katja – daheim statt im heim

katja – daheim statt im heim

Inklusion ist unteilbar, es darf keinen Rest geben

RSS KommentareRSS Beiträge
  • Home
  • Katja – mein Leben
    • Überlebenskampf
    • Suche Familie
    • Entwicklung daheim
    • Krise und Neubeginn
    • Pflege in Not
      • Rauswurf
      • Pflegestandards
        • NÖ Betreuungs- Verordnung
        • NÖ Richtlinien Wohnen
      • Strafanzeige
      • Ermittlungen
      • ORF-Thema
      • Maulkorb-Versuch
      • Verantwortung negiert
      • Klagebeantwortung
      • Widersprüche
      • Ziele
    • Hilfesuche
      • Notruf
    • Rechtswege
      • Verfahren 1: Wr JWG
      • Verfahren 2: NÖ SHG
      • Verfahren 3: NÖ MSG
      • Verfahren 4: NÖ ADG
        • NÖ ADG Prüfungsersuchen
      • Verfahren 5: SVA GW
      • Volksanwaltschaft
  • Verantwortung
    • Mütter schwerstbehinderter Kinder
  • Fotos
  • Themen
  • Standpunkte
  • Bemerkungen
  • Zitate
  • Tweets
  • Postings
  • Inhalt
    • Artikelliste
    • Seitenliste
  • Archiv
  • Impressum



“Diskriminierung ist ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit und gegen die Persönlichkeits- und Menschenrechte des Einzelnen.”

—  Silvia Schmidt, MdB (SPD, Deutschland)


Inklusion und Teilhabe für Alle! Dunkelheit kann nur durch Licht beseitigt werden. Never give up!


Lebenshilfe und Rehapflege Schwerstbehinderter daheim

Mütter schwerstbehinderter Kinder

Rettung aus Kinder- Verwahranstalt, Bewahrung vor weiterer Vernachlässigung in Wiener Behindertenheimen am 20.11.1989.

lebt Katja daheim, seit sie aus einem Wiener Säuglingsheim schwer hospitalisiert in einer Pflegefamilie in NÖ Aufnahme fand.

Download Artikel als PDF

Seiten

Neue / aktualisierte Seiten

  • Überlebenskampf
  • Katja – mein Leben
  • Geschützt: Italien
  • Bemerkungen
  • Seitenliste
  • Postings
  • Tweets
  • Artikelliste
  • Inhalt
Alle Seiten siehe Seitenliste

Herausforderungen

  • Katja passt in kein Schema
  • Katja - mein Leben
    • Überlebenskampf
    • Suche Familie
    • Entwicklung daheim
    • Krise und Neubeginn
    • Pflege in Not
      • Rauswurf
      • Pflegestandards
        • NÖ Betreuungs- Verordnung
        • NÖ Richtlinien Wohnen
      • Strafanzeige
      • Ermittlungen
      • ORF-Thema
      • Maulkorb-Versuch
      • Verantwortung negiert
      • Klagebeantwortung
      • Widersprüche
      • Ziele
    • Hilfesuche
      • Notruf
    • Rechtswege
      • Verfahren 1: Wr JWG
      • Verfahren 2: NÖ SHG
      • Verfahren 3: NÖ MSG
      • Verfahren 4: NÖ ADG
        • NÖ ADG Prüfungsersuchen
      • Verfahren 5: SVA GW
      • Volksanwaltschaft
  • Verantwortung
    • Mütter schwerstbehinderter Kinder
  • Fotos
  • Themen
  • Standpunkte
  • Bemerkungen
  • Zitate
  • Tweets
  • Postings
  • Inhalt
    • Artikelliste
    • Seitenliste
  • Archiv
  • Impressum

News

  • AT: BIZEPS-INFO AT: BIZEPS-INFO
  • DE: Bi. "Daheim statt Heim" e.V. DE: Bi. "Daheim statt Heim" e.V.
  • DE: Kanzlei Menschen und Rechte DE: Kanzlei Menschen und Rechte
  • DE: kobinet-nachrichten DE: kobinet-nachrichten
  • EDF – European Disability Forum EDF – European Disability Forum
  • ENIL – European Network on Independent Living ENIL – European Network on Independent Living

RSS BIZEPS-INFO

  • Kanada warnt vor wirtschaftlichen Auswirkungen von Long COVID als „Massenbehinderungs-Ereignis“
  • Inklusion und Fußball: Der 2. Herbert Pichler Cup
  • Klagsverband erwirkt Gerichtsurteil zum Diskriminierungsschutz von Menschen mit HIV
  • Down-Syndrom-Tag: Entwicklung bei Pränataltestes hinterfragen
  • Lebenshilfe zum Welt-Down-Syndrom-Tag: Rechte für Menschen OHNE besondere Bedürfnisse
  • E-Roller sollen von Wiener Gehwegen verschwinden

RSS kobinet-nachrichten

  • Stellenausschreibungen von Zentren für selbstbestimmtes Leben
  • Umfrage zum Thema Gewaltschutz
  • Barrieren auf Bahnreisen werden entschädigt
  • Auslaufen der Förderschule Lernen wird von SoVD begrüßt
  • Mit Verspätung ist zu rechnen! Bahn-Aktion zum Europäischen Protesttag am 5. Mai
  • Verband Sonderpädagogik verlangt Aufwertung von Förderschulabschlüssen

RSS ENIL - European Network on Independent Living

  • Disability as a subtopic? New publication on EU Care Strategy
  • ENIL-ECCL Webinar Series on Deinstitutionalisation: Sharing and Seeking Solutions
  • Study Session 2023 (Apply NOW)
  • Judy Heumann has left us.
  • ENIL in Lebanon: Transition towards independent living within the Community

Adminbereich

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org


← Ältere Beiträge
[D+44] Maulkorb-Versuch  
Home
  Neuere Beiträge →
[D+51] Menschenrechte – Rechtsweg ausgeschlossen
09.12.08 - Gerhard Lichtenauer - Druckansicht und drucken

[D+50] EntHEIMlichung 1

EntHEIMlichung bisher verHEIMlichter NÖ Richtlinien “Wohnen” für behinderte Menschen
Ein weiterer Beitrag zur Transparenz im Bereich institutioneller Pflege behinderter Menschen in Niederösterreich

In einer Pressemeldung vom 5.8.08 wurde eine NÖ Richtlinie “Wohnen für geistig- und mehrfach beeinträchtigte Menschen” angeführt. Diese neue Richtlinie gewährleiste laut Aussendung, dass bedürftige Menschen …

“in ihrem unmittelbaren Wohnumfeld punktgenau und zweckmäßig Hilfe und Unterstützung nach den jeweiligen individuellen Bedürfnissen erfahren“.

NÖ Soziallandesrätin Mikl-Leitner formulierte die Bedeutung dieser am 16.9.08 beschlossenen und am 1.1.09 in Kraft tretenden Richtlinien so:

“Ziel dieser neuen Richtlinie ist es, auf die jeweiligen und individuellen Bedürfnisse von behinderten Menschen punktgenau und zweckmäßig reagieren zu können. Damit leisten wir einen wesentlichen Beitrag zu der sozialen Modellregion in Europa zu werden”

Wegen dieser und weiterer Formulierungen war ich der Meinung, dass es sich dabei um einen Meilenstein in Richtung Umsetzung der bereits Im Juli 2008 ratifizierten und inzwischen am 23.10.08 auch in Kraft getretenen UN- Behindertenrechtskonvention handle. In Artikel 19 dieser für Österreich nun verbindlichen UN-Konvention “Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen” (pdf) werden uneingeschränkte Wahlfreiheiten für Wohn- und Unterstützungsformen garantiert. Eine “Reihe von gemeindenahen Unterstützungsdiensten zu Hause und in Einrichtungen … einschließlich der persönlichen Assistenz” ist durch die Vertragsstaaten zu gewährleisten.

Meine Anfrage zum Inhalt dieser Richtlinien wurde von der NÖ Landesregierung zuerst nicht beantwortet. Eine spätere Urgenz ergab, “dass es sich bei diesen um Richtlinien des Landes NÖ handelt, in denen Vorgaben für Träger der freien Wohlfahrt die Führung von Einrichtungen betreffend formuliert sind”. Es handelt sich also um Richtlinien für stationäre und teilstationäre Unterbringungsformen.

Das Ent-Täuschende daran ist, dass das “Familienland” Niederösterreich offensichtlich den Weg der Aussonderung behinderter Menschen in Sondereinrichtungen der Wohlfahrtsträger als zukunftsweisend und modellhaft ansieht. Bedenklich ist auch, dass die Abteilung Soziales der NÖ Landesregierung Details dieser Richtlinien offensichtlich vor der Bevölkerung und vor allem auch vor den Betroffenen und ihren Angehörigen geheim zu halten versucht.

Mit einer Anfrage bei der Volksanwaltschaft – “Hat die NÖ Landesregierung etwas zu verbergen?” (offener Brief vor 75 Tagen) bat ich, folgendes zu überprüfen:

  1. Darf eine entsprechende Landesrichtlinie unter Ausschluß der Öffentlichkeit beschlossen und deren Details weiterhin als Verschlußsache gehandhabt werden?
  2. Kann es sein, dass der aussondernden Unterbringung behinderter Menschen in ghettoisierenden Sondereinrichtungen, bezüglich Unterstützungsleistungen aus öffentlichen Mitteln ein Vorzug (Vielfaches an Geldmitteln) gegebenüber dem Leben in den eigenen vier Wänden mit ambulanten Unterstützungsformen gegeben wird, nachdem die UN-Konvention über die Rechte behinderter Menschen in Art. 19 genau Gegenteiliges fordert und rechtsverbindlich vorschreibt. Dieses internationale Übereinkommen trat im Mai weltweit in Kraft und wurde von Österreich im Juli 2008 ratifiziert.

Darauf bekam ich bisher leider keine Antwort, obwohl die Volksanwaltschaft vermutlich innerhalb von zwei Wochen den Empfang bestätigen, sowie innerhalb von acht Wochen die Anfrage beantworten hätte sollten.

Als Beitrag zu einer transparenteren Verwaltung in Niederösterreich und um Verborgenes im Bereich institutioneller Pflege behinderter Menschen ans Licht zu bringen, werden diese NÖ Richtlinien nun hier “entHEIMlicht”:

“Richtlinien WOHNEN für geistig und mehrfach beeinträchtigte Menschen”
Verfasser: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Soziales (GS5)
Download: “NOe-Richtlinien_WOHNEN_Menschen_mit_besonderen_Beduerfnissen_OCR.pdf”

Wichtiger Hinweis: Dies ist eine Abschrift. Ich kann nicht garantieren, ob es sich um die endgültig verabschiedete Version der NÖ Richtlinien handelt und kann auch etwaige Abschreibfehler nicht ausschließen. Durch das Einscannen und Umwandeln in lesbares “pdf” entsprechen manche Formatierungen nicht mehr 100%-ig dem Original.

Diese Veröffentlichung erfolgt vorerst unkommentiert, was den Inhalt der Richtlinien anbelangt. Zu einem späteren Zeitpunkt werden diese Richtlinien von mir kommentiert und in den Zusammenhang von laufenden Ermittlungen zu meiner Strafanzeige wegen des Verdachts auf Amtsmissbrauch durch das Land Niederösterreich und des Verdachts illegalen Pflegeheimbetriebs durch den Betreiber einer Behinderten-Pflegeeinrichtung gestellt.
Link: http://katja.at/leben/pflege/standards/noe-richtlinien-wohnen (vorerst noch gesperrt) [freigeschaltet 13.5.2012, Anm.]

Gerhard Lichtenauer, Österreichische Bürgerinitiative “Daheim statt Heim” [URL entfernt, Anm.]

Related

    Ähnliche Beiträge (most related posts), Wert in Klammern gibt thematische Nähe an:
  1. [D+1262] Pflege in Not [100%]
  2. [D+23] Grund- und Freiheitsrechte endlich anerkennen! [92.6%]
  3. [D+1500] Hauptbarrieren gegen Inklusions- und Teilhaberechte behinderter und pflegebedürftiger Menschen [90.3%]
  4. [D+51] Menschenrechte - Rechtsweg ausgeschlossen [90.2%]
  5. [D+263] Pflegenotstand 2.0 - das reglementierte Chaos (1) [86%]
  6. [D+266] Pflegenotstand 2.0 - das reglementierte Chaos (2) [86%]
  7. [D+270] Pflegenotstand 2.0 - das reglementierte Chaos (3) [86%]
  8. [D+280] Pflegenotstand 2.0 - das reglementierte Chaos (4) [86%]
  9. [D+281] Pflegenotstand 2.0 - das reglementierte Chaos (5) [86%]
  10. [D+100] Verantwortung verweigert [Zufällig - 38.1%]
[Beitrags-ID: 1246] Link: http://katja.at/blog/1246/noe-richtlinie-wohnen-3 | Einen Kommentar schreiben

Kommentar verfassen Antwort abbrechen


Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy
DutchEnglishFinnishFrenchGermanGreekHebrewHungarianItalianRussianSpanishSwedishTurkish

Automatische Übersetzung ist weit davon entfernt, perfekt zu sein, hilft aber, den Inhalt ansatzweise zu verstehen. Original: Deutsch


Loading


Eine halbe Inklusion ist voll daneben! Inklusion ist unteilbar, es darf keinen Rest geben.


Personenzentrierte Hilfen, Inklusion, Teilhabe, Würde.

Rauswurf aus Behinderten- WG, nachdem Pflegeeltern Mängel aufzeigten. Wiederaufnahme in die Pflegefamilie am 4.4.2005.

chronischer Behördenk(r)ampf seit illegalem Rauswurf Katjas aus Wiener Behindertenheim in NÖ, nach nur 7 Wochen Aufenthalt.


Artikel

Neueste Blog-Artikel

  • Anstiftung und Konspiration zum Heimvertrags-Gesetzesbruch
  • Norwegen: Persönliche Assistenz ohne Diskriminierung?
  • Vorschub letaler Ökonomie durch Exit-Option
  • [D+1500] Hauptbarrieren gegen Inklusions- und Teilhaberechte behinderter und pflegebedürftiger Menschen
  • [D+1350] Verantwortlichkeit für das organisierte Systemgebrechen
Alle Blog-Artikel siehe Artikelliste

Leseempfehlungen

  • Mütter schwerstbehinderter Kinder
    Charlotte Lichtenauer
  • Pflege in Not – Pflegenotstand
    als Schaden (2012)
  • Notruf – Bürokratie erstickt
    Menschlichkeit (2005)

Kommentare

Meine Tweets

Links

  • AT: "Daheim statt Heim" AT: "Daheim statt Heim"
  • DE: ForseA DE: ForseA
  • ECCL – European Coalition for Community Living ECCL – European Coalition for Community Living

ENIL-Europakampagne: Recht auf Persönliche Assistenz jetzt umsetzen!

Hauptkategorien

Meistgelesen letzte Woche

  • [D+235] Langsames Durchsick...
  • [D-Day] Katja – mein...
  • Pflegefinanzierung Teil 2:...
  • [D+1] SN-Artikel: Vorwürfe...
  • [D+70] Verantwortung erkenn...
  • [D+1500] Hauptbarrieren geg...
  • Behördliche Gnadenerweise s...
  • [D+64] Pluralistische Ignor...
  • Anfrage zur NÖ Richtlinie &...
  • Pflegesicherungsreform Teil...

Meistgelesen insgesamt

  • [D+70] Verantwortung erkenn...
  • Klartext: Wiener Pflegegeld...
  • [D+1] SN-Artikel: Vorwürfe...
  • [D+15] ORF-Thema
  • [D+64] Pluralistische Ignor...
  • Rett-Syndrom
  • [D+23] Grund- und Freiheits...
  • [D+100] Verantwortung verwe...
  • [D+1350] Verantwortlichkeit...
  • [D+44] Maulkorb-Versuch
  • [D+51] Menschenrechte ̵...
  • [D+56] EntHEIMlichung 2

Top 30 Suchbegriffe

  • rett syndrom
  • umsetzung un konvention
  • gukg
  • ausbeutung pflegender angehöriger
  • hilfeverweigerung
  • solidarische verantwortung
  • schwerst mehrfachbehinderte
  • nö behindertenheime
  • erste hilfe gegen behördenwillkür
  • pflegestandards in behindertenheimen
  • sozialbürokratie österreich
  • familie statt heim
  • heim für schwerstmehrfachbehinderte kinder
  • illegale pflege amtsmissbrauch
  • illegale pflege im heim
  • pflege in der krise
  • behörden ignoranz
  • angehörigenpflege
  • pflegenotstand
  • menschenrechte
  • lebensstilmedizin
  • behinderung zitate
  • 24 stunden pflege
  • fsw
  • schwerstbehinderte
  • pflegetätigkeit für zu pflegende personen
  • Österreich viertreichstes eu-land
  • fond soziales wien
  • rechtsweg ausgeschlossen
  • im netz der pflegemafia
  • WordPress SEO Plugin

"Katja's Blog" - katja – daheim statt im heim (katja.at) - Copyright © 2008-2023 - Herausgeber: Ing. Gerhard Lichtenauer - Alle Rechte vorbehalten - Impressum
Powerd by Wordpress Open-Source-CMS & Blog-System with free 'Atahualpa' Theme from BytesForAll - Hosted & Supported by Brunner Webhosting
Powered by WordPress & Atahualpa

351 queries. 0,525 seconds.