katja – daheim statt im heim

katja – daheim statt im heim

Inklusion ist die Seele der Menschenrechte

RSS KommentareRSS Beiträge
  • Home
  • Katja – mein Leben
    • Überlebenskampf
    • Suche Familie
    • Entwicklung daheim
    • Krise und Neubeginn
    • Pflege in Not
      • Rauswurf
      • Pflegestandards
        • NÖ Betreuungs- Verordnung
        • NÖ Richtlinien Wohnen
      • Strafanzeige
      • Ermittlungen
      • ORF-Thema
      • Maulkorb-Versuch
      • Verantwortung negiert
      • Klagebeantwortung
      • Widersprüche
      • Ziele
    • Hilfesuche
      • Notruf
    • Rechtswege
      • Verfahren 1: Wr JWG
      • Verfahren 2: NÖ SHG
      • Verfahren 3: NÖ MSG
      • Verfahren 4: NÖ ADG
        • NÖ ADG Prüfungsersuchen
      • Verfahren 5: SVA GW
      • Volksanwaltschaft
  • Verantwortung
    • Mütter schwerstbehinderter Kinder
  • Fotos
  • Themen
  • Standpunkte
  • Bemerkungen
  • Zitate
  • Tweets
  • Postings
  • Inhalt
    • Artikelliste
    • Seitenliste
  • Archiv
  • Impressum



“Diskriminierung ist ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit und gegen die Persönlichkeits- und Menschenrechte des Einzelnen.”

—  Silvia Schmidt, MdB (SPD, Deutschland)


Inklusion und Teilhabe für Alle! Dunkelheit kann nur durch Licht beseitigt werden. Never give up!


Lebenshilfe und Rehapflege Schwerstbehinderter daheim

Mütter schwerstbehinderter Kinder

Rettung aus Kinder- Verwahranstalt, Bewahrung vor weiterer Vernachlässigung in Wiener Behindertenheimen am 20.11.1989.

lebt Katja daheim, seit sie aus einem Wiener Säuglingsheim schwer hospitalisiert in einer Pflegefamilie in NÖ Aufnahme fand.

Download Artikel als PDF

Seiten

Neue / aktualisierte Seiten

  • Überlebenskampf
  • Katja – mein Leben
  • Geschützt: Italien
  • Bemerkungen
  • Seitenliste
  • Postings
  • Tweets
  • Artikelliste
  • Inhalt
Alle Seiten siehe Seitenliste

Herausforderungen

  • Katja passt in kein Schema
  • Katja - mein Leben
    • Überlebenskampf
    • Suche Familie
    • Entwicklung daheim
    • Krise und Neubeginn
    • Pflege in Not
      • Rauswurf
      • Pflegestandards
        • NÖ Betreuungs- Verordnung
        • NÖ Richtlinien Wohnen
      • Strafanzeige
      • Ermittlungen
      • ORF-Thema
      • Maulkorb-Versuch
      • Verantwortung negiert
      • Klagebeantwortung
      • Widersprüche
      • Ziele
    • Hilfesuche
      • Notruf
    • Rechtswege
      • Verfahren 1: Wr JWG
      • Verfahren 2: NÖ SHG
      • Verfahren 3: NÖ MSG
      • Verfahren 4: NÖ ADG
        • NÖ ADG Prüfungsersuchen
      • Verfahren 5: SVA GW
      • Volksanwaltschaft
  • Verantwortung
    • Mütter schwerstbehinderter Kinder
  • Fotos
  • Themen
  • Standpunkte
  • Bemerkungen
  • Zitate
  • Tweets
  • Postings
  • Inhalt
    • Artikelliste
    • Seitenliste
  • Archiv
  • Impressum

News

  • AT: BIZEPS-INFO AT: BIZEPS-INFO
  • DE: Bi. "Daheim statt Heim" e.V. DE: Bi. "Daheim statt Heim" e.V.
  • DE: Kanzlei Menschen und Rechte DE: Kanzlei Menschen und Rechte
  • DE: kobinet-nachrichten DE: kobinet-nachrichten
  • EDF – European Disability Forum EDF – European Disability Forum
  • ENIL – European Network on Independent Living ENIL – European Network on Independent Living

RSS BIZEPS-INFO

  • 30 Jahre EU Binnenmarkt – jetzt soll die Barrierefreiheit folgen
  • Schauspiel und Behinderung. Wie geht das?
  • Österreichische Wahlrechtsreform einstimmig beschlossen: Wahllokale müssen barrierefrei werden
  • Bildung für alle?
  • ORF lud Vertreter/innen der Behindertenverbände zum Austausch über LICHT INS DUNKEL, Inklusion und Barrierefreiheit im ORF
  • Herbert Pichler-Inklusions-Medienpreis verliehen

RSS kobinet-nachrichten

  • Lionsclub Penthesilea finanziert die Anschaffung eines Paralleltandems
  • Wie es um die Barrierefreiheit der Arztpraxen in Sachsen-Anhalt steht
  • Zukunft barrierefrei gestalten
  • Podcast: Im Aufzug mit Ralph Caspers
  • Momentaufnahme 293
  • Schlichtungsstelle für verständliche Durchsagen angerufen

RSS ENIL - European Network on Independent Living

  • In Memoriam: Vanya Pandieva
  • Call for participants
  • Going into the wrong direction, Austria and the institutionalisation of children
  • ENIL successfully shaped European Parliament resolution
  • For a European Disability Card that makes the freedom of movement accessible

Adminbereich

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org


← Ältere Beiträge
News 2009-07-12 (weekly tweets)  
Home
  Neuere Beiträge →
[D+269] Solidarische Einigkeit für gemeinsame Ziele
13.07.09 - Gerhard Lichtenauer - Druckansicht und drucken

[D+266] Pflegenotstand 2.0 - das reglementierte Chaos (2)

Das organisierte Pflege-Chaos: Behinderteneinrichtungen als “illegaler Pflegeheimbetrieb”!
Unter welchen Rahmenbedingungen wäre Delegation von Pflegetätigkeiten verantwortbar?

Familienähnliche kleine Wohngemeinschaften sind als alternative Wohnformen zu etablieren. Wenn selbstbestimmtes und selbstverantwortetes Leben in der eigenen Wohnung tatsächlich unmöglich wäre und/oder ein ausdrücklicher Wunsch nach so einer gemeinschaftlichen unterstützten Wohnform besteht, können solche Projekte eine gute Lösung sein.
Zu beachten ist jedoch, dass die real existierende Praxis in solchen Wohngemeinschaften nicht den bekannten Mustern bevormundender, entrechtender und segregierender Befürsorgungssysteme entsprechen darf, wie sie in sogenannten “Heimen” oftmals erlebt wurde und wird.

Deshalb ist es unabdingbar, dass die Unterstützungsleistungen in derartigen – möglichst selbstverwalteten – Projekten individualisiert werden und den Prinzipien der “Persönlichen Assistenz” folgen. Bei Einschränkungen der Eigenkompetenz wird die zu respektierende Selbstbestimmung der Assistenznehmer durch gesetzliche Vertreter, Eltern oder besonders geschulte Vertrauenspersonen wahrgenommen.

Erst unter solchen Voraussetzungen sollten die angesprochene Flexibilisierung und eine Delegation von Pflegetätigkeiten an individuell auf die Bedürfnisse einzelner Bewohner eingeschulte Behindertenhelfer sinnvoll sein. Bei hohem Pflegebedarf unmündiger Personen ist jedoch eine ausreichende pflegerische Kompetenz, Aufsicht und Verantwortung unabkömmlich.

Posting im Forum von BIZEPS-INFO: http://www.bizeps.or.at/news.php?nr=9811#fid10325 vom 13. Juli 2009

Quelle: BIZEPS-INFO – 9. Juli 2009  ÖVP-Behindertensprecher franz-Joseph Huainigg fordert:
… Delegationsprinzip von Pflegetätigkeiten soll behinderten Menschen ein Leben in familienähnlichen Wohnstrukturen sichern

… “Das Glück, zuhause in der Familie leben zu können, wird allerdings nicht allen behinderten Menschen zuteil”, sagt Huainigg weiter und fordert eine notwendige Flexibilisierung der Pflegepraxis in familienähnlichen kleinen Wohngemeinschaften: “Wir wollen weg von großen Pflegeinstitutionen hin zu Wohngruppen von vier bis maximal acht BewohnerInnen. Während in großen Einrichtungen Pflegefachkräfte rund um die Uhr verfügbar sein können, ist das in kleinen, dezentralen Wohngemeinschaften nicht möglich. Hier ist die Verankerung des Delegationsprinzips im GuKG für bestimmte Pflegetätigkeiten ähnlich der 24-Stunden-Betreuung notwendig”, sagt Huainigg und erklärt weiter: “Die, den behinderten Menschen vertrauten Behindertenbetreuer sollen nach einer Einschulung durch eine Pflegekraft auch spezifische Pflegetätigkeiten bei einem behinderten Menschen durchführen dürfen – natürlich auf eine Person begrenzt und kontrolliert”.

Die Behindertenbetreuer sollen eine Grundausbildung im jetzt schon im GuKG definierten Basismodul Grundversorgung erhalten. Huainigg verweist auf die derzeit teilweise absurden Alltagssituationen in betreuten Wohngemeinschaften: “Beispielsweise darf einem behinderten Menschen vom ausgebildeten und vertrauten Behindertenpädagogen bei einer Verstopfung kein Abführzäpfchen verabreicht werden. Dafür muss extra eine diplomierte Krankenschwester kommen. Neben der zeitlichen Verzögerung und dem finanziellen Aufwand kommt hinzu, dass der intime Eignriff von einer völlig fremden Person durchgeführt wird. Noch unverständlicher ist dies, wenn man bedenkt, dass der pflegende Angehörige im Gegensatz zum ausgebildeten Behindertenbetreuer jegliche Pflegetätigkeiten durchführen darf”, kritisiert der ÖVP-Behindertensprecher.

Er fordert daher eine, nach den Bedürfnissen behinderter Menschen ausgerichtete Änderung im GuKG: “Im Sinne behinderter Menschen gilt es, berufständische Interessen hintanzustellen. Pflegefachkräfte werden dringender denn je gebraucht, vor allem bei der Einschulung und Kontrolle von Pflegetätigkeiten”.

Related

    Ähnliche Beiträge (most related posts), Wert in Klammern gibt thematische Nähe an:
  1. [D+263] Pflegenotstand 2.0 - das reglementierte Chaos (1) [100%]
  2. [D+270] Pflegenotstand 2.0 - das reglementierte Chaos (3) [100%]
  3. [D+280] Pflegenotstand 2.0 - das reglementierte Chaos (4) [100%]
  4. [D+281] Pflegenotstand 2.0 - das reglementierte Chaos (5) [100%]
  5. [D+290] Pflegenotstand 2.0 - das reglementierte Chaos (6) [100%]
  6. [D+293] Pflegenotstand 2.0 - das reglementierte Chaos (7) [100%]
  7. [D+300] Pflegenotstand 2.0 - das reglementierte Chaos (8) [98.9%]
  8. [D+365] Pflegerechtsnotstand trifft Rechtspflegenotstand (1) [96%]
  9. [D+257] Pflege: Umorientierung bisher versäumt! (Ärztewoche) [60.3%]
  10. Pflegesicherungsreform Teil 2: Missbrauch des Pflegegeldes? Den gibt es tatsächlich! [Zufällig - 29.1%]
[Beitrags-ID: 2609] Link: https://katja.at/blog/2609/organisierter-pflegenotstand-2 | Einen Kommentar schreiben

Kommentar verfassen Antwort abbrechen


Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy
DutchEnglishFinnishFrenchGermanGreekHebrewHungarianItalianRussianSpanishSwedishTurkish

Automatische Übersetzung ist weit davon entfernt, perfekt zu sein, hilft aber, den Inhalt ansatzweise zu verstehen. Original: Deutsch


Loading


Eine halbe Inklusion ist voll daneben! Inklusion ist unteilbar, es darf keinen Rest geben.


Personenzentrierte Hilfen, Inklusion, Teilhabe, Würde.

Rauswurf aus Behinderten- WG, nachdem Pflegeeltern Mängel aufzeigten. Wiederaufnahme in die Pflegefamilie am 4.4.2005.

chronischer Behördenk(r)ampf seit illegalem Rauswurf Katjas aus Wiener Behindertenheim in NÖ, nach nur 7 Wochen Aufenthalt.


Artikel

Neueste Blog-Artikel

  • Anstiftung und Konspiration zum Heimvertrags-Gesetzesbruch
  • Norwegen: Persönliche Assistenz ohne Diskriminierung?
  • Vorschub letaler Ökonomie durch Exit-Option
  • [D+1500] Hauptbarrieren gegen Inklusions- und Teilhaberechte behinderter und pflegebedürftiger Menschen
  • [D+1350] Verantwortlichkeit für das organisierte Systemgebrechen
Alle Blog-Artikel siehe Artikelliste

Leseempfehlungen

  • Mütter schwerstbehinderter Kinder
    Charlotte Lichtenauer
  • Pflege in Not – Pflegenotstand
    als Schaden (2012)
  • Notruf – Bürokratie erstickt
    Menschlichkeit (2005)

Kommentare

Meine Tweets

Links

  • AT: "Daheim statt Heim" AT: "Daheim statt Heim"
  • DE: ForseA DE: ForseA
  • ECCL – European Coalition for Community Living ECCL – European Coalition for Community Living

ENIL-Europakampagne: Recht auf Persönliche Assistenz jetzt umsetzen!

Hauptkategorien

Meistgelesen letzte Woche

  • [D+70] Verantwortung erkenn...
  • [D+1] SN-Artikel: Vorwürfe...
  • [D+1500] Hauptbarrieren geg...
  • Pflegefinanzierung Teil 4:...
  • [D+64] Pluralistische Ignor...
  • Pflegesicherungsreform Teil...
  • [D+181] Recht auf Persönlic...
  • Rett-Syndrom
  • [D+140] Verantwortung einfo...
  • Pflegefinanzierung Teil 1:...

Meistgelesen insgesamt

  • [D+70] Verantwortung erkenn...
  • Klartext: Wiener Pflegegeld...
  • [D+15] ORF-Thema
  • [D+1] SN-Artikel: Vorwürfe...
  • [D+64] Pluralistische Ignor...
  • Rett-Syndrom
  • [D+23] Grund- und Freiheits...
  • [D+100] Verantwortung verwe...
  • [D+1350] Verantwortlichkeit...
  • [D+44] Maulkorb-Versuch
  • [D+51] Menschenrechte ̵...
  • [D+56] EntHEIMlichung 2

Top 30 Suchbegriffe

  • rett syndrom
  • umsetzung un konvention
  • gukg
  • ausbeutung pflegender angehöriger
  • hilfeverweigerung
  • erste hilfe gegen behördenwillkür
  • pflegestandards in behindertenheimen
  • solidarische verantwortung
  • schwerst mehrfachbehinderte
  • nö behindertenheime
  • sozialbürokratie österreich
  • familie statt heim
  • illegale pflege amtsmissbrauch
  • heim für schwerstmehrfachbehinderte kinder
  • angehörigenpflege
  • illegale pflege im heim
  • pflege in der krise
  • behörden ignoranz
  • pflegenotstand
  • menschenrechte
  • lebensstilmedizin
  • behinderung zitate
  • fsw
  • 24 stunden pflege
  • fond soziales wien
  • rechtsweg ausgeschlossen
  • im netz der pflegemafia
  • heim für schwerstbehinderte
  • schwerstbehinderte
  • pflegetätigkeit für zu pflegende personen
  • WordPress SEO Plugin

"Katja's Blog" - katja – daheim statt im heim (katja.at) - Copyright © 2008-2023 - Herausgeber: Ing. Gerhard Lichtenauer - Alle Rechte vorbehalten - Impressum
Powerd by Wordpress Open-Source-CMS & Blog-System with free 'Atahualpa' Theme from BytesForAll - Hosted & Supported by Brunner Webhosting
Powered by WordPress & Atahualpa

445 queries. 0,925 seconds.