katja – daheim statt im heim

katja – daheim statt im heim

Inklusion und Exklusion können nicht miteinander.

RSS KommentareRSS Beiträge
  • Home
  • Katja – mein Leben
    • Überlebenskampf
    • Suche Familie
    • Entwicklung daheim
    • Krise und Neubeginn
    • Pflege in Not
      • Rauswurf
      • Pflegestandards
        • NÖ Betreuungs- Verordnung
        • NÖ Richtlinien Wohnen
      • Strafanzeige
      • Ermittlungen
      • ORF-Thema
      • Maulkorb-Versuch
      • Verantwortung negiert
      • Klagebeantwortung
      • Widersprüche
      • Ziele
    • Hilfesuche
      • Notruf
    • Rechtswege
      • Verfahren 1: Wr JWG
      • Verfahren 2: NÖ SHG
      • Verfahren 3: NÖ MSG
      • Verfahren 4: NÖ ADG
        • NÖ ADG Prüfungsersuchen
      • Verfahren 5: SVA GW
      • Volksanwaltschaft
  • Verantwortung
    • Mütter schwerstbehinderter Kinder
  • Fotos
  • Themen
  • Standpunkte
  • Bemerkungen
  • Zitate
  • Tweets
  • Postings
  • Inhalt
    • Artikelliste
    • Seitenliste
  • Archiv
  • Impressum



“Teilhabe ist ein Menschenrecht, kein Akt der Fürsorge oder Gnade. Teilhabe nach Kassenlage darf es deshalb auch zukünftig nicht geben.”

—  Hubert Hüppe, Behindertenbeauftragter der dt. Bundesregierung


Inklusion und Teilhabe für Alle! Dunkelheit kann nur durch Licht beseitigt werden. Never give up!


Lebenshilfe und Rehapflege Schwerstbehinderter daheim

Mütter schwerstbehinderter Kinder

Rettung aus Kinder- Verwahranstalt, Bewahrung vor weiterer Vernachlässigung in Wiener Behindertenheimen am 20.11.1989.

lebt Katja daheim, seit sie aus einem Wiener Säuglingsheim schwer hospitalisiert in einer Pflegefamilie in NÖ Aufnahme fand.

Download Artikel als PDF

Seiten

Neue / aktualisierte Seiten

  • Überlebenskampf
  • Katja – mein Leben
  • Geschützt: Italien
  • Bemerkungen
  • Seitenliste
  • Postings
  • Tweets
  • Artikelliste
  • Inhalt
Alle Seiten siehe Seitenliste

Herausforderungen

  • Katja passt in kein Schema
  • Katja - mein Leben
    • Überlebenskampf
    • Suche Familie
    • Entwicklung daheim
    • Krise und Neubeginn
    • Pflege in Not
      • Rauswurf
      • Pflegestandards
        • NÖ Betreuungs- Verordnung
        • NÖ Richtlinien Wohnen
      • Strafanzeige
      • Ermittlungen
      • ORF-Thema
      • Maulkorb-Versuch
      • Verantwortung negiert
      • Klagebeantwortung
      • Widersprüche
      • Ziele
    • Hilfesuche
      • Notruf
    • Rechtswege
      • Verfahren 1: Wr JWG
      • Verfahren 2: NÖ SHG
      • Verfahren 3: NÖ MSG
      • Verfahren 4: NÖ ADG
        • NÖ ADG Prüfungsersuchen
      • Verfahren 5: SVA GW
      • Volksanwaltschaft
  • Verantwortung
    • Mütter schwerstbehinderter Kinder
  • Fotos
  • Themen
  • Standpunkte
  • Bemerkungen
  • Zitate
  • Tweets
  • Postings
  • Inhalt
    • Artikelliste
    • Seitenliste
  • Archiv
  • Impressum

News

  • AT: BIZEPS-INFO AT: BIZEPS-INFO
  • DE: Bi. "Daheim statt Heim" e.V. DE: Bi. "Daheim statt Heim" e.V.
  • DE: Kanzlei Menschen und Rechte DE: Kanzlei Menschen und Rechte
  • DE: kobinet-nachrichten DE: kobinet-nachrichten
  • EDF – European Disability Forum EDF – European Disability Forum
  • ENIL – European Network on Independent Living ENIL – European Network on Independent Living

RSS BIZEPS-INFO

  • Verkehrsminister Hanke kürzt massiv bei Mitteln der Barrierefreiheit für die ÖBB
  • ÖBR-Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz bringt neue Pflichten und Chancen
  • Barrierefreies Puzzlespiel „Art of Fauna“ überzeugt bei Apple Design Awards
  • Protest gegen Rückbau der Barrierefreiheit in Salzburg
  • Weniger Geld für Menschen mit Behinderungen – Nationalrat diskutiert Auswirkungen
  • Verein Persönliche Assistenz Vorarlberg bleibt erhalten

RSS kobinet-nachrichten

  • Außerklinische Intensivpflege: ISL begrüßt Versorgungssicherheit – rechtskonforme Lösungen nöitg
  • Momentaufnahme 394
  • mdr-Bericht über Demo für die Rechte behinderter Menschen in Erfurt
  • Teilhabe ist kein Luxus
  • Inklusionsbeirat hat sich in neuer Wahlperiode konstituiert: Wichtige Themen stehen an
  • Inklusionsquote für Kommunalparlamente gefordert

RSS ENIL - European Network on Independent Living

  • Außerklinische Intensivpflege: ISL begrüßt Versorgungssicherheit – rechtskonforme Lösungen nöitg
  • Momentaufnahme 394
  • mdr-Bericht über Demo für die Rechte behinderter Menschen in Erfurt
  • Teilhabe ist kein Luxus
  • Inklusionsbeirat hat sich in neuer Wahlperiode konstituiert: Wichtige Themen stehen an

Adminbereich

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org


← Ältere Beiträge
Lebensrecht stärken, Verbot auf aktive Sterbehilfe festigen  
Home
  Neuere Beiträge →
Pflegesicherungsreform Teil 3: Schattenseiten des Pflegesystems
14.09.08 - Gerhard Lichtenauer - Druckansicht und drucken

Pflegesicherungsreform Teil 4: Verantwortung übernehmen und Gerechtigkeit wagen

Besinnung auf Grundwerte und Grundrechte zur Bewältigung der Zukunft

Auszug:

  • Weiterentwicklung des Pflegegeldsystems durch Individualisierung, Bedarfsdeckung, Rechtsansprüche, Wahlfreiheiten und Hausverstand beim Ressourceneinsatz.
  • Finanzierbarkeit angesichts der demographischen Entwicklung durch Umsteuerung von “Reparaturmedizin” zur “Lebensmedizin” und Steigerung der Geburtenrate absichern.
  • Effizienzsteigerung bei der Langzeitpflege durch radikale Abkehr von kostspieligen Befürsorgungssystemen hin zur Selbstbestimmung und Eigenverantwortung der Betroffenen.

NR-Abg Dr. Franz-Joseph Huainigg, ÖVP-Sprecher für Menschen mit Behinderung, präsentiert in den drei Wochen bis zur NR-Wahl am 28.09.2008 auf seiner Homepage 21 Positionen, Forderungen und Wünsche zur Behindertenpolitik.

Hier in Katja’s Blog meine Diskussionsbeiträge im FJH21-Forum:

Link zu allen meinen Beiträgen: katja.at/tag/fjh21

Beitrag DsH_ad_FJH21_14_4 (2008.09.14-23:04):

Position 8: Pflegegeld als Geldleistung erhalten! … [Teil 4] (Originaltext siehe unten)

Zu den Fragen:

*** Welche Weiterentwicklungen braucht es beim Pflegegeldsystem? ***

  1. Individualisierung des Hilfebedarfs, Abkehr vom defizitorientierten medizinischen Modell, hin zu einem teilhabeorientierten Sozialmodell. Recht auf Reha-Pflege und Rehabilitation in allen Lebensphasen.
  2. Prinzip der Bedarfsdeckung, vollständiger Nachteilsausgleich behinderungsbedingten Mehrbedarfs. Rechtsansprüche und Zielvereinbarungen, welche die Betroffene nicht mehr als Bittsteller diskriminieren und Behördenwillkür aussetzen, sondern als berechtigte und verantwortliche Individuen respektieren.
  3. Gewährleistung von echten Wahlfreiheiten bei Wohnformen und Assistenz- bzw. Betreuungsformen. Vor einigen Jahren hätte ich noch gesagt: Grundsätze „ambulant vor stationär” und “selbstbestimmt vor fremdbestimmt” gesetzlich verankern. Heute sage ich: UN-Konvention lesen und das Prinzip “Inklusion und Teilhabe statt Aussonderung“ umsetzen. Wer unbedingt möchte, soll auch weiterhin ins “Heim” gehen dürfen 😉
  4. Stärkung der informellen Sektors: Was im §1 BPGG für Angehörige gilt (abgabenrechtlich kein Einkommen, muss auch für Leistungen durch “Dritte“ gelten. Eine kräftige Anhebung von abgabenfreien Zuverdienstgrenzen oder völlige “Freigabe” der Transferleistungen für informelle Hilfen. Also eine weitgehende Entbürokratisierung bei “Nachbarschafts- und Freundschaftshilfe” gegen angemessene Aufwandsentschädigung bzw. “Taschengeld“.

*** Ist es angesichts der demographischen Entwicklung in der derzeitigen Form weiterhin finanzierbar? ***

Beim Sektor Gesundheit wird vor der demographischen Herausforderung m.E. der Kopf nur mehr in den Sand gesteckt. Beim Pflegebereich mit der leider schwächeren Lobby wird aufs Gemeinste gespart. Wenn wir es uns als Gesellschaft angeblich noch leisten können, etwa das Zehnfache von Langzeitpflege- Aufwendungen für Akutpflege im Krankheits-System in den Sand zu setzen, sollte die Pflege nicht das vorgeschobene Problem sein. Um es deutlicher zu sagen: Mindestens 80 % aller Krankheitskosten (Volksseuchen wie Herzkreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall, Krebs, Diabetes, Osteoporose, Rheuma, Gicht, Karies, Probleme am Bewegungsapparat, usw.) sind Ernährungs- und Lebensstil- verursacht, wären also eigenverantwortlich VERMEIDBAR! Trotzdem wird in der Reparaturmedizin immenses Volksvermögen verschleudert, statt massiv in Prävention und Lebens(stil)medizin zu setzen. Die Kosten z.B. einer nötigen Bypass-Operation (fast immer selbst verursacht!), wird vom Solidarsystem getragen, eine Behinderung (für die niemand die Schuld trägt) mit Langzeit- Pflegebedarf, wird als Privatrisiko den Betroffenen und ihren Angehörigen aufgebürdet? Ein Aufwachen in diesem Bereich ist dringend nötig!

Die Finanzierungslösung zur demographischen Keule liegt nicht in nüchternem Zahlenmaterial, sondern in rasch nötigen Umsteuerungen zur Vermeidung von Krankheit und Pflegebedürftigkeit, sowie in der Anhebung von Geburtenraten durch familienfreundliche und kinderfreundliche Politik, nicht nur als Wahlzuckerl.

Ein weiterer Punkt ist die Effizienzsteigerung bei der Langzeitpflege, die eine radikale Abkehr vom Heimsystem nach schwedischem Vorbild erfordert.

*** Können und sollen Sachleistungen das Pflegegeldsystem ergänzen? ***

Es kommt auf die Ausgestaltung an. Wenn Grund- und Freiheitsrechte respektiert würden, Selbstbestimmung und Eigenverantwortung gegeben wären, könnten auch Sachleistungen Teilbereiche abdecken. Die Entscheidung darüber, WO, WIE, WER hilft ist aber im derzeitigen Konzept von Sachleistungen nicht vorgesehen. Deshalb ist die derzeit Antwort: Nein. Wie auch immer es kommen würde, eine Wahlfreiheit zwischen Sachleistungen oder Geldleistungen muss gewährleistet sein.

Zurück zu den Beiträgen DsH_ad_FJH21_14_3, DsH_ad_FJH21_14_2 und DsH_ad_FJH21_14_1

Gerhard Lichtenauer, Österreichische Bürgerinitiative “Daheim statt Heim” und Katja’s Blog (www.katja.at)

ORIGINALTEXT zu FJH21_14 -Quelle: http://www.franzhuainigg.at/cgi-bin/fjh21.cgi?_14 (14.09.2008)

PFLEGEGELD ALS GELDLEISTUNG ERHALTEN!

Was bringt das Pflegegeld dem Betroffenen? Selbstbestimmung und Wahlmöglichkeit! Das österreichische Pflegegeldsystem ist ein Meilenstein der österreichischen Sozialpolitik. Betroffene bekommen das Geld in die Hand und können dadurch entscheiden, wer sie wann wo wie betreut. Daher soll das Pflegegeld als Geldleistung erhalten bleiben und keinesfalls in eine Sachleistung umgewandelt werden, wie es immer wieder von der SPÖ gefordert wird. Das würde in starke Abhängigkeitsverhältnisse führen.
Am 1. Juli 1993, vor 15 Jahren also, ist das Pflegegeld-Gesetz in Kraft getreten. Derzeit gibt es rund 400.000 Pflegegeld-BezieherInnen. Angesichts der demographischen Entwicklung brauchen wir dringend eine Weiterentwicklung des Systems, um dieses auch für die Zukunft zu sichern. Sinnvoll ist aus meiner Sicht ein Pflegefonds, wie ihn Vizekanzler Molterer vorschlägt. Doch dazu lesen Sie morgen mehr! Noch vor den Wahlen am 28. September soll eine Erhöhung des Pflegegeldes beschlossen werden: Die Geldleistungen werden gestaffelt angehoben. Das Pflegegeld der Stufen eins und zwei wird um vier Prozent, jenes der Stufen drei bis fünf um fünf Prozent und jenes der Stufen sechs und sieben um sechs Prozent erhöht. Darüber hinaus wird demenzerkrankten Personen bei der Einstufung eine Erschwerniszulage angerechnet. Schwer behinderten Kindern und Jugendlichen bis zum siebten Lebensjahr wird ein zusätzlicher Pauschalwert von 50 Stunden zuerkannt, bis zum 15. Lebensjahr 75 Stunden. Ebenfalls vereinbart wurden eine Erhöhung der Förderung für die 24-Stunden-Betreuung daheim sowie der generelle Wegfall der Vermögensgrenzen in diesem Bereich. Damit können wichtige Forderungen der ÖVP umgesetzt werden!

UND WAS MEINEN SIE?

Immer wieder gibt es beim Pflegegeld den Vorwurf des Missbrauchs. Ist dieser berechtigt?

Welche Weiterentwicklungen braucht es beim Pflegegeldsystem? Ist es angesichts der demographischen Entwicklung in der derzeitigen Form weiterhin finanzierbar?

Können und sollen Sachleistungen das Pflegegeldsystem ergänzen?

Related

    Ähnliche Beiträge (most related posts), Wert in Klammern gibt thematische Nähe an:
  1. Pflegesicherungsreform Teil 1: 15 Jahre Pflegegeld, eine "Erfolgsgeschichte"? [100%]
  2. Pflegesicherungsreform Teil 3: Schattenseiten des Pflegesystems [96.5%]
  3. Pflegesicherungsreform Teil 2: Missbrauch des Pflegegeldes? Den gibt es tatsächlich! [96.5%]
  4. Selbstvertretung als Ausdruck und Weg von Inklusion [74.3%]
  5. [D+23] Grund- und Freiheitsrechte endlich anerkennen! [72.2%]
  6. [D+1262] Pflege in Not [72.2%]
  7. [D+1500] Hauptbarrieren gegen Inklusions- und Teilhaberechte behinderter und pflegebedürftiger Menschen [69.3%]
  8. [D+263] Pflegenotstand 2.0 - das reglementierte Chaos (1) [68.1%]
  9. [D+266] Pflegenotstand 2.0 - das reglementierte Chaos (2) [68.1%]
  10. [D+280] Pflegenotstand 2.0 - das reglementierte Chaos (4) [Zufällig - 68.1%]
[Beitrags-ID: 253] Link: http://katja.at/blog/253/pflegesicherungsreform-4 | Einen Kommentar schreiben

Kommentar verfassen Antwort abbrechen


Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy
German

Automatische Übersetzung ist weit davon entfernt, perfekt zu sein, hilft aber, den Inhalt ansatzweise zu verstehen. Original: Deutsch


Loading


Eine halbe Inklusion ist voll daneben! Inklusion ist unteilbar, es darf keinen Rest geben.


Personenzentrierte Hilfen, Inklusion, Teilhabe, Würde.

Rauswurf aus Behinderten- WG, nachdem Pflegeeltern Mängel aufzeigten. Wiederaufnahme in die Pflegefamilie am 4.4.2005.

chronischer Behördenk(r)ampf seit illegalem Rauswurf Katjas aus Wiener Behindertenheim in NÖ, nach nur 7 Wochen Aufenthalt.


Artikel

Neueste Blog-Artikel

  • Anstiftung und Konspiration zum Heimvertrags-Gesetzesbruch
  • Norwegen: Persönliche Assistenz ohne Diskriminierung?
  • Vorschub letaler Ökonomie durch Exit-Option
  • [D+1500] Hauptbarrieren gegen Inklusions- und Teilhaberechte behinderter und pflegebedürftiger Menschen
  • [D+1350] Verantwortlichkeit für das organisierte Systemgebrechen
Alle Blog-Artikel siehe Artikelliste

Leseempfehlungen

  • Mütter schwerstbehinderter Kinder
    Charlotte Lichtenauer
  • Pflege in Not – Pflegenotstand
    als Schaden (2012)
  • Notruf – Bürokratie erstickt
    Menschlichkeit (2005)

Kommentare

Meine Tweets

Links

  • AT: "Daheim statt Heim" AT: "Daheim statt Heim"
  • DE: ForseA DE: ForseA
  • ECCL – European Coalition for Community Living ECCL – European Coalition for Community Living

ENIL-Europakampagne: Recht auf Persönliche Assistenz jetzt umsetzen!

Hauptkategorien

Meistgelesen letzte Woche

  • [D+1] SN-Artikel: Vorwürfe...
  • [D+70] Verantwortung erkenn...
  • Pflegefinanzierung Teil 4:...
  • Pflegefinanzierung Teil 3:...
  • Pflegesicherungsreform Teil...
  • [D+64] Pluralistische Ignor...
  • [D+133] Klagebeantwortung
  • Rett-Syndrom
  • Pflegesicherungsreform Teil...
  • [D+51] Menschenrechte ̵...

Meistgelesen insgesamt

  • [D+70] Verantwortung erkenn...
  • Klartext: Wiener Pflegegeld...
  • [D+1] SN-Artikel: Vorwürfe...
  • [D+64] Pluralistische Ignor...
  • [D+15] ORF-Thema
  • Rett-Syndrom
  • [D+23] Grund- und Freiheits...
  • [D+100] Verantwortung verwe...
  • [D+1350] Verantwortlichkeit...
  • [D+51] Menschenrechte ̵...
  • [D+44] Maulkorb-Versuch
  • Franz Böck verstorben

Top 30 Suchbegriffe

  • rett syndrom
  • umsetzung un konvention
  • gukg
  • ausbeutung pflegender angehöriger
  • hilfeverweigerung
  • nö behindertenheime
  • erste hilfe gegen behördenwillkür
  • pflegestandards in behindertenheimen
  • solidarische verantwortung
  • schwerst mehrfachbehinderte
  • sozialbürokratie österreich
  • familie statt heim
  • illegale pflege amtsmissbrauch
  • heim für schwerstmehrfachbehinderte kinder
  • angehörigenpflege
  • illegale pflege im heim
  • pflege in der krise
  • behörden ignoranz
  • pflegenotstand
  • menschenrechte
  • lebensstilmedizin
  • behinderung zitate
  • fsw
  • 24 stunden pflege
  • Österreich viertreichstes eu-land
  • fond soziales wien
  • rechtsweg ausgeschlossen
  • im netz der pflegemafia
  • heim für schwerstbehinderte
  • schwerstbehinderte
  • WordPress SEO Plugin

"Katja's Blog" - katja – daheim statt im heim (katja.at) - Copyright © 2008-2025 - Herausgeber: Ing. Gerhard Lichtenauer - Alle Rechte vorbehalten - Impressum
Powerd by Wordpress Open-Source-CMS & Blog-System with free 'Atahualpa' Theme from BytesForAll - Hosted & Supported by Brunner Webhosting
Powered by WordPress & Atahualpa

361 queries. 0,962 seconds.