katja – daheim statt im heim

katja – daheim statt im heim

Inklusion ist ein Miteinander Aller von Haus aus.

RSS KommentareRSS Beiträge
  • Home
  • Katja – mein Leben
    • Überlebenskampf
    • Suche Familie
    • Entwicklung daheim
    • Krise und Neubeginn
    • Pflege in Not
      • Rauswurf
      • Pflegestandards
        • NÖ Betreuungs- Verordnung
        • NÖ Richtlinien Wohnen
      • Strafanzeige
      • Ermittlungen
      • ORF-Thema
      • Maulkorb-Versuch
      • Verantwortung negiert
      • Klagebeantwortung
      • Widersprüche
      • Ziele
    • Hilfesuche
      • Notruf
    • Rechtswege
      • Verfahren 1: Wr JWG
      • Verfahren 2: NÖ SHG
      • Verfahren 3: NÖ MSG
      • Verfahren 4: NÖ ADG
        • NÖ ADG Prüfungsersuchen
      • Verfahren 5: SVA GW
      • Volksanwaltschaft
  • Verantwortung
    • Mütter schwerstbehinderter Kinder
  • Fotos
  • Themen
  • Standpunkte
  • Bemerkungen
  • Zitate
  • Tweets
  • Postings
  • Inhalt
    • Artikelliste
    • Seitenliste
  • Archiv
  • Impressum



“Diskriminierung ist ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit und gegen die Persönlichkeits- und Menschenrechte des Einzelnen.”

—  Silvia Schmidt, MdB (SPD, Deutschland)


Inklusion und Teilhabe für Alle! Dunkelheit kann nur durch Licht beseitigt werden. Never give up!


Lebenshilfe und Rehapflege Schwerstbehinderter daheim

Mütter schwerstbehinderter Kinder

Rettung aus Kinder- Verwahranstalt, Bewahrung vor weiterer Vernachlässigung in Wiener Behindertenheimen am 20.11.1989.

lebt Katja daheim, seit sie aus einem Wiener Säuglingsheim schwer hospitalisiert in einer Pflegefamilie in NÖ Aufnahme fand.

Download Artikel als PDF

Seiten

Neue / aktualisierte Seiten

  • Überlebenskampf
  • Katja – mein Leben
  • Geschützt: Italien
  • Bemerkungen
  • Seitenliste
  • Postings
  • Tweets
  • Artikelliste
  • Inhalt
Alle Seiten siehe Seitenliste

Herausforderungen

  • Katja passt in kein Schema
  • Katja - mein Leben
    • Überlebenskampf
    • Suche Familie
    • Entwicklung daheim
    • Krise und Neubeginn
    • Pflege in Not
      • Rauswurf
      • Pflegestandards
        • NÖ Betreuungs- Verordnung
        • NÖ Richtlinien Wohnen
      • Strafanzeige
      • Ermittlungen
      • ORF-Thema
      • Maulkorb-Versuch
      • Verantwortung negiert
      • Klagebeantwortung
      • Widersprüche
      • Ziele
    • Hilfesuche
      • Notruf
    • Rechtswege
      • Verfahren 1: Wr JWG
      • Verfahren 2: NÖ SHG
      • Verfahren 3: NÖ MSG
      • Verfahren 4: NÖ ADG
        • NÖ ADG Prüfungsersuchen
      • Verfahren 5: SVA GW
      • Volksanwaltschaft
  • Verantwortung
    • Mütter schwerstbehinderter Kinder
  • Fotos
  • Themen
  • Standpunkte
  • Bemerkungen
  • Zitate
  • Tweets
  • Postings
  • Inhalt
    • Artikelliste
    • Seitenliste
  • Archiv
  • Impressum

News

  • AT: BIZEPS-INFO AT: BIZEPS-INFO
  • DE: Bi. "Daheim statt Heim" e.V. DE: Bi. "Daheim statt Heim" e.V.
  • DE: Kanzlei Menschen und Rechte DE: Kanzlei Menschen und Rechte
  • DE: kobinet-nachrichten DE: kobinet-nachrichten
  • EDF – European Disability Forum EDF – European Disability Forum
  • ENIL – European Network on Independent Living ENIL – European Network on Independent Living

RSS BIZEPS-INFO

  • Erwachsenenschutzrecht darf nicht verschlechtert werden
  • Deutschland: Jürgen Dusel als Bundesbehindertenbeauftragter bestätigt
  • Statistik Austria: Berichte zum Thema Behinderung jetzt auch in Leichter Sprache und ÖGS verfügbar
  • Doppelbudget 2025/26: Auch Sozialministerium muss sparen
  • Schallmeiner/Zadić: Regierung versteckt im Budget massive Verschlechterungen für Personen mit Erwachsenenvertretung
  • Schluss mit Sonderschulen: Italien zeigt, wie es geht

RSS kobinet-nachrichten

  • Durchschnittlich 7,5 Monate Wartezeit auf Schwerbehindertenausweis in Bremen
  • Leistungsvereinbarung zum Jobcoaching verabschiedet
  • Zwei weitere Sitze für LAGS im bayerischen Landesbehindertenbeirat
  • Diskussion zur beruflichen Reha behinderter Menschen mit Einwanderungsgeschichte bzw. Fluchterfahrung
  • Was Weis weiß – MoW 1–3 unter der Lupe
  • Landschaftsverband Rheinland fördert Bau von 55 Wohnungen

RSS ENIL - European Network on Independent Living

  • Durchschnittlich 7,5 Monate Wartezeit auf Schwerbehindertenausweis in Bremen
  • Leistungsvereinbarung zum Jobcoaching verabschiedet
  • Zwei weitere Sitze für LAGS im bayerischen Landesbehindertenbeirat
  • Diskussion zur beruflichen Reha behinderter Menschen mit Einwanderungsgeschichte bzw. Fluchterfahrung
  • Was Weis weiß – MoW 1–3 unter der Lupe

Adminbereich

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org


← Ältere Beiträge
Pflegefinanzierung Teil 4: Ignoranz ist Hauptproblem, Gerechtigkeit ist nötig!  
Home
  Neuere Beiträge →
Pflegefinanzierung Teil 2: Programm für neue Pflegesicherung
24.09.08 - Gerhard Lichtenauer - Druckansicht und drucken

Pflegefinanzierung Teil 3: Gerechte Basis für gerECHTE 'PflegeSICHERUNG'

Finanzierung von Pflege, Betreuung und Assistenz sichern … [Teil 3]

Auszug:

  • Ein PflegeFONDS (Kapital-Veranlagung) wäre keine stabile Basis zur SICHERUNG des Pflegsystems.
  • Pflegesicherung, ist eine Kernaufgabe des Staates! Die in der Verfassung festgeschriebene “Soziale Sicherheit” darf nicht länger (verfassungswidrig!) ignoriert werden.
  • Dem “Kursverfall” des “Menschenwerts“ muss vehement entgegengesteuert werden. Die Fahnen der “Werte-Orientierung” dürfen nicht länger nur bei Sonntagsreden (oder 1.Mai-Ansprachen) herausgehängt werden.
  • Drei Säulen der Leistbarkeit einer “Lebens-Solidarität”: 1. Leistungskraft und Wille 2. Humankapital 3. Ursachenprinzip.

NR-Abg Dr. Franz-Joseph Huainigg, ÖVP-Sprecher für Menschen mit Behinderung, präsentiert in den drei Wochen bis zur NR-Wahl am 28.09.2008 auf seiner Homepage 21 Positionen, Forderungen und Wünsche zur Behindertenpolitik.

Hier in Katja’s Blog meine Diskussionsbeiträge im FJH21-Forum – Link zu allen meinen Beiträgen: katja.at/tag/fjh21

Beitrag DsH_ad_FJH21-13_3 (2008.09.24-11:18):

Position 9: Weiterentwicklung des Pflegesystems durch Österreichfonds … [Teil 3] (FJH- Originaltext siehe unten)

Gerechte und stabile Finanzierung einer gerECHTEN “PflegeSICHERUNG”

Nun zur Frage der Finanzierung von “Pflege” durch einen Pflegefonds, wobei “Österreichfonds” wohl nur als taktisch gewählte Worthülse zu bewerten ist. “Lebenssolidarität” wäre vielleicht ein besserer Name. Egal, wie man den “Topf” nennt, ein “Fonds” hätte leider – soweit ich informiert bin – den entscheidenden Nachteil, dass sich daraus keine Rechtsansprüche und Finanzierungssicherheit für Jahrzehnte ableiten ließen. Wenn im Fonds die Mittel knapp werden, würden Leistungen gekürzt oder verweigert. Sehe ich das richtig? Auf so einem Fundament dürften wir kein “neues Haus” bauen, wo es um die Existenzgrundlagen von Menschen geht, die auf Hilfe angewiesen sind.

Ich schlage vor, ein auf neue Beine zu stellendes Assistenz- und Pflegesicherungs- System zu aller erst im Verfassungsrang als nationale Aufgabe höchster Priorität zu definieren, gleichrangig mit den anderen zentralen Verantwortungen zur Selbsterhaltung eines demokratischen Staates und humanen Gemeinwesens. Ohne diese Grundsatzentscheidung als Weichenstellung zur Bewältigung der demographischen Herausforderungen, würden sich alle weiteren Bemühungen nach Lösungen nicht aus der Kläglichkeit und dem Dilettantismus, den wir derzeit erleben, erheben können.

Eine Herausführung des Pflegebereichs aus der Sozialhilfe und nähere Ansiedlung (nicht unbedingt Zusammenführung) zum oder eigenständig “neben” dem Gesundheitssektor halte ich für eine zielführende Bereinigung einer historisch bedingten Vernachlässigung des Bereichs der Langzeitpflege.

Österreichfonds?
Die von der ÖVP (angesichts geplanter Neuwahlen) vorgeschlagenen Privatisierungen zur Dotierung eines “Österreichfonds” für Pflegesicherung, ähnlich dem Familienlastenausgleichsfonds, böten bei weitem keine ausreichende und stabile Finanzierungsbasis. So ein Fonds beinhaltet insbesondere auch keinen Ansatz für die Herausforderungen des steigenden Bedarfs aufgrund der demographischen Entwicklung.

Kapitalmarkt- Basis?
Wie schnell die Kartenhäuser der internationalen Finanzmärkte in sich zusammenfallen könnten, erleben wir gerade wieder sehr eindeutig (US-Immobilienblase und weltweite Finanzkrise). Die Sucht einiger Spekulanten nach dem “schnellen Geld” und all Jener, die mit aufgesprungen sind, führte die Weltwirtschaft wieder einmal an den Rand des Abgrundes. Riskante Veranlagungen machten offensichtlich auch vor öffentlichen Geldern nicht halt, wie der aktuelle Aufklärungsbedarf über den Verlust von rund 300 Mio. Euro (!) bei der NÖ Wohnbauförderung deutlich macht.

Auch ein Pflegefonds und seine Erträgnisse, egal wie hoch ein Fonds dotiert wäre, könnten sich über Nacht wie eine Luftblase auflösen. Die Kapitalmärkte sind ungeeignet, zentrale Staatsaufgaben abzusichern, Geld pflegt eben nicht. Banken und Finanzjongleure würden sicher nicht als “Pflegehelfer” in die Bresche springen, sondern ebenfalls auf staatliche Unterstützung angewiesen sein (siehe derzeit USA).

Menschenwert und Indexwerte
Die Inflation ist nicht nur im monetären Bereich eine allgegenwärtige Größe, auch Menschenwert und Menschenwürde sind einem permanentem Kursverfall unterworfen. Wenn wir dem Werteverfall christlichen und/oder sozialen Anspruchs nicht energisch entgegensteuern, wird die real existierende, heuchlerische “Werte”-Gemeinschaft, immer mehr ihre wahre Fratze zeigen. Staatstragend pragmatisch wird der Menschen-“Wert” verantwortungslos den Index-“Werten” geopfert! Menschenwert ist nicht Börsennotiert, vielleicht verschwindet er deshalb immer mehr aus dem täglichen Blickfeld. Die Ignoranz gegenüber den Bedürfnissen der “Schwachen” ist gesellschaftsfähig geworden, wer am Meisten für sich selber heraushaut, gilt als erfolgreich. Am Ende steht ein “Kastensystem”, … Pflegeverwahrlosung bis hin zum Drängen in die Euthanasie. Ein Crash des Pflegesystems, auf den wir geradewegs zusteuern, wird viele Menschenleben kosten und dem Staatshaushalt übrigens auch sehr teuer kommen.

Regierung und Wirtschaft jubeln stolz über unsere strahlende Leistungskraft, wenn wir uns für unsere Stellung als siebtreichstes Land der Welt und viertreichstes EU-Land brüsten dürfen. Wenn es aber um die Finanzierung eines solidarischen Pflegesystems geht, werden düstere Konjunkturwolken daher geschoben und vor der steigenden Pflegebedürftigkeit gewarnt. Die immer wieder behauptete Unfinanzierbarkeit liegt sicher nicht an den angeblich leeren Kassen, sondern an der Destruktivität und Unmenschlichkeit mangelnden politischen Willens!

Drei Säulen der Leistbarkeit

  1. Nicht ein Almosen-Fonds, sondern nur eine “beständige” Ressource, realistischer Weise eine fixe Größe der gesamten Wirtschaftskraft (BIP-Anteil), den wir durch höchste Priorisierung als zentrale Staatsaufgabe dafür vorsehen, kann zielführend sein. Die Zurverfügungstellung bedarfsdeckender Mittel ist ausschließlich eine Frage des politischen Willens und der Priorität. Diese erste Finanzierungssäule, unsere Leistungskraft und unseren Willen (also Budget-finanziert) setzen wir ein um eine “Lebens-Solidarität” zu etablieren, weil wir es uns Wert sind!
  2. Als zweite Säule soll Humankapital ein neues Pflegesystem tragen. Ein nötiger Ausbau informeller und professioneller Beschäftigungsformen muss diesen Bereich von den Ressourcen her absichern. Ein breiteres gesellschaftliches Dahinterstehen ergibt sich durch offensives Beschäftigungswachstum durch diesen Bereich. Pflege- und assistenzbedürftige Menschen leben nicht mehr abgeschoben und ausgesondert (aus den Augen aus dem Sinn) in Heimen, sondern Mitten in der Bevölkerung, in ihrem eigenen Zuhause und angestammten sozialen Umfeld, am Konsum und am gesellschaftlichen Leben teilnehmend und als attraktive Arbeitgeber. Eine Aufklärung über die Lebensrisiken pflegebedürftig zu werden hilft das Solidaritätsbewusstsein in der Bevölkerung zu verankern.
  3. Als dritte Säule soll das Ursachenprinzip etabliert werden. Was beim Gesundheitssystem zum Zusammenbruch führen wird (wenn wir so weitermachen), dass nämlich Gesunderhaltung “bestraft” wird, soll beim Pflegesystem vermieden werden. In den nächsten zwei Jahrzehnten sollen Anreiz-Systeme, also eine Art Bonussystem die aktive Gesundheitsvorsorge fördern. Durch Abkehr von der Reparatur-Medizin, hin zu einer Lebens-Medizin würde nicht nur das Gesundheitssystem finanzierbar bleiben, sondern auch die Pflegebedürftigkeit nicht ausufern, sondern eine leistbare Größe bleiben. Nicht ausschließen würde ich auch, dass ein Verursacherprinzip Einzug hält. Wer bewusst und eigenverantwortlich mit seinem Lebensstil höhere Risiken der Gesundheitsgefährdung und damit des Pflegebedürftigkeits-Risikos eingeht, soll dieses auch durch höhere Beiträge mitfinanzieren. Die derzeit noch unbeliebte Diskussion, z.B. höhere Besteuerung des Tabak- und Alkohol- Missbrauchs, Besteuerung krankmachender, denaturierter Lebensmittel, Versicherungspflicht bei gefährlichen Sportarten, Bonussystem bei KV-Beiträgen für Vitalitätssteigerung usw. wird sich bald ohnehin als Notwendigkeit für die Finanzierung des Gesundheitswesens ergeben. Eine dahin gehende Kostenwahrheit rechtzeitig einzuführen, würde helfen, dass es trotz Überalterung der Gesellschaft es gar nicht zu dem befürchteten Anstieg der Pflegebedürftigkeit kommen bräuchte. Große Herausforderungen erfordern vernünftige Lösungen.

Weiter zum Beitrag DsH_ad_FJH21-13_4
Zurück zu den Beiträgen DsH_ad_FJH21-13_2 und DsH_ad_FJH21-13_1

Gerhard Lichtenauer, Österreichische Bürgerinitiative “Daheim statt Heim” (www.daheim-statt-heim.katja.at) und Katja’s Blog (www.katja.at)

ORIGINALTEXT zu FJH21-13 -Quelle: http://www.franzhuainigg.at/cgi-bin/fjh21.cgi?_13 (15.09.2008)

WEITERENTWICKLUNG DES PFLEGESYSTEMS DURCH ÖSTERREICHFONDS

“Die Finanzierung der Pflege muss auch in Zukunft gewährleistet sein. Die Einrichtung eines Österreichfonds soll das sichern”, diesen Vorschlag zur Weiterentwicklung unseres Pflegesystems nannte Vizekanzler Wilhelm Molterer bei seiner “Rede zur Lage der Nation”.

Dass unser Pflegesystem angesichts der demographischen Entwicklung dringend eine Weiterentwicklung braucht, steht fest. Nun gibt es einen ersten Finanzierungsvorschlag, wie sich das umsetzen lässt. Der Pflegefonds, wie ihn Wilhelm Molterer vorschlägt, soll aus Erlösen der Privatisierung gespeist werden und ähnlich wie der Familienlastenausgleichsfonds wirken. Im Pflegebereich könnten dadurch neue Pflegemöglichkeiten geschaffen und ausprobiert werden. – Etwa Tagesstrukturen, damit pflegende Angehörige auch einer Beschäftigung nach gehen können. Es braucht weiters finanzierbare Modell für ältere und behinderte Menschen, die keine Rund-um-die-Uhr-Betreuung brauchen, sondern nur stundenweise Unterstützung.

Bei der Weiterentwicklung des Pflegesystems geht es neben der Sicherung der Finanzierung vor allem um die Entlastung pflegender Angehöriger. 80 Prozent aller pflegebedürftigen Menschen werden zu Hause gepflegt.

Neben Forderungen und Anliegen gibt es aber auch Verbesserungen, die durchgesetzt werden konnten: Es ist gelungen, durch die 24h-Betreuung ein legales und leistbares System für ältere und behinderte Menschen zu schaffen, die rund um die Uhr einen Pflegebedarf haben. Dies war ein wichtiger erster Schritt, da Pflege nicht in einem legalen Graubereich stattfinden darf.

Durch die Novelle zum Gesunden- und Krankenpflegegesetz dürfen jetzt auch Persönliche AssistentInnen und PersonenbetreuerInnen im Rahmen der 24h-Betreuung Pflegetätigkeiten legal durchführen.

UND WAS MEINEN SIE?

Falls Sie betroffen sind: Welche Probleme haben Sie im Pflegebereich?

Welche Maßnahmen braucht es, um pflegende Angehörige weiter zu unterstützen?

Haben Sie Angst pflegebedürftig zu werden?

Related

    Ähnliche Beiträge (most related posts), Wert in Klammern gibt thematische Nähe an:
  1. Pflegefinanzierung Teil 4: Ignoranz ist Hauptproblem, Gerechtigkeit ist nötig! [100%]
  2. Pflegefinanzierung Teil 2: Programm für neue Pflegesicherung [100%]
  3. Pflegefinanzierung Teil 1: Paradigmenwechsel vom Ökonomismus zum Menschenwert [100%]
  4. Pflegesicherungsreform Teil 4: Verantwortung übernehmen und Gerechtigkeit wagen [72.2%]
  5. Pflegesicherungsreform Teil 3: Schattenseiten des Pflegesystems [72.2%]
  6. Pflegesicherungsreform Teil 2: Missbrauch des Pflegegeldes? Den gibt es tatsächlich! [72.2%]
  7. Pflegesicherungsreform Teil 1: 15 Jahre Pflegegeld, eine "Erfolgsgeschichte"? [72.2%]
  8. [D+197] Verfassung der Menschenwürde in den Köpfen [70.5%]
  9. Selbstvertretung als Ausdruck und Weg von Inklusion [64.1%]
  10. [D+1] SN-Artikel: Vorwürfe gegen Pflegeheim [Zufällig - 25.4%]
[Beitrags-ID: 427] Link: http://katja.at/blog/427/pflegefinanzierung-3 | Einen Kommentar schreiben

Kommentar verfassen Antwort abbrechen


Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy
German

Automatische Übersetzung ist weit davon entfernt, perfekt zu sein, hilft aber, den Inhalt ansatzweise zu verstehen. Original: Deutsch


Loading


Eine halbe Inklusion ist voll daneben! Inklusion ist unteilbar, es darf keinen Rest geben.


Personenzentrierte Hilfen, Inklusion, Teilhabe, Würde.

Rauswurf aus Behinderten- WG, nachdem Pflegeeltern Mängel aufzeigten. Wiederaufnahme in die Pflegefamilie am 4.4.2005.

chronischer Behördenk(r)ampf seit illegalem Rauswurf Katjas aus Wiener Behindertenheim in NÖ, nach nur 7 Wochen Aufenthalt.


Artikel

Neueste Blog-Artikel

  • Anstiftung und Konspiration zum Heimvertrags-Gesetzesbruch
  • Norwegen: Persönliche Assistenz ohne Diskriminierung?
  • Vorschub letaler Ökonomie durch Exit-Option
  • [D+1500] Hauptbarrieren gegen Inklusions- und Teilhaberechte behinderter und pflegebedürftiger Menschen
  • [D+1350] Verantwortlichkeit für das organisierte Systemgebrechen
Alle Blog-Artikel siehe Artikelliste

Leseempfehlungen

  • Mütter schwerstbehinderter Kinder
    Charlotte Lichtenauer
  • Pflege in Not – Pflegenotstand
    als Schaden (2012)
  • Notruf – Bürokratie erstickt
    Menschlichkeit (2005)

Kommentare

Meine Tweets

Links

  • AT: "Daheim statt Heim" AT: "Daheim statt Heim"
  • DE: ForseA DE: ForseA
  • ECCL – European Coalition for Community Living ECCL – European Coalition for Community Living

ENIL-Europakampagne: Recht auf Persönliche Assistenz jetzt umsetzen!

Hauptkategorien

Meistgelesen letzte Woche

  • [D+70] Verantwortung erkenn...
  • [D+1] SN-Artikel: Vorwürfe...
  • [D+365] Pflegerechtsnotstan...
  • Pflegefinanzierung Teil 3:...
  • [D+133] Klagebeantwortung
  • [D+235] Langsames Durchsick...
  • Pflegefinanzierung Teil 4:...
  • Anfrage zur NÖ Richtlinie &...
  • Rett-Syndrom
  • Pflegesicherungsreform Teil...

Meistgelesen insgesamt

  • [D+70] Verantwortung erkenn...
  • Klartext: Wiener Pflegegeld...
  • [D+1] SN-Artikel: Vorwürfe...
  • [D+64] Pluralistische Ignor...
  • [D+15] ORF-Thema
  • Rett-Syndrom
  • [D+23] Grund- und Freiheits...
  • [D+100] Verantwortung verwe...
  • [D+1350] Verantwortlichkeit...
  • [D+51] Menschenrechte ̵...
  • [D+44] Maulkorb-Versuch
  • Franz Böck verstorben

Top 30 Suchbegriffe

  • rett syndrom
  • umsetzung un konvention
  • gukg
  • ausbeutung pflegender angehöriger
  • hilfeverweigerung
  • nö behindertenheime
  • erste hilfe gegen behördenwillkür
  • pflegestandards in behindertenheimen
  • solidarische verantwortung
  • schwerst mehrfachbehinderte
  • sozialbürokratie österreich
  • familie statt heim
  • illegale pflege amtsmissbrauch
  • heim für schwerstmehrfachbehinderte kinder
  • angehörigenpflege
  • illegale pflege im heim
  • pflege in der krise
  • behörden ignoranz
  • pflegenotstand
  • menschenrechte
  • lebensstilmedizin
  • behinderung zitate
  • fsw
  • 24 stunden pflege
  • Österreich viertreichstes eu-land
  • fond soziales wien
  • rechtsweg ausgeschlossen
  • im netz der pflegemafia
  • heim für schwerstbehinderte
  • schwerstbehinderte
  • WordPress SEO Plugin

"Katja's Blog" - katja – daheim statt im heim (katja.at) - Copyright © 2008-2025 - Herausgeber: Ing. Gerhard Lichtenauer - Alle Rechte vorbehalten - Impressum
Powerd by Wordpress Open-Source-CMS & Blog-System with free 'Atahualpa' Theme from BytesForAll - Hosted & Supported by Brunner Webhosting
Powered by WordPress & Atahualpa

317 queries. 0,699 seconds.