katja – daheim statt im heim

katja – daheim statt im heim

Es gibt keine Inklusion, außer die gelebte.

RSS KommentareRSS Beiträge
  • Home
  • Katja – mein Leben
    • Überlebenskampf
    • Suche Familie
    • Entwicklung daheim
    • Krise und Neubeginn
    • Pflege in Not
      • Rauswurf
      • Pflegestandards
        • NÖ Betreuungs- Verordnung
        • NÖ Richtlinien Wohnen
      • Strafanzeige
      • Ermittlungen
      • ORF-Thema
      • Maulkorb-Versuch
      • Verantwortung negiert
      • Klagebeantwortung
      • Widersprüche
      • Ziele
    • Hilfesuche
      • Notruf
    • Rechtswege
      • Verfahren 1: Wr JWG
      • Verfahren 2: NÖ SHG
      • Verfahren 3: NÖ MSG
      • Verfahren 4: NÖ ADG
        • NÖ ADG Prüfungsersuchen
      • Verfahren 5: SVA GW
      • Volksanwaltschaft
  • Verantwortung
    • Mütter schwerstbehinderter Kinder
  • Fotos
  • Themen
  • Standpunkte
  • Bemerkungen
  • Zitate
  • Tweets
  • Postings
  • Inhalt
    • Artikelliste
    • Seitenliste
  • Archiv
  • Impressum



“Diskriminierung ist ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit und gegen die Persönlichkeits- und Menschenrechte des Einzelnen.”

—  Silvia Schmidt, MdB (SPD, Deutschland)


Inklusion und Teilhabe für Alle! Dunkelheit kann nur durch Licht beseitigt werden. Never give up!


Lebenshilfe und Rehapflege Schwerstbehinderter daheim

Mütter schwerstbehinderter Kinder

Rettung aus Kinder- Verwahranstalt, Bewahrung vor weiterer Vernachlässigung in Wiener Behindertenheimen am 20.11.1989.

lebt Katja daheim, seit sie aus einem Wiener Säuglingsheim schwer hospitalisiert in einer Pflegefamilie in NÖ Aufnahme fand.

Download Artikel als PDF

Seiten

Neue / aktualisierte Seiten

  • Überlebenskampf
  • Katja – mein Leben
  • Geschützt: Italien
  • Bemerkungen
  • Seitenliste
  • Postings
  • Tweets
  • Artikelliste
  • Inhalt
Alle Seiten siehe Seitenliste

Herausforderungen

  • Katja passt in kein Schema
  • Katja - mein Leben
    • Überlebenskampf
    • Suche Familie
    • Entwicklung daheim
    • Krise und Neubeginn
    • Pflege in Not
      • Rauswurf
      • Pflegestandards
        • NÖ Betreuungs- Verordnung
        • NÖ Richtlinien Wohnen
      • Strafanzeige
      • Ermittlungen
      • ORF-Thema
      • Maulkorb-Versuch
      • Verantwortung negiert
      • Klagebeantwortung
      • Widersprüche
      • Ziele
    • Hilfesuche
      • Notruf
    • Rechtswege
      • Verfahren 1: Wr JWG
      • Verfahren 2: NÖ SHG
      • Verfahren 3: NÖ MSG
      • Verfahren 4: NÖ ADG
        • NÖ ADG Prüfungsersuchen
      • Verfahren 5: SVA GW
      • Volksanwaltschaft
  • Verantwortung
    • Mütter schwerstbehinderter Kinder
  • Fotos
  • Themen
  • Standpunkte
  • Bemerkungen
  • Zitate
  • Tweets
  • Postings
  • Inhalt
    • Artikelliste
    • Seitenliste
  • Archiv
  • Impressum

News

  • AT: BIZEPS-INFO AT: BIZEPS-INFO
  • DE: Bi. "Daheim statt Heim" e.V. DE: Bi. "Daheim statt Heim" e.V.
  • DE: Kanzlei Menschen und Rechte DE: Kanzlei Menschen und Rechte
  • DE: kobinet-nachrichten DE: kobinet-nachrichten
  • EDF – European Disability Forum EDF – European Disability Forum
  • ENIL – European Network on Independent Living ENIL – European Network on Independent Living

RSS BIZEPS-INFO

  • Breite Diskussion um Inhalte eines Chancengleichheitsgesetzes für Burgenland notwendig
  • Tirol: Lohn statt Taschengeld und mehr Schulassistenz
  • Mehr Aufmerksamkeit für Situation von Frauen mit Behinderungen
  • Bekommt Burgenland ein gutes Chancengleichheitsgesetz?
  • Frauen mit Behinderungen erleben potenzierte Pandemiebelastung
  • Empfehlung SPORT des ORF-Publikumsrats

RSS kobinet-nachrichten

  • Zeitzeuge Karl-Josef Faßbender berichtet
  • Neues Betreuungsrecht vom Bundestag beschlossen
  • Nordrhein-Westfalen wird weiterhin inklusive Vorhaben fördern
  • LIGA Selbstvertretung zum Superwahljahr: 10 Gebote für gute Behindertenpolitik
  • Bundestag beschließt heute neues Betreuungsrecht
  • Linksfraktion unterstützt Vorschläge zur Barrierefreiheit

RSS ENIL - European Network on Independent Living

  • Independent Living Among Key Priorities of the Disability Rights Strategy 2021 – 2030
  • Join us for the European Independent Living Day – May 5th 2021!
  • ENIL’s Concerns on Article 19 CRPD in Estonia
  • Croatia – Independent Living in a Pandemic
  • My One-of-a-Kind Solidarity Corps Year

Adminbereich

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org


← Ältere Beiträge
Medien als Katalysator auf dem Weg zu einer Gesellschaftskultur der Inklusion  
Home
  Neuere Beiträge →
Selbstvertretung als Ausdruck und Weg von Inklusion
09.09.08 - Gerhard Lichtenauer - Druckansicht und drucken

Inklusives Bildungssystem umsetzen

Recht auf integratives Bildungssystem auf allen Ebenen umsetzen! (UN-Behindertenrechtskonvention, Art. 24)

Themen:

  • Leider werden bestehende Gleichbehandlungsrechte behinderter Menschen immer noch verweigert und boykottiert, so auch im Bildungssystem.
  • Werte-Erosion: Selbst da, wo integrative Bildungsstrukturen bereits seit 15 Jahren umgesetzt wären, krankt das System durch Einsparungen.
  • Inklusive Bildung erfordert ein Umdenken bei den Verantwortlichen, insbesondere auf politischer Ebene sind Prioritäten neu auszurichten.
  • Auch alle Nichtbehinderten würden an durchgängig integrativer Bildung für ALLE ‘unter einem Dach’profitieren!

NR-Abg Dr. Franz-Joseph Huainigg, ÖVP-Sprecher für Menschen mit Behinderung, präsentiert in den drei Wochen bis zur NR-Wahl am 28.09.2008 auf seiner Homepage 21 Positionen, Forderungen und Wünsche zur Behindertenpolitik.

Hier in Katja’s Blog meine Diskussionsbeiträge im FJH21-Forum:

Link zu allen meinen Beiträgen: katja.at/tag/fjh21

Beitrag DsH_ad_FJH21_20 (2008.09.09-03:21):

Position 2: Weiterführung der schulischen Integration nach der achten Schulstufe! … (FJH- Originaltext siehe unten)

Das ist natürlich eine Selbstverständlichkeit, über die man leider noch diskutieren muss, weil es immer wieder Verhinderer an den Schaltstellen der Macht gibt.

Die inklusive Bildung in allen Altersstufen ist allerdings ein Menschenrecht! Dies wurde vor zwei Monaten durch die Ratifikation der UN-Behindertenrechtskonvention auch von Österreich anerkannt und ist daher zu gewährleisten. Eine Frage ist leider, wie so oft, die Umsetzung. Die ‘real existierende’ Gleichstellung nach 15 Jahren schulischer Integration krankt leider mangels sonderpädagogischer Ressourcen immer mehr, da einem steigenden Bedarf nicht die nötigen Mittel bereitgestellt werden, obwohl wir eines der reichsten Länder sind. Trotz wohlklingender Absichtserklärungen krankt es in der Umsetzung durch erodierte Wertigkeiten.

Homo oeconomicus tötet homo sociologicus, eine ‘horizontale’ Version des ‘vertikalen’ “Kain & Abel”- Konflikts.

Zu den Fragen:

*** Profitiert in einer Integrationsklasse wirklich jedes Kind oder geht das auf Kosten nicht behinderter Kinder? Würden Sie Ihr eigenes Kind in eine Integrationsklasse geben? ***

Inklusion ist immer eine “win-win”- Situation. Allen Nichtbehinderten ist nur zu wünschen, in Integrationsklassen zu sein. Ich persönlich sehe aber auch Grenzen des gemeinsamen Unterrichts. Für unsere Katja (schwerst mehrfachbehindert), war eindeutig eine “S-Klasse” mit basalem Förderschwerpunkt der bessere Platz. Aber auch in solchen Fällen sollte Bildung für ALLE ‘unter einem Dach’, mit möglichst vielen Begegnungen, selbstverständlich sein.

*** Braucht es ein besonderes Programm für hochbegabte Kinder? Gehen diese in einem inklusiven Schulsystem nicht unter? ***

In einem inklusiven Schulsystem mit individualpädagogischer Ausrichtung ist jede Segmentierung überwunden, also auch für Hochbegabte keine “Sonderschule” förderlich.

*** Falls Sie selbst betroffen sind: Welche Erfahrungen haben Sie mit sonderpädagogischen Zentren gemacht? ***

Unsere Erfahrungen mit SPZ waren wie Nacht und Tag. Wir mussten etwa zur ‘Halbzeit’ in einen anderen Sprengel von NÖ nach OÖ über die “Demarkationslinie” flüchten!

Gerhard Lichtenauer, Österreichische Bürgerinitiative “Daheim statt Heim” und Katja’s Blog (www.katja.at)

ORIGINALTEXT zu FJH21_20 -Quelle: http://www.franzhuainigg.at/cgi-bin/fjh21.cgi?_20 (08.09.2008)

DIE SCHULISCHE INTEGRATION MUSS NACH DER 8. SCHULSTUFE FORTGESETZT WERDEN!

Als ich Mitte der 70er Jahre in die Schule kommen hätte sollen, hat es geheißen: Das geht nicht, für behinderte Kinder gibt es Spezialschulen. Meine Eltern haben darauf bestanden, dass ich in eine normale Regelschule gehe. Dass dies gelungen ist, war sicherlich für meinen ganzen Lebensweg entscheidend, da sowohl meine Mitschüler als auch ich ein Selbstverständnis im Miteinander entwickelt haben. Der Schlüssel zur selbstverständlichen Teilhabe behinderter Menschen am Leben liegt meiner Meinung nach in der Integration im Kindergarten und in der Schule. Seit fast 15 Jahren gibt es nun die schulische Integration in Österreich im Regelschulwesen. Heute steht beinahe an jeder Volks- und Hauptschule zumindest eine Integrationsklasse – zweifellos ein großer Erfolg, doch es gibt noch einiges umzusetzen:

Qualitätssicherung und Weiterführung der Integration nach der achten Schulstufe. Die Integration von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf ist im österreichischen Regelschulwesen bis zur achten Schulstufe verankert und wird auch praktiziert. Dass Bedarf an weiterführenden Angeboten besteht, zeigt die Integrative Berufsausbildung. Die Weiterführung der schulischen Integration sollte in den berufsbildenden und allgemeinbildenden mittleren und höheren Schulen erprobt und ins Regelschulwesen übernommen werden.

Umwandlung der Sonderpädagogischen Zentren (SPZ) in Individualpädagogische Zentren (IPZ). Die Erfahrungen der Sonderpädagogik sollten für das ganze Schulsystem nutzbar gemacht werden. Das behinderte Kind, wie auch das hochbegabte, sollte entsprechend seiner Fähigkeiten gefordert und gefördert werden, wobei die IPZs selbst Integration leben und neben “Sonderschulklassen” auch Integrationsklassen führen, sowie individuelle Förderprogramme für hochbegabte Kinder anbieten sollten.

Lehrerausbildung: Mehr sonderpädagogische Kenntnisse und Praxiserfahrung für alle Lehrenden. Alle AnwärterInnen auf ein Lehramt sollten sich Grundsätze der Sonderpädagogik aneignen, um problemlos in einer Integrationsklasse unterrichten zu können, die es mittlerweile an fast allen Schulen gibt. SonderschullehrerInnen für gehörlose Kinder sollten im Rahmen der Lehrausbildung Sprachkenntnisse in der österreichischen Gebärdensprache (ÖGS) erhalten.

UND WAS MEINEN SIE?

Profitiert in einer Integrationsklasse wirklich jedes Kind oder geht das auf Kosten nicht behinderter Kinder? Würden Sie Ihr eigenes Kind in eine Integrationsklasse geben?

Braucht es ein besonderes Programm für hochbegabte Kinder? Gehen diese in einem inklusiven Schulsystem nicht unter?

Falls Sie selbst betroffen sind: Welche Erfahrungen haben Sie mit sonderpädagogischen Zentren gemacht?

Related

    Ähnliche Beiträge (most related posts), Wert in Klammern gibt thematische Nähe an:
  1. Katja - mein Leben [71.7%]
  2. Pflegesicherungsreform Teil 4: Verantwortung übernehmen und Gerechtigkeit wagen [52.3%]
  3. Pflegesicherungsreform Teil 1: 15 Jahre Pflegegeld, eine "Erfolgsgeschichte"? [52.3%]
  4. Pflegefinanzierung Teil 4: Ignoranz ist Hauptproblem, Gerechtigkeit ist nötig! [49.8%]
  5. Pflegefinanzierung Teil 3: Gerechte Basis für gerECHTE "PflegeSICHERUNG" [49.8%]
  6. Pflegefinanzierung Teil 2: Programm für neue Pflegesicherung [49.8%]
  7. Pflegefinanzierung Teil 1: Paradigmenwechsel vom Ökonomismus zum Menschenwert [49.8%]
  8. Pflegesicherungsreform Teil 3: Schattenseiten des Pflegesystems [49.6%]
  9. Pflegesicherungsreform Teil 2: Missbrauch des Pflegegeldes? Den gibt es tatsächlich! [49.6%]
  10. [D+270] Pflegenotstand 2.0 - das reglementierte Chaos (3) [Zufällig - 38.5%]
[Beitrags-ID: 358] Link: http://katja.at/blog/358/fjh21_20_inklusives-bildungssystem | Einen Kommentar schreiben

Kommentar verfassen Antwort abbrechen


Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy
DutchEnglishFinnishFrenchGermanGreekHebrewHungarianItalianRussianSpanishSwedishTurkish

Automatische Übersetzung ist weit davon entfernt, perfekt zu sein, hilft aber, den Inhalt ansatzweise zu verstehen. Original: Deutsch


Loading


Eine halbe Inklusion ist voll daneben! Inklusion ist unteilbar, es darf keinen Rest geben.


Personenzentrierte Hilfen, Inklusion, Teilhabe, Würde.

Rauswurf aus Behinderten- WG, nachdem Pflegeeltern Mängel aufzeigten. Wiederaufnahme in die Pflegefamilie am 4.4.2005.

chronischer Behördenk(r)ampf seit illegalem Rauswurf Katjas aus Wiener Behindertenheim in NÖ, nach nur 7 Wochen Aufenthalt.


Artikel

Neueste Blog-Artikel

  • Anstiftung und Konspiration zum Heimvertrags-Gesetzesbruch
  • Norwegen: Persönliche Assistenz ohne Diskriminierung?
  • Vorschub letaler Ökonomie durch Exit-Option
  • [D+1500] Hauptbarrieren gegen Inklusions- und Teilhaberechte behinderter und pflegebedürftiger Menschen
  • [D+1350] Verantwortlichkeit für das organisierte Systemgebrechen
Alle Blog-Artikel siehe Artikelliste

Leseempfehlungen

  • Mütter schwerstbehinderter Kinder
    Charlotte Lichtenauer
  • Pflege in Not – Pflegenotstand
    als Schaden (2012)
  • Notruf – Bürokratie erstickt
    Menschlichkeit (2005)

Kommentare

Meine Tweets

Links

  • AT: "Daheim statt Heim" AT: "Daheim statt Heim"
  • DE: ForseA DE: ForseA
  • ECCL – European Coalition for Community Living ECCL – European Coalition for Community Living

ENIL-Europakampagne: Recht auf Persönliche Assistenz jetzt umsetzen!

Hauptkategorien

Meistgelesen letzte Woche

  • Pflegesicherungsreform Teil...
  • Rett-Syndrom
  • Pflegefinanzierung Teil 3:...
  • [D+365] Pflegerechtsnotstan...
  • [D+1350] Verantwortlichkeit...
  • Pflegefinanzierung Teil 2:...
  • Pflegefinanzierung Teil 1:...
  • [D-1] Schadensfall Kind?
  • [D+64] Pluralistische Ignor...
  • Pflegesicherungsreform Teil...

Meistgelesen insgesamt

  • [D+70] Verantwortung erkenn...
  • Klartext: Wiener Pflegegeld...
  • [D+15] ORF-Thema
  • [D+64] Pluralistische Ignor...
  • Rett-Syndrom
  • [D+100] Verantwortung verwe...
  • [D+23] Grund- und Freiheits...
  • [D+1] SN-Artikel: Vorwürfe...
  • [D+44] Maulkorb-Versuch
  • [D+1350] Verantwortlichkeit...
  • [D+56] EntHEIMlichung 2
  • Franz Böck verstorben

Top 30 Suchbegriffe

  • rett syndrom
  • umsetzung un konvention
  • gukg
  • ausbeutung pflegender angehöriger
  • hilfeverweigerung
  • schwerst mehrfachbehinderte
  • nö behindertenheime
  • erste hilfe gegen behördenwillkür
  • pflegestandards in behindertenheimen
  • solidarische verantwortung
  • sozialbürokratie österreich
  • familie statt heim
  • heim für schwerstmehrfachbehinderte kinder
  • illegale pflege amtsmissbrauch
  • angehörigenpflege
  • illegale pflege im heim
  • pflege in der krise
  • behörden ignoranz
  • pflegenotstand
  • menschenrechte
  • lebensstilmedizin
  • behinderung zitate
  • 24 stunden pflege
  • fsw
  • Österreich viertreichstes eu-land
  • fond soziales wien
  • rechtsweg ausgeschlossen
  • im netz der pflegemafia
  • heim für schwerstbehinderte
  • schwerstbehinderte
  • WordPress SEO Plugin

"Katja's Blog" - katja – daheim statt im heim (katja.at) - Copyright © 2008-2021 - Herausgeber: Ing. Gerhard Lichtenauer - Alle Rechte vorbehalten - Impressum
Powerd by Wordpress Open-Source-CMS & Blog-System with free 'Atahualpa' Theme from BytesForAll - Hosted & Supported by Brunner Webhosting
Powered by WordPress & Atahualpa

330 queries. 1,519 seconds.