katja – daheim statt im heim

katja – daheim statt im heim

Inklusion kann nur zu keimen beginnen, wo die Abwertung endete.

RSS KommentareRSS Beiträge
  • Home
  • Katja – mein Leben
    • Überlebenskampf
    • Suche Familie
    • Entwicklung daheim
    • Krise und Neubeginn
    • Pflege in Not
      • Rauswurf
      • Pflegestandards
        • NÖ Betreuungs- Verordnung
        • NÖ Richtlinien Wohnen
      • Strafanzeige
      • Ermittlungen
      • ORF-Thema
      • Maulkorb-Versuch
      • Verantwortung negiert
      • Klagebeantwortung
      • Widersprüche
      • Ziele
    • Hilfesuche
      • Notruf
    • Rechtswege
      • Verfahren 1: Wr JWG
      • Verfahren 2: NÖ SHG
      • Verfahren 3: NÖ MSG
      • Verfahren 4: NÖ ADG
        • NÖ ADG Prüfungsersuchen
      • Verfahren 5: SVA GW
      • Volksanwaltschaft
  • Verantwortung
    • Mütter schwerstbehinderter Kinder
  • Fotos
  • Themen
  • Standpunkte
  • Bemerkungen
  • Zitate
  • Tweets
  • Postings
  • Inhalt
    • Artikelliste
    • Seitenliste
  • Archiv
  • Impressum



“Diskriminierung ist ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit und gegen die Persönlichkeits- und Menschenrechte des Einzelnen.”

—  Silvia Schmidt, MdB (SPD, Deutschland)


Inklusion und Teilhabe für Alle! Dunkelheit kann nur durch Licht beseitigt werden. Never give up!


Lebenshilfe und Rehapflege Schwerstbehinderter daheim

Mütter schwerstbehinderter Kinder

Rettung aus Kinder- Verwahranstalt, Bewahrung vor weiterer Vernachlässigung in Wiener Behindertenheimen am 20.11.1989.

lebt Katja daheim, seit sie aus einem Wiener Säuglingsheim schwer hospitalisiert in einer Pflegefamilie in NÖ Aufnahme fand.

Download Artikel als PDF

Seiten

Neue / aktualisierte Seiten

  • Überlebenskampf
  • Katja – mein Leben
  • Geschützt: Italien
  • Bemerkungen
  • Seitenliste
  • Postings
  • Tweets
  • Artikelliste
  • Inhalt
Alle Seiten siehe Seitenliste

Herausforderungen

  • Katja passt in kein Schema
  • Katja - mein Leben
    • Überlebenskampf
    • Suche Familie
    • Entwicklung daheim
    • Krise und Neubeginn
    • Pflege in Not
      • Rauswurf
      • Pflegestandards
        • NÖ Betreuungs- Verordnung
        • NÖ Richtlinien Wohnen
      • Strafanzeige
      • Ermittlungen
      • ORF-Thema
      • Maulkorb-Versuch
      • Verantwortung negiert
      • Klagebeantwortung
      • Widersprüche
      • Ziele
    • Hilfesuche
      • Notruf
    • Rechtswege
      • Verfahren 1: Wr JWG
      • Verfahren 2: NÖ SHG
      • Verfahren 3: NÖ MSG
      • Verfahren 4: NÖ ADG
        • NÖ ADG Prüfungsersuchen
      • Verfahren 5: SVA GW
      • Volksanwaltschaft
  • Verantwortung
    • Mütter schwerstbehinderter Kinder
  • Fotos
  • Themen
  • Standpunkte
  • Bemerkungen
  • Zitate
  • Tweets
  • Postings
  • Inhalt
    • Artikelliste
    • Seitenliste
  • Archiv
  • Impressum

News

  • AT: BIZEPS-INFO AT: BIZEPS-INFO
  • DE: Bi. "Daheim statt Heim" e.V. DE: Bi. "Daheim statt Heim" e.V.
  • DE: Kanzlei Menschen und Rechte DE: Kanzlei Menschen und Rechte
  • DE: kobinet-nachrichten DE: kobinet-nachrichten
  • EDF – European Disability Forum EDF – European Disability Forum
  • ENIL – European Network on Independent Living ENIL – European Network on Independent Living

RSS BIZEPS-INFO

  • Protest gegen Rückbau der Barrierefreiheit in Salzburg
  • Barrierefreies Puzzlespiel „Art of Fauna“ überzeugt bei Apple Design Awards
  • Weniger Geld für Menschen mit Behinderungen – Nationalrat diskutiert Auswirkungen
  • Verein Persönliche Assistenz Vorarlberg bleibt erhalten
  • Erwachsenenschutzrecht vor massiver Demontage
  • Autistic Pride Day 2025 – Umfassende Inklusion bleibt eine nachhaltige Forderung für Personen im Autismus-Spektrum

RSS kobinet-nachrichten

  • Inklusion in der Sonderwelt? Warum Sawickis Analyse zu kurz greift
  • Ministerpräsident Kretschmer legt nach bei hohen Kosten der Eingliederungshilfe
  • Schreien hilft nicht
  • Barrierefreiheitsstärkungsgesetz muss konsequent umgesetzt und erweitert werden
  • Erwachsenenschutzrecht vor massiver Demontage
  • Beitrag zu Werkstätten für behinderte Menschen: Inklusion in einer Sonderwelt

RSS ENIL - European Network on Independent Living

  • Inklusion in der Sonderwelt? Warum Sawickis Analyse zu kurz greift
  • Ministerpräsident Kretschmer legt nach bei hohen Kosten der Eingliederungshilfe
  • Schreien hilft nicht
  • Barrierefreiheitsstärkungsgesetz muss konsequent umgesetzt und erweitert werden
  • Erwachsenenschutzrecht vor massiver Demontage

Adminbereich

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org


← Ältere Beiträge
[D+8] Diffuse Fronten  
Home
  Neuere Beiträge →
[D+15] ORF-Thema
31.10.08 - Gerhard Lichtenauer - Druckansicht und drucken

[D+11] Menschenrechts-Test

Menschenrechts-Test für den Rechtsstaat

Leserbrief “Test für den Rechtsstaat” im KOBINET- Forum – 31.10.2008, 12:12 zum Artikel: Letztes Interview mit Elke Bartz jetzt online
Sowie Posting im Forum von BIZEPS-INFO zum Artikel: Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung ratifiziert
http://www.bizeps.or.at/news.php?nr=9234#fid8954 31. Oktober 2008 12:00 Uhr

Die UN-Konvention ist ein Test für den Rechtsstaat

Zitat aus dem letzten Interview mit Elke Bartz (gesamter Text siehe weiter unten, Anm.):

“… Und natürlich wünsche ich mir, dass die UN-Konvention ratifiziert wird! Wenn die so umgesetzt würde wie sie sich liest, dann wäre das einfach fantastisch. Ich fürchte nur, dass das nicht oder wenigstens nicht so schnell passiert. Darin finden sich nämlich einige wunderbare Passagen, die dazu führen würden, dass ein halbes Jahr nach Inkrafttreten ungefähr die Hälfte aller Beamten eigentlich im Knast sitzen müssten, weil sie gegen das Gesetz verstoßen haben.”

Deutschland verzögert die Ratifikation noch 1, Österreich hat sich bereits durchgerungen, die allgemeinen Menschenrechte AUCH behinderten Menschen zuzuerkennen. Ob sich österreichische Beamte in den nächsten Monaten die letzten Worte von Elke Bartz (in eigenem Interesse) zu Herzen nehmen? (www.katja.at/leben)

Gerhard Lichtenauer, Österreichische Bürgerinitiative “Daheim statt Heim” und Katja’s Blog (katja.at)

Quelle: kobinet-nachrichten 31.10.2008 – 07:13

Letztes Interview mit Elke Bartz jetzt online

Bonn (kobinet) “Seid wachsam. Seid achtsam. Sucht euch Freunde. Der Rest kommt von alleine.” Unter diesem Motto wurde im Magazin der Aktion Mensch ein Interview von Heike Zirden mit Elke Bartz veröffentlicht, das diese kurz vor dem Tod von Elke Bartz mit ihr geführt hat. Das Interview, das sich u.a. mit dem Umgang mit dem Sterben befasst, kann jetzt auch online nachgelesen werden.

“Elke, am 18. Juli wurde über www.kobinet-nachrichten.org eine Meldung verbreitet, in der du so zitiert wurdest: ‘Ich werde voraussichtlich nicht mehr lange leben, denn ich habe Lungen-, Knochen- und Leberkrebs. An Weihnachtsgeschenke denke ich nicht mehr.’ Du bist mit dieser Diagnose sehr offensiv umgegangen. Warum?”, fragte Heike Zirden in dem Interview zum Beispiel Elke Bartz und erhielt folgende Antwort: “Weil sie genauso ein Teil meines Lebens ist wie viele andere Dinge auch. Wenn man bedenkt, wie viele Menschen täglich an Krebs erkranken und wie viele Facetten dieser Krankheit es gibt, weiß ich nicht, warum das ein Tabuthema sein soll. Und wenn es doch eines ist, wird es höchste Zeit, dass es aus dieser Ecke herausgezogen wird. Die Chance zu haben, über meine Situation reden und mich von Freunden und Bekannten noch verabschieden zu können, sehe ich als große Gnade. Das tut mir einfach gut. Menschen, die mit ihrer Krankheit nicht so offensiv umgehen können, haben diese Chance nicht. Sie ziehen sich zurück und sind am Ende ihres Lebens sehr allein.” omp

“Seid wachsam. Seid achtsam.” Gesamtes Interview mit Elke Bartz (ForseA.de)
(Zur Gesamtansicht in neuem Fenster auf rechtes Symbol klicken)

GDE Error: Error retrieving file - if necessary turn off error checking (404:Not Found)

Quelle: Klagsverband (www.klagsverband.at), 31. Oktober 2008

Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung ratifiziert

Mit der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt am 23. Oktober 2008 wurde das Übereinkommen innerstaatlich verbindlich.

Damit ist ein Prozess beendet, der am 30 März 2007 mit der Unterzeichnung durch Sozialminister Buchinger begonnen wurde.

Praktisch bedeutet die Ratifizierung, dass das Übereinkommen innerstaatlich direkt angewendet werden kann. Manche Bestimmungen sind so formuliert, dass sich Einzelpersonen direkt darauf berufen und Rechte gegenüber dem Staat ableiten können.

Andere Bestimmungen sind von ihrem Wortlaut an die Republik Österreich gerichtet. Bei diesen wird in den nächsten Jahren zu prüfen sein, ob das österreichische Recht sie bereits erfüllt oder ob sie noch gesetzlich umzusetzen sind.

Hier finden Sie die deutsche Arbeitsübersetzung (html, pdf) und das Fakultativprotokoll (html, pdf).

  1. Nachtrag am 24.3.2009: Die UN-Behindertenrechtskonvention wurde von Deutschland zum Jahresende 2008 ratifiziert und tritt am 26.03.2009 nun auch in Deutschland definitiv in Kraft. ↩

Related

    Ähnliche Beiträge (most related posts), Wert in Klammern gibt thematische Nähe an:
  1. [D+23] Grund- und Freiheitsrechte endlich anerkennen! [100%]
  2. [D+51] Menschenrechte - Rechtsweg ausgeschlossen [100%]
  3. [D+60] Gesetze korrigieren [100%]
  4. [D+222] Grund-rechtlosigkeit herrscht im Lande [100%]
  5. [D+223] Heuchlerisches Paktieren mit grund-rechtloser Verfassung [100%]
  6. [D+235] Langsames Durchsickern der Vernunft [100%]
  7. [D+263] Pflegenotstand 2.0 - das reglementierte Chaos (1) [95.9%]
  8. [D+266] Pflegenotstand 2.0 - das reglementierte Chaos (2) [95.9%]
  9. [D+269] Solidarische Einigkeit für gemeinsame Ziele [95.9%]
  10. [D+6] Grundrechtsbeugung endlich beenden! [Zufällig - 76.8%]
[Beitrags-ID: 1084] Link: https://katja.at/blog/1084/menschenrechts-test | Einen Kommentar schreiben

Kommentar verfassen Antwort abbrechen


Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy
DutchEnglishFinnishFrenchGermanGreekHebrewHungarianItalianRussianSpanishSwedishTurkish

Automatische Übersetzung ist weit davon entfernt, perfekt zu sein, hilft aber, den Inhalt ansatzweise zu verstehen. Original: Deutsch


Loading


Eine halbe Inklusion ist voll daneben! Inklusion ist unteilbar, es darf keinen Rest geben.


Personenzentrierte Hilfen, Inklusion, Teilhabe, Würde.

Rauswurf aus Behinderten- WG, nachdem Pflegeeltern Mängel aufzeigten. Wiederaufnahme in die Pflegefamilie am 4.4.2005.

chronischer Behördenk(r)ampf seit illegalem Rauswurf Katjas aus Wiener Behindertenheim in NÖ, nach nur 7 Wochen Aufenthalt.


Artikel

Neueste Blog-Artikel

  • Anstiftung und Konspiration zum Heimvertrags-Gesetzesbruch
  • Norwegen: Persönliche Assistenz ohne Diskriminierung?
  • Vorschub letaler Ökonomie durch Exit-Option
  • [D+1500] Hauptbarrieren gegen Inklusions- und Teilhaberechte behinderter und pflegebedürftiger Menschen
  • [D+1350] Verantwortlichkeit für das organisierte Systemgebrechen
Alle Blog-Artikel siehe Artikelliste

Leseempfehlungen

  • Mütter schwerstbehinderter Kinder
    Charlotte Lichtenauer
  • Pflege in Not – Pflegenotstand
    als Schaden (2012)
  • Notruf – Bürokratie erstickt
    Menschlichkeit (2005)

Kommentare

Meine Tweets

Links

  • AT: "Daheim statt Heim" AT: "Daheim statt Heim"
  • DE: ForseA DE: ForseA
  • ECCL – European Coalition for Community Living ECCL – European Coalition for Community Living

ENIL-Europakampagne: Recht auf Persönliche Assistenz jetzt umsetzen!

Hauptkategorien

Meistgelesen letzte Woche

  • [D+1] SN-Artikel: Vorwürfe...
  • [D+70] Verantwortung erkenn...
  • Pflegesicherungsreform Teil...
  • Pflegefinanzierung Teil 4:...
  • Pflegefinanzierung Teil 3:...
  • Pflegefinanzierung Teil 1:...
  • Pflegesicherungsreform Teil...
  • [D+133] Klagebeantwortung
  • Pflegesicherungsreform Teil...
  • [D+79] Verantwortung überne...

Meistgelesen insgesamt

  • [D+70] Verantwortung erkenn...
  • Klartext: Wiener Pflegegeld...
  • [D+1] SN-Artikel: Vorwürfe...
  • [D+64] Pluralistische Ignor...
  • [D+15] ORF-Thema
  • Rett-Syndrom
  • [D+23] Grund- und Freiheits...
  • [D+100] Verantwortung verwe...
  • [D+1350] Verantwortlichkeit...
  • [D+51] Menschenrechte ̵...
  • [D+44] Maulkorb-Versuch
  • Franz Böck verstorben

Top 30 Suchbegriffe

  • rett syndrom
  • umsetzung un konvention
  • gukg
  • ausbeutung pflegender angehöriger
  • hilfeverweigerung
  • nö behindertenheime
  • erste hilfe gegen behördenwillkür
  • pflegestandards in behindertenheimen
  • solidarische verantwortung
  • schwerst mehrfachbehinderte
  • sozialbürokratie österreich
  • familie statt heim
  • illegale pflege amtsmissbrauch
  • heim für schwerstmehrfachbehinderte kinder
  • angehörigenpflege
  • illegale pflege im heim
  • pflege in der krise
  • behörden ignoranz
  • pflegenotstand
  • menschenrechte
  • lebensstilmedizin
  • behinderung zitate
  • fsw
  • 24 stunden pflege
  • Österreich viertreichstes eu-land
  • fond soziales wien
  • rechtsweg ausgeschlossen
  • im netz der pflegemafia
  • heim für schwerstbehinderte
  • schwerstbehinderte
  • WordPress SEO Plugin

"Katja's Blog" - katja – daheim statt im heim (katja.at) - Copyright © 2008-2025 - Herausgeber: Ing. Gerhard Lichtenauer - Alle Rechte vorbehalten - Impressum
Powerd by Wordpress Open-Source-CMS & Blog-System with free 'Atahualpa' Theme from BytesForAll - Hosted & Supported by Brunner Webhosting
Powered by WordPress & Atahualpa

340 queries. 0,683 seconds.