Inklusion und Teilhabe für Alle! Dunkelheit kann nur durch Licht beseitigt werden. Never give up!


Lebenshilfe und Rehapflege Schwerstbehinderter daheim

Mütter schwerstbehinderter Kinder

Seiten

Alle Seiten siehe Seitenliste



16.07.09

[D+269] Solidarische Einigkeit für gemeinsame Ziele

Jeder Beitrag wirkt stärkend oder schwächend auf die Erreichbarkeit gemeinsamer Ziele. Unterschiedliche Schwerpunkte dürfen die Behindertenbewegung nicht länger lähmen! Zersplitterung durch äußere und innere Einflüsse schwächen die “Behindertenbewegung” in der Effizienz gesellschaftspolitischer Forderungen nach Chancengleichheit, Nachteilsausgleich sowie gesellschaftlicher Teilhabe und Inklusion. Jede/r Einzelne trägt immer irgendwie bei. Es darf nicht weiterhin Zeit und Kraft verplempert werden. [… weiter]

13.07.09

[D+266] Pflegenotstand 2.0 - das reglementierte Chaos (2)

Das organisierte Pflege-Chaos: Behinderteneinrichtungen als “illegaler Pflegeheimbetrieb”! Unter welchen Rahmenbedingungen wäre Delegation von Pflegetätigkeiten verantwortbar? Unterstützungsleistungen in Wohngemeinschaften müssen individualisiert werden und den Prinzipien der “Persönlichen Assistenz” folgen. Bei Einschränkungen der Eigenkompetenz wird die zu respektierende Selbstbestimmung der Assistenznehmer durch gesetzliche Vertreter, Eltern oder besonders geschulte Vertrauenspersonen wahrgenommen. [… weiter]

10.07.09

[D+263] Pflegenotstand 2.0 - das reglementierte Chaos (1)

Stehen “kurzsichtige berufständische Interessen der Pflegeberufe” gegen behinderte Menschen? Institutioelle Behinderteneinrichtungen anerkannter Träger als “illegaler Pflegeheimbetrieb”? Nach einer Presseaussendung der Lebenshilfe Österreich offenbart sich nun das organisierte Pflege-Chaos als Folge langjähriger Verdrängung und Ignoranz, bedingt durch die föderalistische Kompetenz- Zersplitterung in den Bereichen Pflege/Gesundheit und Behindertenhilfe/Soziales zwischen Bund und Ländern. [… weiter]

04.07.09

[D+257] Pflege: Umorientierung bisher versäumt! (Ärztewoche)

Auf ins Heim mit alten Menschen? Österreich setzt bei der Pflege noch auf den stationären Weg. Was wollen wir wirklich: Partizipation oder Segregation einer wachsenden Bevölkerungsschicht? Weiterer Neu- und Ausbau von “Heimen” nach überholtem Konzept oder Baustopp und Abbau bestehender Heimplätze? Welcher Weg ist zukunftsweisend und gesellschaftlich anzustreben? Standpunkte … [… weiter]

02.07.09

[D+255] Lebensrisiko "Heim" - das organisierte Wegsehen

Systemische Gefährdung durch schleichende Vernachlässigung in ökonomistischen Pflegestrukturen. Gewohnheitsmäßige Gewalt durch Unterversorgung darf nicht länger tabuisiert und gedeckt werden. Ein weiteres Heimrisiko durch die Kasernierung ist Vitaminmangel: In Altersheimen ist der Vitamin-D-Mangel geradezu eklatant, mit schweren Folgen. Personalnot und Qualitätsdefizite in Pflegeeinrichtungen sind kein Kavaliersdelikt! Systematische unabhängige Überprüfungen sind unerlässlich. [… weiter]

18.06.09

[D+241] Lebensstilmedizin muss Reparaturmedizin überwinden

Lebensstilmedizin zur Prävention demographischer Kernschmelze und Pflegekollaps – Umsteuerung VOR dem Crash sozialer Systeme ist Überlebensfrage! OFFENER BRIEF Durch Abkehr von der Reparatur-Medizin, hin zu einer Lebens-Medizin würde nicht nur das Gesundheitssystem finanzierbar bleiben, sondern auch die Pflegebedürftigkeit nicht ausufern, sondern eine leistbare Größe bleiben. [… weiter]

19.04.09

[D+181] Recht auf Persönliche Assistenz jetzt umsetzen, Benachteiligung und Ausgrenzung stoppen!

Das Europäische Netzwerk für Selbstbestimmtes Leben (ENIL) fordert das Menschenrecht auf “Persönliche Assistenz” ein. Europaweite Unterschriftenkamagne zur Umsetzung von Artikel 19 der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. [… weiter]

10.12.08

[D+51] Menschenrechte - Rechtsweg ausgeschlossen

OFFENER BRIEF am Menschenrechts-Tag – 10 Fragen an den VfGH-Präsidenten zum 60. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte: 60 Jahre gleiche Grund- und Freiheitsrechte für alle Menschen, behinderte Menschen ausgenommen. Behindertenhilfe der Länder: “Der Rechtsweg ist ausgeschlossen”. Alle Grund- und Freiheitsrechte müssen behinderten Menschen ohne Hemmnisse und Erschwernisse, zugänglich gemacht werden, wie nichtbehinderten Menschen auch. [… weiter]

09.12.08

[D+50] EntHEIMlichung 1

EntHEIMlichung bisher verHEIMlichter NÖ Richtlinien “Wohnen” für behinderte Menschen Das “Familienland” Niederösterreich sieht offensichtlich den Weg der Aussonderung behinderter Menschen in Sondereinrichtungen der Wohlfahrtsträger als zukunftsweisend und modellhaft an. Bedenklich ist auch, dass die NÖ Landesregierung Details dieser Richtlinien offensichtlich vor der Bevölkerung und vor allem auch vor den Betroffenen und ihren Angehörigen geheim zu halten versucht. Um Verborgenes ans Licht bringen, werden diese NÖ Richtlinien nun “entHEIMlicht”. [… weiter]

12.11.08

[D+23] Grund- und Freiheitsrechte endlich anerkennen!

Selbstbestimmt zu leben ist ein Grundrecht von Menschen mit Behinderung Jeder Mensch mit Behinderung hat das Recht, dort zu leben wo er möchte, unabhängig von der Art und vom Ausmaß der Behinderung. Vertretern von Politik und Verwaltung, die das weiterhin ignorieren möchten, seien darauf hingewiesen, dass sie vorsätzlich und fortgesetzt Menschenrechte verletzen und dies verantworten werden müssen! [… weiter]


German

Automatische Übersetzung ist weit davon entfernt, perfekt zu sein, hilft aber, den Inhalt ansatzweise zu verstehen. Original: Deutsch


Loading