katja – daheim statt im heim

katja – daheim statt im heim

Bürokratie erstickt Menschlichkeit

RSS KommentareRSS Beiträge
  • Home
  • Katja – mein Leben
    • Überlebenskampf
    • Suche Familie
    • Entwicklung daheim
    • Krise und Neubeginn
    • Pflege in Not
      • Rauswurf
      • Pflegestandards
        • NÖ Betreuungs- Verordnung
        • NÖ Richtlinien Wohnen
      • Strafanzeige
      • Ermittlungen
      • ORF-Thema
      • Maulkorb-Versuch
      • Verantwortung negiert
      • Klagebeantwortung
      • Widersprüche
      • Ziele
    • Hilfesuche
      • Notruf
    • Rechtswege
      • Verfahren 1: Wr JWG
      • Verfahren 2: NÖ SHG
      • Verfahren 3: NÖ MSG
      • Verfahren 4: NÖ ADG
        • NÖ ADG Prüfungsersuchen
      • Verfahren 5: SVA GW
      • Volksanwaltschaft
  • Verantwortung
    • Mütter schwerstbehinderter Kinder
  • Fotos
  • Themen
  • Standpunkte
  • Bemerkungen
  • Zitate
  • Tweets
  • Postings
  • Inhalt
    • Artikelliste
    • Seitenliste
  • Archiv
  • Impressum



“Nichts – nichts ist kostbarer als die Würde des Menschen. ... Es geht um uns alle. Denn Wegschauen ist auch eine Handlung. Wer wegschaut und nicht wissen will, stellt sich blind. Und nichts ist gefährlicher für eine Gesellschaft als blinde Flecken.”

—  Simonetta Sommaruga, Schweizer Justizministerin am 11. April 2013


Inklusion und Teilhabe für Alle! Dunkelheit kann nur durch Licht beseitigt werden. Never give up!


Lebenshilfe und Rehapflege Schwerstbehinderter daheim

Mütter schwerstbehinderter Kinder

Rettung aus Kinder- Verwahranstalt, Bewahrung vor weiterer Vernachlässigung in Wiener Behindertenheimen am 20.11.1989.

lebt Katja daheim, seit sie aus einem Wiener Säuglingsheim schwer hospitalisiert in einer Pflegefamilie in NÖ Aufnahme fand.

Download Artikel als PDF

Seiten

Neue / aktualisierte Seiten

  • Überlebenskampf
  • Katja – mein Leben
  • Geschützt: Italien
  • Bemerkungen
  • Seitenliste
  • Postings
  • Tweets
  • Artikelliste
  • Inhalt
Alle Seiten siehe Seitenliste

Herausforderungen

  • Katja passt in kein Schema
  • Katja - mein Leben
    • Überlebenskampf
    • Suche Familie
    • Entwicklung daheim
    • Krise und Neubeginn
    • Pflege in Not
      • Rauswurf
      • Pflegestandards
        • NÖ Betreuungs- Verordnung
        • NÖ Richtlinien Wohnen
      • Strafanzeige
      • Ermittlungen
      • ORF-Thema
      • Maulkorb-Versuch
      • Verantwortung negiert
      • Klagebeantwortung
      • Widersprüche
      • Ziele
    • Hilfesuche
      • Notruf
    • Rechtswege
      • Verfahren 1: Wr JWG
      • Verfahren 2: NÖ SHG
      • Verfahren 3: NÖ MSG
      • Verfahren 4: NÖ ADG
        • NÖ ADG Prüfungsersuchen
      • Verfahren 5: SVA GW
      • Volksanwaltschaft
  • Verantwortung
    • Mütter schwerstbehinderter Kinder
  • Fotos
  • Themen
  • Standpunkte
  • Bemerkungen
  • Zitate
  • Tweets
  • Postings
  • Inhalt
    • Artikelliste
    • Seitenliste
  • Archiv
  • Impressum

News

  • AT: BIZEPS-INFO AT: BIZEPS-INFO
  • DE: Bi. "Daheim statt Heim" e.V. DE: Bi. "Daheim statt Heim" e.V.
  • DE: Kanzlei Menschen und Rechte DE: Kanzlei Menschen und Rechte
  • DE: kobinet-nachrichten DE: kobinet-nachrichten
  • EDF – European Disability Forum EDF – European Disability Forum
  • ENIL – European Network on Independent Living ENIL – European Network on Independent Living

RSS BIZEPS-INFO

  • Schauspiel und Behinderung. Wie geht das?
  • Österreichische Wahlrechtsreform einstimmig beschlossen: Wahllokale müssen barrierefrei werden
  • Bildung für alle?
  • ORF lud Vertreter/innen der Behindertenverbände zum Austausch über LICHT INS DUNKEL, Inklusion und Barrierefreiheit im ORF
  • Herbert Pichler-Inklusions-Medienpreis verliehen
  • Änderungen im Heimopferrentengesetz

RSS kobinet-nachrichten

  • Wie es um die Barrierefreiheit der Arztpraxen in Sachsen-Anhalt steht
  • Zukunft barrierefrei gestalten
  • Podcast: Im Aufzug mit Ralph Caspers
  • Momentaufnahme 293
  • Schlichtungsstelle für verständliche Durchsagen angerufen
  • Umgang mit nicht-sichtbaren Behinderungen in der Beratung

RSS ENIL - European Network on Independent Living

  • In Memoriam: Vanya Pandieva
  • Call for participants
  • Going into the wrong direction, Austria and the institutionalisation of children
  • ENIL successfully shaped European Parliament resolution
  • For a European Disability Card that makes the freedom of movement accessible

Adminbereich

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org


← Ältere Beiträge
Pflegesicherungsreform Teil 1: 15 Jahre Pflegegeld, eine “Erfolgsgeschichte”?  
Home
  Neuere Beiträge →
Pflegefinanzierung Teil 3: Gerechte Basis für gerECHTE “PflegeSICHERUNG”
24.09.08 - Gerhard Lichtenauer - Druckansicht und drucken

Pflegefinanzierung Teil 4: Ignoranz ist Hauptproblem, Gerechtigkeit ist nötig!

Finanzierung von Pflege, Betreuung und Assistenz sichern … [Teil 4]

Auszug:

  • Hauptproblem ist die völlig inkompetente und verkorkste Sozialbürokratie Österreichs. Die Existenz von betroffenen Familien mit höchst pflegebedürftigen Angehörigen wird systematisch zerstört.
  • Gerechtigkeit (gerechter Lohn, was sonst?) für pflegende Angehörige und alle pflegenden Personen ist unbedingte Pflicht der Solidargemeinschaft.
  • Soziale Sicherheit (als Kernaufgabe des Staates) ist endlich an neue Gegebenheiten anzupassen, sie wird derzeit grob missachtet!
  • Der individuelle Hilfebedarf (inkl. gesellschaftlicher Teilhabe-Aspekte) muss menschenwürdig abgedeckt werden, sonst geht der Rest an Menschlichkeit unserer Gesellschaft bald verloren.

NR-Abg Dr. Franz-Joseph Huainigg, ÖVP-Sprecher für Menschen mit Behinderung, präsentiert in den drei Wochen bis zur NR-Wahl am 28.09.2008 auf seiner Homepage 21 Positionen, Forderungen und Wünsche zur Behindertenpolitik.

Hier in Katja’s Blog meine Diskussionsbeiträge im FJH21-Forum – Link zu allen meinen Beiträgen: katja.at/tag/fjh21

Beitrag DsH_ad_FJH21-13_4 (2008.09.24-11:16):

Position 9: Weiterentwicklung des Pflegesystems durch Österreichfonds … [Teil 4] (FJH- Originaltext siehe unten)

Zu den Fragen:

*** Falls Sie betroffen sind: Welche Probleme haben Sie im Pflegebereich?***

Als pflegender Nahestehender unserer schwerst mehrfachbehinderten (“ehemaligen “) Pflegetochter, mit 19 Jahren sehr intensiver Pflege- Erfahrung kann ich nur feststellen: Das Hauptproblem ist nicht die schwere Behinderung mit höchstem Pflegebedarf an sich, es ist nicht einmal das Kostenproblem für die öffentliche Hand, sondern die völlig inkompetente und verkorkste Sozialbürokratie Österreichs, insbesondere der Bundesländer Wien und Niederösterreich.

Mit unglaublicher Ignoranz, schmerzhafter Unprofessionalität, unverständlicher Borniertheit, langatmiger Gewissenlosigkeit und Präpotenz bis hin zu Korruption und Kriminalität, werden auf Länderebene Gleichbehandlungsrechte und Benachteiligungsverbote der Verfassung ignoriert, die physische und psychische Integrität von schwerst behinderten Menschen gefährdet und die wirtschaftliche Existenz von betroffenen Familien mit höchst pflegebedürftigen Angehörigen systematisch zerstört. Unglaubliche Details zu dieser – in vollem Bewusstsein der straf- und zivilrechtlichen Relevanz – getroffenen Anschuldigungen, werden bald auf der Webseite katja.at/leben [Anm.: “Katja – mein Leben”] veröffentlicht.

*** Welche Maßnahmen braucht es, um pflegende Angehörige weiter zu unterstützen? ***

Einfach nur Gerechtigkeit!

Armut, Unterversorgung und Pflegeverwahrlosung als Langzeitfolgen von Pflegebedürftigkeit – die jeden, jederzeit treffen kann – darf nicht länger als individuelles Risiko betrachtet bleiben. Zur Zeit der Entwicklung von sozialen Sicherungssystemen wie z.B. Kranken- und Pensionsversicherung, war das Problem der Langzeit- Pflegebedürftigkeit weit nicht in dem Maße gegeben, wie es heute der Fall ist. Medizinischer Fortschritt und Auflösung von bisherigen Familienstrukturen haben die Situation entscheidend verändert, worauf soziale Sicherungsmaßnahmen noch nicht entsprechend angepasst wurden.

Ein bedarfsdeckendes, solidarisches Tragen aller behinderungs- und pflegebedarf- verursachten, individuellen Bedürfnisse ist unbedingte Not-Wendigkeit! Die Bereitstellung von Unterstützungsressourcen soweit wie gewünscht und erforderlich, Lastenaufteilung und Nachteilsausgleich, insbesondere auch der finanziellen Aufwendungen und Einbußen, damit Betroffene und Mit-Betroffene ein halbwegs “normales” Leben führen zu können.

Denn Eines ist klar, die derzeit seitens der “Solidargemeinschaft” in schäbiger Weise verweigerte Bedarfsdeckung an benötigten Unterstützungen wird immer von jemand “kompensiert” oder mit dem Leben “bezahlt”, im übertragenen und auch im wörtlichen Sinn!

Ein Pflegesystem ist gegenüber Betroffenen und Pflegenden (egal ob Professionelle oder Angehörige) erst dann gerecht und menschenwürdig, wenn es den individuellen Hilfebedarf (inkl. Teilhabe-Aspekten) abdeckt und ALLEN pflegenden, bereuenden und assistierenden Personen einen gerechten Lohn für gute Arbeit zugesteht und durch vielfältige Entlastungsangebote vor Ausbeutung und Selbstausbeutung schützt. Das heißt insbesondere auch, dass pflegenden Angehörigen (und allen anderen informell Helfenden) ein angemessenes Entgelt zusteht, welches Verdienstentgang und soziale Absicherung adäquat abdeckt.

Wir erleben heute, dass so genannte “Leistungsträger” mit bis zum 100-Fachem ihrer Leistung überbezahlt werden. Die tatsächlichen Leistungsträger, pflegende Angehörige, welche das österreichische Pflegesystem aufrecht erhalten, sind mit verbleibendem Rest-Pflegegeld bis zu 10-fach unterbezahlt bis völlig unbezahlt. Das ist einfach nur ungerecht!

*** Haben Sie Angst pflegebedürftig zu werden? ***

Ich habe keine Angst davor, weil das Leben – selbst in größter Not – immer lebenswert bleibt. Jede Lebenssituation von der wir herausgefordert werden, auch alle Grenzerfahrungen, habeneine wichtige Bedeutung und einen tiefen Sinn. Mir graut jedoch vor einer längst schon heraufdämmernden Gesellschaft, deren Reste an Menschlichkeit von skrupellosem Ökonomismus erdrückt wurden. An opferbereiten Widerstandskämpfern wird es wieder einmal mangeln.

Zurück zu den Beiträgen DsH_ad_FJH21-13_3, DsH_ad_FJH21-13_2 und DsH_ad_FJH21-13_1

Gerhard Lichtenauer, Österreichische Bürgerinitiative “Daheim statt Heim” (www.daheim-statt-heim.katja.at) und Katja’s Blog (www.katja.at)

ORIGINALTEXT zu FJH21-13 -Quelle: http://www.franzhuainigg.at/cgi-bin/fjh21.cgi?_13 (15.09.2008)

WEITERENTWICKLUNG DES PFLEGESYSTEMS DURCH ÖSTERREICHFONDS

“Die Finanzierung der Pflege muss auch in Zukunft gewährleistet sein. Die Einrichtung eines Österreichfonds soll das sichern”, diesen Vorschlag zur Weiterentwicklung unseres Pflegesystems nannte Vizekanzler Wilhelm Molterer bei seiner “Rede zur Lage der Nation”.

Dass unser Pflegesystem angesichts der demographischen Entwicklung dringend eine Weiterentwicklung braucht, steht fest. Nun gibt es einen ersten Finanzierungsvorschlag, wie sich das umsetzen lässt. Der Pflegefonds, wie ihn Wilhelm Molterer vorschlägt, soll aus Erlösen der Privatisierung gespeist werden und ähnlich wie der Familienlastenausgleichsfonds wirken. Im Pflegebereich könnten dadurch neue Pflegemöglichkeiten geschaffen und ausprobiert werden. – Etwa Tagesstrukturen, damit pflegende Angehörige auch einer Beschäftigung nach gehen können. Es braucht weiters finanzierbare Modell für ältere und behinderte Menschen, die keine Rund-um-die-Uhr-Betreuung brauchen, sondern nur stundenweise Unterstützung.

Bei der Weiterentwicklung des Pflegesystems geht es neben der Sicherung der Finanzierung vor allem um die Entlastung pflegender Angehöriger. 80 Prozent aller pflegebedürftigen Menschen werden zu Hause gepflegt.

Neben Forderungen und Anliegen gibt es aber auch Verbesserungen, die durchgesetzt werden konnten: Es ist gelungen, durch die 24h-Betreuung ein legales und leistbares System für ältere und behinderte Menschen zu schaffen, die rund um die Uhr einen Pflegebedarf haben. Dies war ein wichtiger erster Schritt, da Pflege nicht in einem legalen Graubereich stattfinden darf.

Durch die Novelle zum Gesunden- und Krankenpflegegesetz dürfen jetzt auch Persönliche AssistentInnen und PersonenbetreuerInnen im Rahmen der 24h-Betreuung Pflegetätigkeiten legal durchführen.

UND WAS MEINEN SIE?

Falls Sie betroffen sind: Welche Probleme haben Sie im Pflegebereich?

Welche Maßnahmen braucht es, um pflegende Angehörige weiter zu unterstützen?

Haben Sie Angst pflegebedürftig zu werden?

Related

    Ähnliche Beiträge (most related posts), Wert in Klammern gibt thematische Nähe an:
  1. Pflegefinanzierung Teil 3: Gerechte Basis für gerECHTE "PflegeSICHERUNG" [100%]
  2. Pflegefinanzierung Teil 2: Programm für neue Pflegesicherung [100%]
  3. Pflegefinanzierung Teil 1: Paradigmenwechsel vom Ökonomismus zum Menschenwert [100%]
  4. Pflegesicherungsreform Teil 4: Verantwortung übernehmen und Gerechtigkeit wagen [72.2%]
  5. Pflegesicherungsreform Teil 3: Schattenseiten des Pflegesystems [72.2%]
  6. Pflegesicherungsreform Teil 2: Missbrauch des Pflegegeldes? Den gibt es tatsächlich! [72.2%]
  7. Pflegesicherungsreform Teil 1: 15 Jahre Pflegegeld, eine "Erfolgsgeschichte"? [72.2%]
  8. [D+197] Verfassung der Menschenwürde in den Köpfen [70.5%]
  9. Selbstvertretung als Ausdruck und Weg von Inklusion [64.1%]
  10. Rett-Syndrom [Zufällig - 30.2%]
[Beitrags-ID: 407] Link: http://katja.at/blog/407/pflegefinanzierung-4 | Einen Kommentar schreiben

Kommentar verfassen Antwort abbrechen


Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy
DutchEnglishFinnishFrenchGermanGreekHebrewHungarianItalianRussianSpanishSwedishTurkish

Automatische Übersetzung ist weit davon entfernt, perfekt zu sein, hilft aber, den Inhalt ansatzweise zu verstehen. Original: Deutsch


Loading


Eine halbe Inklusion ist voll daneben! Inklusion ist unteilbar, es darf keinen Rest geben.


Personenzentrierte Hilfen, Inklusion, Teilhabe, Würde.

Rauswurf aus Behinderten- WG, nachdem Pflegeeltern Mängel aufzeigten. Wiederaufnahme in die Pflegefamilie am 4.4.2005.

chronischer Behördenk(r)ampf seit illegalem Rauswurf Katjas aus Wiener Behindertenheim in NÖ, nach nur 7 Wochen Aufenthalt.


Artikel

Neueste Blog-Artikel

  • Anstiftung und Konspiration zum Heimvertrags-Gesetzesbruch
  • Norwegen: Persönliche Assistenz ohne Diskriminierung?
  • Vorschub letaler Ökonomie durch Exit-Option
  • [D+1500] Hauptbarrieren gegen Inklusions- und Teilhaberechte behinderter und pflegebedürftiger Menschen
  • [D+1350] Verantwortlichkeit für das organisierte Systemgebrechen
Alle Blog-Artikel siehe Artikelliste

Leseempfehlungen

  • Mütter schwerstbehinderter Kinder
    Charlotte Lichtenauer
  • Pflege in Not – Pflegenotstand
    als Schaden (2012)
  • Notruf – Bürokratie erstickt
    Menschlichkeit (2005)

Kommentare

Meine Tweets

Links

  • AT: "Daheim statt Heim" AT: "Daheim statt Heim"
  • DE: ForseA DE: ForseA
  • ECCL – European Coalition for Community Living ECCL – European Coalition for Community Living

ENIL-Europakampagne: Recht auf Persönliche Assistenz jetzt umsetzen!

Hauptkategorien

Meistgelesen letzte Woche

  • [D+1] SN-Artikel: Vorwürfe...
  • [D+70] Verantwortung erkenn...
  • [D+64] Pluralistische Ignor...
  • [D+1500] Hauptbarrieren geg...
  • [D+100] Verantwortung verwe...
  • Pflegefinanzierung Teil 4:...
  • [D+365] Pflegerechtsnotstan...
  • Pflegesicherungsreform Teil...
  • [D+235] Langsames Durchsick...
  • Rett-Syndrom

Meistgelesen insgesamt

  • [D+70] Verantwortung erkenn...
  • Klartext: Wiener Pflegegeld...
  • [D+15] ORF-Thema
  • [D+1] SN-Artikel: Vorwürfe...
  • [D+64] Pluralistische Ignor...
  • Rett-Syndrom
  • [D+23] Grund- und Freiheits...
  • [D+100] Verantwortung verwe...
  • [D+1350] Verantwortlichkeit...
  • [D+44] Maulkorb-Versuch
  • [D+51] Menschenrechte ̵...
  • [D+56] EntHEIMlichung 2

Top 30 Suchbegriffe

  • rett syndrom
  • umsetzung un konvention
  • gukg
  • ausbeutung pflegender angehöriger
  • hilfeverweigerung
  • erste hilfe gegen behördenwillkür
  • pflegestandards in behindertenheimen
  • solidarische verantwortung
  • schwerst mehrfachbehinderte
  • nö behindertenheime
  • sozialbürokratie österreich
  • familie statt heim
  • illegale pflege amtsmissbrauch
  • heim für schwerstmehrfachbehinderte kinder
  • angehörigenpflege
  • illegale pflege im heim
  • pflege in der krise
  • behörden ignoranz
  • pflegenotstand
  • menschenrechte
  • lebensstilmedizin
  • behinderung zitate
  • fsw
  • 24 stunden pflege
  • fond soziales wien
  • rechtsweg ausgeschlossen
  • im netz der pflegemafia
  • heim für schwerstbehinderte
  • schwerstbehinderte
  • pflegetätigkeit für zu pflegende personen
  • WordPress SEO Plugin

"Katja's Blog" - katja – daheim statt im heim (katja.at) - Copyright © 2008-2023 - Herausgeber: Ing. Gerhard Lichtenauer - Alle Rechte vorbehalten - Impressum
Powerd by Wordpress Open-Source-CMS & Blog-System with free 'Atahualpa' Theme from BytesForAll - Hosted & Supported by Brunner Webhosting
Powered by WordPress & Atahualpa

332 queries. 0,595 seconds.