenrechte ̵...
  • Pflegesicherungsreform Teil...
  • Pflegesicherungsreform Teil...

Meistgelesen insgesamt

  • [D+70] Verantwortung erkenn...
  • Klartext: Wiener Pflegegeld...
  • [D+15] ORF-Thema
  • [D+1] SN-Artikel: Vorwürfe...
  • [D+64] Pluralistische Ignor...
  • Rett-Syndrom
  • [D+23] Grund- und Freiheits...
  • [D+100] Verantwortung verwe...
  • [D+1350] Verantwortlichkeit...
  • [D+44] Maulkorb-Versuch
  • [D+56] EntHEIMlichung 2
  • [D+51] Menschenrechte ̵...

Top 30 Suchbegriffe

  • rett syndrom
  • gukg
  • umsetzung un konvention
  • ausbeutung pflegender angehöriger
  • hilfeverweigerung
  • solidarische verantwortung
  • schwerst mehrfachbehinderte
  • nö behindertenheime
  • erste hilfe gegen behördenwillkür
  • pflegestandards in behindertenheimen
  • sozialbürokratie österreich
  • familie statt heim
  • heim für schwerstmehrfachbehinderte kinder
  • illegale pflege amtsmissbrauch
  • behörden ignoranz
  • angehörigenpflege
  • illegale pflege im heim
  • pflege in der krise
  • menschenrechte
  • pflegenotstand
  • lebensstilmedizin
  • behinderung zitate
  • 24 stunden pflege
  • fsw
  • Österreich viertreichstes eu-land
  • fond soziales wien
  • rechtsweg ausgeschlossen
  • im netz der pflegemafia
  • heim für schwerstbehinderte
  • schwerstbehinderte
  • WordPress SEO Plugin

"Katja's Blog" - katja – daheim statt im heim (katja.at) - Copyright © 2008-2022 - Herausgeber: Ing. Gerhard Lichtenauer - Alle Rechte vorbehalten - Impressum
Powerd by Wordpress Open-Source-CMS & Blog-System with free 'Atahualpa' Theme from BytesForAll - Hosted & Supported by Brunner Webhosting
Powered by WordPress & Atahualpa

321 queries. 0,339 seconds.

 

Kommentare werden geladen...