katja – daheim statt im heim

katja – daheim statt im heim

Inklusion gibt's nicht zum Nulltarif

RSS KommentareRSS Beiträge
  • Home
  • Katja – mein Leben
    • Überlebenskampf
    • Suche Familie
    • Entwicklung daheim
    • Krise und Neubeginn
    • Pflege in Not
      • Rauswurf
      • Pflegestandards
        • NÖ Betreuungs- Verordnung
        • NÖ Richtlinien Wohnen
      • Strafanzeige
      • Ermittlungen
      • ORF-Thema
      • Maulkorb-Versuch
      • Verantwortung negiert
      • Klagebeantwortung
      • Widersprüche
      • Ziele
    • Hilfesuche
      • Notruf
    • Rechtswege
      • Verfahren 1: Wr JWG
      • Verfahren 2: NÖ SHG
      • Verfahren 3: NÖ MSG
      • Verfahren 4: NÖ ADG
        • NÖ ADG Prüfungsersuchen
      • Verfahren 5: SVA GW
      • Volksanwaltschaft
  • Verantwortung
    • Mütter schwerstbehinderter Kinder
  • Fotos
  • Themen
  • Standpunkte
  • Bemerkungen
  • Zitate
  • Tweets
  • Postings
  • Inhalt
    • Artikelliste
    • Seitenliste
  • Archiv
  • Impressum



“Für behördliche Gnadenerweise gibt es im Rechtsstaat keinen Platz." — mehr”

—  Gerhart Holzinger, Präsident des Österreichischen Verfassungsgerichtshofes (VfGH)


Inklusion und Teilhabe für Alle! Dunkelheit kann nur durch Licht beseitigt werden. Never give up!


Lebenshilfe und Rehapflege Schwerstbehinderter daheim

Mütter schwerstbehinderter Kinder

Rettung aus Kinder- Verwahranstalt, Bewahrung vor weiterer Vernachlässigung in Wiener Behindertenheimen am 20.11.1989.

lebt Katja daheim, seit sie aus einem Wiener Säuglingsheim schwer hospitalisiert in einer Pflegefamilie in NÖ Aufnahme fand.

Download Artikel als PDF

Seiten

Neue / aktualisierte Seiten

  • Überlebenskampf
  • Katja – mein Leben
  • Geschützt: Italien
  • Bemerkungen
  • Seitenliste
  • Postings
  • Tweets
  • Artikelliste
  • Inhalt
Alle Seiten siehe Seitenliste

Herausforderungen

  • Katja passt in kein Schema
  • Katja - mein Leben
    • Überlebenskampf
    • Suche Familie
    • Entwicklung daheim
    • Krise und Neubeginn
    • Pflege in Not
      • Rauswurf
      • Pflegestandards
        • NÖ Betreuungs- Verordnung
        • NÖ Richtlinien Wohnen
      • Strafanzeige
      • Ermittlungen
      • ORF-Thema
      • Maulkorb-Versuch
      • Verantwortung negiert
      • Klagebeantwortung
      • Widersprüche
      • Ziele
    • Hilfesuche
      • Notruf
    • Rechtswege
      • Verfahren 1: Wr JWG
      • Verfahren 2: NÖ SHG
      • Verfahren 3: NÖ MSG
      • Verfahren 4: NÖ ADG
        • NÖ ADG Prüfungsersuchen
      • Verfahren 5: SVA GW
      • Volksanwaltschaft
  • Verantwortung
    • Mütter schwerstbehinderter Kinder
  • Fotos
  • Themen
  • Standpunkte
  • Bemerkungen
  • Zitate
  • Tweets
  • Postings
  • Inhalt
    • Artikelliste
    • Seitenliste
  • Archiv
  • Impressum

News

  • AT: BIZEPS-INFO AT: BIZEPS-INFO
  • DE: Bi. "Daheim statt Heim" e.V. DE: Bi. "Daheim statt Heim" e.V.
  • DE: Kanzlei Menschen und Rechte DE: Kanzlei Menschen und Rechte
  • DE: kobinet-nachrichten DE: kobinet-nachrichten
  • EDF – European Disability Forum EDF – European Disability Forum
  • ENIL – European Network on Independent Living ENIL – European Network on Independent Living

RSS BIZEPS-INFO

  • Zeitlich befristete Wohnmöglichkeit für Menschen mit Behinderungen in Wien
  • Peer-Berater:innen Basisschulung in Wien
  • Sozialhilfe ist unsozial und verfassungswidrig
  • Petrik: „Schneemann pfeift auf Menschen mit Behinderungen“
  • Armutskonferenz: „Von der Sozialhilfe ist mittlerweile nur mehr eine Ruine über“
  • Österreichischer Behindertenrat begrüßt Richtlinie zur Harmonisierung der Persönlichen Assistenz

RSS kobinet-nachrichten

  • Nordrhein-Westfalen bremst beim Sozialticket
  • ABiD-Institut mit weiterem Kolloquium zur Geschichte des Lebens mit Behinderungen
  • Paritätischer von den Ergebnissen des Koalitionsausschusses enttäuscht
  • Jede dritte Frau mit Behinderung sorgt sich vor finanzieller Notlage
  • Für 1,5 Milliarden Euro kann der Bund auch für verlässliche Durchsagen sorgen
  • Siegfried Braun kämpfte für die Rechte behinderter Menschen in der Zwischenkriegszeit

RSS ENIL - European Network on Independent Living

  • Disability as a subtopic? New publication on EU Care Strategy
  • ENIL-ECCL Webinar Series on Deinstitutionalisation: Sharing and Seeking Solutions
  • Study Session 2023 (Apply NOW)
  • Judy Heumann has left us.
  • ENIL in Lebanon: Transition towards independent living within the Community

Adminbereich

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org


09.03.09 - Gerhard Lichtenauer - Druckansicht und drucken

Katja passt in kein Schema

Katja ist 25 ½ Jahre jung, geboren wurde sie in Wien am 1. Juni 1988 (Internationaler Tag des Lebens) als Frühgeborenes (SSW 31) mit sehr niedrigem Geburtsgewicht (1310 Gramm).

Katja ist von Geburt an mehrfachbehindert1. Mit 9 Monaten in einem Wiener Säuglingsheim gelandet, mit 1 ½ Jahren wieder aus dieser systematischen Vernachlässigung befreit, lebt sie nun seit über 24 Jahren bei einer Pflegefamilie in Niederösterreich, im Bezirk Amstetten.
[galleryview id=1 showPanels=true showCaptions=true showFilmstrip=true panelWidth=480 panelHeight=320 panelScale=crop transitionSpeed=1000 transitionInterval=10000 fadePanels=true overlayPosition=top overlayOpacity=0.2 frameWidth=64 frameHeight=48 filmstripPosition=bottom pointerSize=8 frameScale=crop frameGap=3 frameOpacity=0.4 easingValue=easeInCubic navTheme=light startFrame=1 pauseOnHover=false]

Nach einer Routine-Impfung (Masern-Mumps) mit 3 ½ Jahren fiel sie durch ein erstmaliges und schweres Anfallsgeschehen („Status Epilepticus“) in ein sogenanntes „Wachkoma“ (richtige Bezeichnung: „Syndrom reaktionsloser Wachheit“ bzw. engl. „Unresponsive Wakefulness Syndrome“). Trotz langsamer Verbesserungen ihrer Aufmerksamkeitsleistungen lebt sie seit über zwei Jahrzehnten in einem wachkomaähnlichen „Minimalen Bewusstseinszustand“ (engl. „Minimal Concious State“ – MCS).
Katja braucht ununterbrochen – also 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr – kompetente Reha-Pflege und intensive individuelle Betreuung und Hilfe in allen Lebensbereichen, sowie permanente Aufsicht.

Mit 16 ½ Jahren übersiedelte Katja in ein Behinderten-“Pflege”-Heim, von diesem wurde sie aber unangekündigt, fristlos und rechtswidrig ohne Angaben von reellen Gründen (in Abstimmung mit den NÖ- Aufsichtsbehörden !), nach nur sieben Wochen rausgeworfen, nachdem die Pflegeeltern von Katja Betreuungs- und Pflegemängel, sowie Hygiene und Strukturmängel aufzeigten und die Einhaltung vertraglicher und gesetzlicher Verpflichtungen einforderten. Seit mehr als acht Jahren wird Katja wieder durch ihre (nunmehr “ehemaligen”) Pflegeeltern rund um die Uhr gepflegt und versorgt.

Seit über acht Jahren herrscht auch Behördenk(r)ampf um bedarfsgerechte Unterstützungen für die lebensnotwendige professionelle 24-Stunden-Rehapflege und eine alle Lebensbereiche umfassende Lebensassistenz daheim.    … mehr …

Letzte Überarbeitung: 07.07.2013

  1. Die Ursachen Katjas komplexer Behinderungen sind viele Komplikationen rund um die Geburt, einer desaströsen Hospitalisierung in einem Säuglingsheim vom 10. bis 18. Lebensmonat sowie eines schweren Entwicklungsrückschlags nach einer Routineimpfung mit 3 ½ Jahren. ↩

    Ähnliche Beiträge (most related posts), Wert in Klammern gibt thematische Nähe an:
  1. Katja - mein Leben [94.6%]
  2. [D+1262] Pflege in Not [68.7%]
  3. [D+197] Verfassung der Menschenwürde in den Köpfen [51.6%]
  4. [D+896] Pflege in Not [48.7%]
  5. [D+1500] Hauptbarrieren gegen Inklusions- und Teilhaberechte behinderter und pflegebedürftiger Menschen [48.6%]
  6. Katja - mein Leben [47.9%]
  7. [D-Day] Katja - mein Leben [47.4%]
  8. [D+263] Pflegenotstand 2.0 - das reglementierte Chaos (1) [47.3%]
  9. [D+266] Pflegenotstand 2.0 - das reglementierte Chaos (2) [47.3%]
  10. Rett-Syndrom [Zufällig - 30.8%]
[Beitrags-ID: 1859] Link: http://katja.at/start | 2 comments

2 comments to Katja passt in kein Schema

  • Gerhard Lichtenauer
    20. November 2010 at 08:17 · Reply

    Lieber Franz,

    der Pflegenotstand, die Menschenrechtsignoranz und der behindertenpolitische Stillstand Österreichs hat nur bedingt mit der von Ihnen angesprochenen konservativen Koalitionsregierung von 2000-2006 zu tun, sondern geht auf die eklatante Amtspflichtverdrossenheit der österreichischen Bundesregierung und der Landesregierungen der letzten Jahrzehnte zurück, die von SPÖ und ÖVP zu verantworten ist.

    Eine zuerst positive Entwicklung in eine bessere Richtung, die mit der Einführung des Pflegegeldes 1993 begonnen wurde, ist seit dem EU-Beitritt Österreichs (zur Erreichung der Maastricht-Stabilitätskriterien) zu Lasten behinderter Menschen und ihrer pflegenden Angehörigen wieder sukzessive demoliert worden.

    Da der Bereich Soziales in Österreich der Länderkompetenz unterliegt, sind die behindertenfeindlichen absolutistischen Regimes Niederösterreichs (ÖVP) und Wiens (SPÖ) an dem, was Katja und uns durch Amts- und Machtmissbrauch, sowie Verweigerung zustehender bedarfsgerechter Unterstützungen angetan wurde, hauptverantwortlich.

  • Dankt der FPOE
    20. November 2010 at 01:20 · Reply

    Mein Beileid, muessste nicht sein, OEVP/FPOE, haben diesen Habitat seit dem Jar 2000 geschaffen, ich waere qualifiziert, zu helfen/pflegen. Nur ist die von Ihnen damals gewaehlte Regierung, eben anderer Meinung gewesen.

    Es sollte uns allen Leid, tun. Ein Hoch auf H.C., es wird immmer uebler.

    Sie brauchen Hilfe, ich kan helfen,daf und kann aber nicht, dies soll richtig sein?

    Wenn Sie meinen.

    Franz

    PS: vor 11 Jahren, haetten sie diese Probleme nicht, in dieser Form. Achja, sie haben gewaehlt, na dann.

Kommentar verfassen Antwort abbrechen


Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy
German

Automatische Übersetzung ist weit davon entfernt, perfekt zu sein, hilft aber, den Inhalt ansatzweise zu verstehen. Original: Deutsch


Loading


Eine halbe Inklusion ist voll daneben! Inklusion ist unteilbar, es darf keinen Rest geben.


Personenzentrierte Hilfen, Inklusion, Teilhabe, Würde.

Rauswurf aus Behinderten- WG, nachdem Pflegeeltern Mängel aufzeigten. Wiederaufnahme in die Pflegefamilie am 4.4.2005.

chronischer Behördenk(r)ampf seit illegalem Rauswurf Katjas aus Wiener Behindertenheim in NÖ, nach nur 7 Wochen Aufenthalt.


Artikel

Neueste Blog-Artikel

  • Anstiftung und Konspiration zum Heimvertrags-Gesetzesbruch
  • Norwegen: Persönliche Assistenz ohne Diskriminierung?
  • Vorschub letaler Ökonomie durch Exit-Option
  • [D+1500] Hauptbarrieren gegen Inklusions- und Teilhaberechte behinderter und pflegebedürftiger Menschen
  • [D+1350] Verantwortlichkeit für das organisierte Systemgebrechen
Alle Blog-Artikel siehe Artikelliste

Leseempfehlungen

  • Mütter schwerstbehinderter Kinder
    Charlotte Lichtenauer
  • Pflege in Not – Pflegenotstand
    als Schaden (2012)
  • Notruf – Bürokratie erstickt
    Menschlichkeit (2005)

Kommentare

Meine Tweets

Links

  • AT: "Daheim statt Heim" AT: "Daheim statt Heim"
  • DE: ForseA DE: ForseA
  • ECCL – European Coalition for Community Living ECCL – European Coalition for Community Living

ENIL-Europakampagne: Recht auf Persönliche Assistenz jetzt umsetzen!

Hauptkategorien

Meistgelesen letzte Woche

  • Pflegefinanzierung Teil 3:...
  • [D+300] Pflegenotstand 2.0...
  • [D+1] SN-Artikel: Vorwürfe...
  • Anfrage zur NÖ Richtlinie &...
  • [D+1350] Verantwortlichkeit...
  • Pflegesicherungsreform Teil...
  • [D+1500] Hauptbarrieren geg...
  • Rett-Syndrom
  • [D+365] Pflegerechtsnotstan...
  • Anstiftung und Konspiration...

Meistgelesen insgesamt

  • [D+70] Verantwortung erkenn...
  • Klartext: Wiener Pflegegeld...
  • [D+1] SN-Artikel: Vorwürfe...
  • [D+15] ORF-Thema
  • [D+64] Pluralistische Ignor...
  • Rett-Syndrom
  • [D+23] Grund- und Freiheits...
  • [D+100] Verantwortung verwe...
  • [D+1350] Verantwortlichkeit...
  • [D+44] Maulkorb-Versuch
  • [D+51] Menschenrechte ̵...
  • [D+56] EntHEIMlichung 2

Top 30 Suchbegriffe

  • rett syndrom
  • umsetzung un konvention
  • gukg
  • ausbeutung pflegender angehöriger
  • hilfeverweigerung
  • schwerst mehrfachbehinderte
  • nö behindertenheime
  • erste hilfe gegen behördenwillkür
  • pflegestandards in behindertenheimen
  • solidarische verantwortung
  • sozialbürokratie österreich
  • familie statt heim
  • heim für schwerstmehrfachbehinderte kinder
  • illegale pflege amtsmissbrauch
  • angehörigenpflege
  • illegale pflege im heim
  • pflege in der krise
  • behörden ignoranz
  • pflegenotstand
  • menschenrechte
  • lebensstilmedizin
  • behinderung zitate
  • 24 stunden pflege
  • fsw
  • Österreich viertreichstes eu-land
  • fond soziales wien
  • rechtsweg ausgeschlossen
  • im netz der pflegemafia
  • heim für schwerstbehinderte
  • schwerstbehinderte
  • WordPress SEO Plugin

"Katja's Blog" - katja – daheim statt im heim (katja.at) - Copyright © 2008-2023 - Herausgeber: Ing. Gerhard Lichtenauer - Alle Rechte vorbehalten - Impressum
Powerd by Wordpress Open-Source-CMS & Blog-System with free 'Atahualpa' Theme from BytesForAll - Hosted & Supported by Brunner Webhosting
Powered by WordPress & Atahualpa

424 queries. 0,710 seconds.