katja – daheim statt im heim

katja – daheim statt im heim

Inklusion ist unteilbar, es darf keinen Rest geben

RSS KommentareRSS Beiträge
  • Home
  • Katja – mein Leben
    • Überlebenskampf
    • Suche Familie
    • Entwicklung daheim
    • Krise und Neubeginn
    • Pflege in Not
      • Rauswurf
      • Pflegestandards
        • NÖ Betreuungs- Verordnung
        • NÖ Richtlinien Wohnen
      • Strafanzeige
      • Ermittlungen
      • ORF-Thema
      • Maulkorb-Versuch
      • Verantwortung negiert
      • Klagebeantwortung
      • Widersprüche
      • Ziele
    • Hilfesuche
      • Notruf
    • Rechtswege
      • Verfahren 1: Wr JWG
      • Verfahren 2: NÖ SHG
      • Verfahren 3: NÖ MSG
      • Verfahren 4: NÖ ADG
        • NÖ ADG Prüfungsersuchen
      • Verfahren 5: SVA GW
      • Volksanwaltschaft
  • Verantwortung
    • Mütter schwerstbehinderter Kinder
  • Fotos
  • Themen
  • Standpunkte
  • Bemerkungen
  • Zitate
  • Tweets
  • Postings
  • Inhalt
    • Artikelliste
    • Seitenliste
  • Archiv
  • Impressum



“Teilhabe ist ein Menschenrecht, kein Akt der Fürsorge oder Gnade. Teilhabe nach Kassenlage darf es deshalb auch zukünftig nicht geben.”

—  Hubert Hüppe, Behindertenbeauftragter der dt. Bundesregierung


Inklusion und Teilhabe für Alle! Dunkelheit kann nur durch Licht beseitigt werden. Never give up!


Lebenshilfe und Rehapflege Schwerstbehinderter daheim

Mütter schwerstbehinderter Kinder

Rettung aus Kinder- Verwahranstalt, Bewahrung vor weiterer Vernachlässigung in Wiener Behindertenheimen am 20.11.1989.

lebt Katja daheim, seit sie aus einem Wiener Säuglingsheim schwer hospitalisiert in einer Pflegefamilie in NÖ Aufnahme fand.

Download Artikel als PDF

Seiten

Neue / aktualisierte Seiten

  • Überlebenskampf
  • Katja – mein Leben
  • Geschützt: Italien
  • Bemerkungen
  • Seitenliste
  • Postings
  • Tweets
  • Artikelliste
  • Inhalt
Alle Seiten siehe Seitenliste

Herausforderungen

  • Katja passt in kein Schema
  • Katja - mein Leben
    • Überlebenskampf
    • Suche Familie
    • Entwicklung daheim
    • Krise und Neubeginn
    • Pflege in Not
      • Rauswurf
      • Pflegestandards
        • NÖ Betreuungs- Verordnung
        • NÖ Richtlinien Wohnen
      • Strafanzeige
      • Ermittlungen
      • ORF-Thema
      • Maulkorb-Versuch
      • Verantwortung negiert
      • Klagebeantwortung
      • Widersprüche
      • Ziele
    • Hilfesuche
      • Notruf
    • Rechtswege
      • Verfahren 1: Wr JWG
      • Verfahren 2: NÖ SHG
      • Verfahren 3: NÖ MSG
      • Verfahren 4: NÖ ADG
        • NÖ ADG Prüfungsersuchen
      • Verfahren 5: SVA GW
      • Volksanwaltschaft
  • Verantwortung
    • Mütter schwerstbehinderter Kinder
  • Fotos
  • Themen
  • Standpunkte
  • Bemerkungen
  • Zitate
  • Tweets
  • Postings
  • Inhalt
    • Artikelliste
    • Seitenliste
  • Archiv
  • Impressum

News

  • AT: BIZEPS-INFO AT: BIZEPS-INFO
  • DE: Bi. "Daheim statt Heim" e.V. DE: Bi. "Daheim statt Heim" e.V.
  • DE: Kanzlei Menschen und Rechte DE: Kanzlei Menschen und Rechte
  • DE: kobinet-nachrichten DE: kobinet-nachrichten
  • EDF – European Disability Forum EDF – European Disability Forum
  • ENIL – European Network on Independent Living ENIL – European Network on Independent Living

RSS BIZEPS-INFO

  • Zeitlich befristete Wohnmöglichkeit für Menschen mit Behinderungen in Wien
  • Peer-Berater:innen Basisschulung in Wien
  • Sozialhilfe ist unsozial und verfassungswidrig
  • Petrik: „Schneemann pfeift auf Menschen mit Behinderungen“
  • Armutskonferenz: „Von der Sozialhilfe ist mittlerweile nur mehr eine Ruine über“
  • Österreichischer Behindertenrat begrüßt Richtlinie zur Harmonisierung der Persönlichen Assistenz

RSS kobinet-nachrichten

  • Nordrhein-Westfalen bremst beim Sozialticket
  • ABiD-Institut mit weiterem Kolloquium zur Geschichte des Lebens mit Behinderungen
  • Paritätischer von den Ergebnissen des Koalitionsausschusses enttäuscht
  • Jede dritte Frau mit Behinderung sorgt sich vor finanzieller Notlage
  • Für 1,5 Milliarden Euro kann der Bund auch für verlässliche Durchsagen sorgen
  • Siegfried Braun kämpfte für die Rechte behinderter Menschen in der Zwischenkriegszeit

RSS ENIL - European Network on Independent Living

  • Disability as a subtopic? New publication on EU Care Strategy
  • ENIL-ECCL Webinar Series on Deinstitutionalisation: Sharing and Seeking Solutions
  • Study Session 2023 (Apply NOW)
  • Judy Heumann has left us.
  • ENIL in Lebanon: Transition towards independent living within the Community

Adminbereich

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org


← Ältere Beiträge
Provinzielles Nachhinken beim Schutz vor mittelbarer Benachteiligung Angehöriger behinderter Menschen  
Home
  Neuere Beiträge →
Der blinde Fleck
02.09.08 - Gerhard Lichtenauer - Druckansicht und drucken

Selbstvertretung für ALLE behinderten Menschen!

Wir dürfen NIEMANDEM vorgeben, wohin er/sie “hingehört”.

Posting im Forum von BIZEPS-INFO zum Artikel:
Ruppe: “Es ist das einzig Glaubwürdige, dass behinderte Menschen ihre Anliegen selbst vertreten” … Forumsbeitrag (02.09.08)

http://www.bizeps.or.at/news.php?nr=9096#fid8622 2. September 2008 11:56 Uhr

Lieber Herr Mag. Ruppe,
ich freue mich über Ihre Kandidatur zum NR und wünsche Ihnen viel Erfolg. Besonders Not-wendig finde ich, dass Personen in der Politik mitgestalten, die einen Blick für den “gesamten Hilfebedarf” haben. Ich begrüße daher stark, dass Sie ALLE Behinderungsarten “abdecken” wollen und fraktionsübergreifende Zusammenarbeit zur Erreichung behindertenpolitischer Ziele anstreben würden.

Ich stehe voll zum Prinzip der Selbstvertretung, möchte aber auf Gruppen hinweisen, die selbst für ihre Selbstbestimmung und Selbstvertretung eine umfassende Assistenz benötigen. Für Menschen mit Lernbehinderung gibt es bereits Entwicklungen zur Selbstvertretung (“People First”- Gruppen), ein anderer Bereich fällt jedoch regelmäßig “durch den Rost”. Die Gruppe der schwerst Mehrfachbehinderten, also z.B. wachkomatöse oder gehirnverletzte Menschen oder solche mit schweren gehirnorganischen Erkrankungen brauchen ein Sprachrohr, eine “Vertretung in der Selbstvertretung”, worin manche einen – ich aber keinen -Widerspruch sehe(n).

Einem Satz Ihres Interviews möchte ich eine nötige Ergänzung hinzufügen. Sie sagen: “Menschen mit Lernbehinderung gehören auch in die Mitte der Gesellschaft in kleine, gut betreute Wohneinheiten. Da ist Schweden für mich ein Vorbild”. Wir dürfen NIEMANDEM vorgeben (auch laut UN-Behindertenkonvention Art. 19) wohin er/sie “hingehört”. Selbstverständlich diskriminierungsfrei in die Mitte der Gesellschaft! Aber ob in kleinen selbstverwalteten betreuten ambulanten Wohnpflegegruppen oder in der Ursprungs- oder Wahlfamilie (mit ebenfalls bedarfsdeckender finanzieller und personeller Unterstützung) oder je nach Möglichkeit mit Assistenz in eigener Wohnung zu leben, muss JEDEM die Wahlfreiheit gewährt werden. Auch dazu ist Schweden Vorbild, selbst bei Menschen mit schwerstem kognitivem Unterstützungsbedarf.

Nachtrag 2. September 2008 13:11 Uhr
Mag. Sebastian Ruppe schließt sich dem Hinweis zur unterstützten “Selbstvertretung” schwerst mehrfach behinderter Menschen und der konstruktiven Kritik an der Formulierung zur “Unterbringung” lernbehinderter Menschen an.
Zur Antwort: http://www.bizeps.or.at/news.php?nr=9096#fid8624

Lieber Herr Lichtenauer,
danke für Ihren ermutigenden, konstruktiv-kritischen Beitrag, in dem Sie mir wichtige Hinweise zur Selbstvertretung schwerst mehrfach behinderter Menschen geben und mich richtigerweise darauf hinweisen, dass ich in meiner Formulierung zur “Unterbringung” lernbehinderter Menschen den Gedanken”raum” eher geschlossen statt geöffnet habe.
Genau so stelle ich mir die Zusammenarbeit mit “Euch allen da draußen” vor, denn ich bin bei weitem nicht schon Experte für Alle/s und glaube nicht, dass ich alles weiß, sondern im Gegenteil, ich kann nie aufhören zu lernen und meine Horizonte im Bereich Behinderung zu erweitern.
People first und Ihre Initiative Daheim statt Heim, die ich sehr schätze! (z.B. den Entwurf zum Assistenzleistungsgesetz) – wären für mich klare Ansprech- und Informationspartner in einer eventuellen. politischen Arbeit. Und Schweden wäre ein erstes “Bildungsreiseziel” von mir!
Mit herzlichen Grüßen aus Graz
Sebastian Ruppe

Related

    Ähnliche Beiträge (most related posts), Wert in Klammern gibt thematische Nähe an:
  1. Anfrage zur NÖ Richtlinie "Wohnen für geistig- und mehrfach beeinträchtigte Menschen" (OFFENER BRIEF) [100%]
  2. Pflegesicherungsreform Teil 4: Verantwortung übernehmen und Gerechtigkeit wagen [100%]
  3. Pflegesicherungsreform Teil 1: 15 Jahre Pflegegeld, eine "Erfolgsgeschichte"? [100%]
  4. [D+23] Grund- und Freiheitsrechte endlich anerkennen! [100%]
  5. [D+51] Menschenrechte - Rechtsweg ausgeschlossen [100%]
  6. [D+1500] Hauptbarrieren gegen Inklusions- und Teilhaberechte behinderter und pflegebedürftiger Menschen [100%]
  7. [D+263] Pflegenotstand 2.0 - das reglementierte Chaos (1) [93.9%]
  8. [D+266] Pflegenotstand 2.0 - das reglementierte Chaos (2) [93.9%]
  9. [D+270] Pflegenotstand 2.0 - das reglementierte Chaos (3) [93.9%]
  10. [D+64] Pluralistische Ignoranz [Zufällig - 49.9%]
[Beitrags-ID: 207] Link: http://katja.at/blog/207/selbstvertretung-fuer-alle | Einen Kommentar schreiben

Kommentar verfassen Antwort abbrechen


Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy
DutchEnglishFinnishFrenchGermanGreekHebrewHungarianItalianRussianSpanishSwedishTurkish

Automatische Übersetzung ist weit davon entfernt, perfekt zu sein, hilft aber, den Inhalt ansatzweise zu verstehen. Original: Deutsch


Loading


Eine halbe Inklusion ist voll daneben! Inklusion ist unteilbar, es darf keinen Rest geben.


Personenzentrierte Hilfen, Inklusion, Teilhabe, Würde.

Rauswurf aus Behinderten- WG, nachdem Pflegeeltern Mängel aufzeigten. Wiederaufnahme in die Pflegefamilie am 4.4.2005.

chronischer Behördenk(r)ampf seit illegalem Rauswurf Katjas aus Wiener Behindertenheim in NÖ, nach nur 7 Wochen Aufenthalt.


Artikel

Neueste Blog-Artikel

  • Anstiftung und Konspiration zum Heimvertrags-Gesetzesbruch
  • Norwegen: Persönliche Assistenz ohne Diskriminierung?
  • Vorschub letaler Ökonomie durch Exit-Option
  • [D+1500] Hauptbarrieren gegen Inklusions- und Teilhaberechte behinderter und pflegebedürftiger Menschen
  • [D+1350] Verantwortlichkeit für das organisierte Systemgebrechen
Alle Blog-Artikel siehe Artikelliste

Leseempfehlungen

  • Mütter schwerstbehinderter Kinder
    Charlotte Lichtenauer
  • Pflege in Not – Pflegenotstand
    als Schaden (2012)
  • Notruf – Bürokratie erstickt
    Menschlichkeit (2005)

Kommentare

Meine Tweets

Links

  • AT: "Daheim statt Heim" AT: "Daheim statt Heim"
  • DE: ForseA DE: ForseA
  • ECCL – European Coalition for Community Living ECCL – European Coalition for Community Living

ENIL-Europakampagne: Recht auf Persönliche Assistenz jetzt umsetzen!

Hauptkategorien

Meistgelesen letzte Woche

  • Pflegefinanzierung Teil 3:...
  • [D+300] Pflegenotstand 2.0...
  • [D+1] SN-Artikel: Vorwürfe...
  • Anfrage zur NÖ Richtlinie &...
  • [D+1350] Verantwortlichkeit...
  • Pflegesicherungsreform Teil...
  • [D+1500] Hauptbarrieren geg...
  • Rett-Syndrom
  • [D+365] Pflegerechtsnotstan...
  • Anstiftung und Konspiration...

Meistgelesen insgesamt

  • [D+70] Verantwortung erkenn...
  • Klartext: Wiener Pflegegeld...
  • [D+1] SN-Artikel: Vorwürfe...
  • [D+15] ORF-Thema
  • [D+64] Pluralistische Ignor...
  • Rett-Syndrom
  • [D+23] Grund- und Freiheits...
  • [D+100] Verantwortung verwe...
  • [D+1350] Verantwortlichkeit...
  • [D+44] Maulkorb-Versuch
  • [D+51] Menschenrechte ̵...
  • [D+56] EntHEIMlichung 2

Top 30 Suchbegriffe

  • rett syndrom
  • umsetzung un konvention
  • gukg
  • ausbeutung pflegender angehöriger
  • hilfeverweigerung
  • schwerst mehrfachbehinderte
  • nö behindertenheime
  • erste hilfe gegen behördenwillkür
  • pflegestandards in behindertenheimen
  • solidarische verantwortung
  • sozialbürokratie österreich
  • familie statt heim
  • heim für schwerstmehrfachbehinderte kinder
  • illegale pflege amtsmissbrauch
  • angehörigenpflege
  • illegale pflege im heim
  • pflege in der krise
  • behörden ignoranz
  • pflegenotstand
  • menschenrechte
  • lebensstilmedizin
  • behinderung zitate
  • 24 stunden pflege
  • fsw
  • Österreich viertreichstes eu-land
  • fond soziales wien
  • rechtsweg ausgeschlossen
  • im netz der pflegemafia
  • heim für schwerstbehinderte
  • schwerstbehinderte
  • WordPress SEO Plugin

"Katja's Blog" - katja – daheim statt im heim (katja.at) - Copyright © 2008-2023 - Herausgeber: Ing. Gerhard Lichtenauer - Alle Rechte vorbehalten - Impressum
Powerd by Wordpress Open-Source-CMS & Blog-System with free 'Atahualpa' Theme from BytesForAll - Hosted & Supported by Brunner Webhosting
Powered by WordPress & Atahualpa

304 queries. 0,348 seconds.